Schweizer Präzisionsarbeit

Interview mit Bruno Affolter, Leiter Marketing und Verkauf der Infotech AG

„Trotz Corona sind wir gewachsen“, berichtet Bruno Affolter, Leiter Marketing und Verkauf. In Europa sei zwar ein Investitionsrückgang zu verzeichnen, etwa in der klassischen Automobilbranche. Gleichzeitig profitiert Infotech von Wachstumsbranchen wie der Medizintechnik. „Wir wachsen mit den Branchen, die selbst wachsen. Die regionalen Märkte reagieren unterschiedlich. Asien zum Beispiel lief unverändert weiter. Und in den USA gibt es einen großen Nachholbedarf an Infrastruktur-Investitionen“, so der Marketingspezialist.

Mittlerweile hat Infotech weltweit mehr als 1.600 Anlagen installiert – so viele, dass das Unternehmen seinen After Sales-Service ausbauen musste. 120 Mitarbeiter sind heute in der 1984 gegründeten Firma beschäftigt. „Technologisch haben wir die Nase vorn“, sagt Bruno Affolter und verweist auf die Philosophie des Unternehmens: „Wir konfigurieren nur kundenspezifisch und machen nichts von der Stange. Oft fertigen wir Prototypen, die später zum Standard werden.“

Maschinen für präzises Dosieren und Bestücken

Das Spezialgebiet von Infotech sind Mikrodosierung und selektive Bestückung oder auch eine Kombination aus beidem. „Unsere Maschinen werden überall eingesetzt, wo Bauteile in höchster Präzision gehandhabt werden. Meist fertigen wir für die Leistungselektronik, aber auch für Optoelektronik, Halbleiterindustrie sowie die Uhrenindustrie, wo unter anderem viele kleine Zahnrädchen verbaut werden“, erklärt Bruno Affolter.

So reicht das Angebot von Dosiersystemen, Maschinen für die Powermodulfertigung und Kombinationslösungen zum Dosieren und Bestücken über Produktionslinien bis hin zum Sonderanlagenbau. Infotech setzt dabei auf die gemeinsame Entwicklung von Lösungen.

„Ideal ist es, wenn wir bereits in der Entwicklungsphase eines Produkts einsteigen. Durch unsere Komponentenmatrix sind wir in der Lage, eine Maschine nach den spezifischen Bedürfnissen des Kunden zu konfigurieren und zu fertigen.“ Durch die eigene Softwareentwicklung ist Infotech auch in diesem Bereich flexibel. „Wir sind heute schon State-of-the-Art, etwa im Bereich Traceability, und decken von Stand-alone-Lösungen mit intelligenten Maschinen bis hin zur Vernetzung alles ab.“ Bruno Affolter berichtet aber auch von einem Spannungsfeld zwischen der Entwicklungs- und der kommerziellen Seite: „Viele Märkte stehen durch die ausländische Konkurrenz unter Druck“, erzählt er.

Drei Erfolgszutaten: Top-Produkte, Unterstützung, Service

Seit etwa drei Jahren ist Infotech in Bezug auf Qualität und Nachhaltigkeit ISO-zertifiziert. „Das spiegelt sich auch in den Lastenheften der Kunden wider“, betont Bruno Affolter. Dafür, dass das Unternehmen viele Stammkunden hat, die ‘einfach zufrieden sind’, nennt er mehrere gute Gründe: „Das liegt zum einen an unserem Quality Management. Wir liefern nicht nur die Maschinen, sondern bieten auch Unterstützung und Services. Dazu bieten wir Automationslösungen auf höchstem Niveau. Mit unserem Baukastensystem sind wir sehr flexibel und können kundenspezifische Lösungen anbieten, ohne wieder bei null anfangen zu müssen.“

Weiterhin hebt er die hohe Fertigungstiefe von der Entwicklung der Hard- und Software bis zur Endmontage hervor. Dem Management bescheinigt er ein gutes Gespür für Trends auf den Märkten. Die Personalpolitik ist darauf ausgerichtet, die eigenen Mitarbeiter aufzubauen. „Bei uns kann man intern Karriere machen. Wir stellen Ingenieure ein – auch von der Fachhochschule – und geben ihnen die Möglichkeit, sich zu entwickeln. Unser FachnNiveau ist konstant hoch“, sagt der Marketing- und Vertriebsleiter.

All das zieht nicht nur Fachkräfte aus der Schweiz, sondern auch aus Deutschland an. Gedanken macht sich Bruno Affolter derzeit darüber, wie die komplett zum Erliegen gekommenen Messen kompensiert werden können. „Uns fehlen die Direktkontakte“, sagt er.

Neue Trends und Märkte erkennen

In der Schweiz ist Infotech vor allem in den Bereichen Medizintechnik und Uhrenindustrie tätig. Die DACH-Region, insbesondere Deutschland, spielt in Europa für das Unternehmen die größte Rolle. Das Wachstum, sagt Bruno Affolter, resultiert allerdings vor allem aus dem asiatischen, hier besonders dem chinesischen, Markt. „Er hat Europa überholt. Es bleibt abzuwarten, ob das so bleiben wird.“

In den USA orientiert sich Infotech derzeit verstärkt auf die Medizintechnik. Für 2021 sieht Bruno Affolter das Unternehmen im Bereich Powermodule bereits an der Spitze. „In den nächsten fünf Jahren müssen wir Trends und neue Märkte erkennen. Es gibt einige Veränderungen, denn COVID hat vielen Firmen zu neuen Produkten und mehr Umsatz verholfen.“ Die Ausgangslage ist eine gute Voraussetzung, um seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen: „Wir möchten unsere Innovationskraft erhalten und weiterhin auf eine motivierte Mannschaft zählen können. Außerdem wollen wir unseren Werten und unserer Philosophie auch in Zukunft treu bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Spannendes aus der Region

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Das könnte Sie auch interessieren

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP