Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19532 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 13221 bis 13240

Arbeitszeitverkürzung: Das darf der Arbeitgeber

Es ist noch nicht lange her, da galten Überstunden und lange Arbeitstage als Statussymbol für das Engagement im Job. Doch die Zeiten haben sich geändert und bei vielen ist der Wunsch erwachsen, die Arbeitszeit zu verkürzen. Aber geht das so einfach? Was hält der Arbeitgeber davon? Und darf dieser von sich aus ebenfalls eine Arbeitszeitverkürzung durchsetzen?

Nehmen Sie Kritik an

Lassen Sie sich auch von Kritik nicht unterkriegen. Sehen Sie Kritik als Chance. Konstruktive Kritik ist wichtig, um an Aufgaben zu wachsen und sie beim nächsten Mal besser auszuführen. Wenn Kritik konstruktiv geäußert wird, verschließen Sie sich nicht und nehmen Sie die Tipps an.

Business Facts Schweiz – Leben und Arbeiten in der Schweiz

Die Schweiz ist ein sehr beliebtes Auswanderungsziel, lockt mit hohen Löhnen, wunderschönen Landschaften und kultureller Vielfalt. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, die Schweiz als ihre neue Heimat zu wählen, können diese Fakten Ihnen weiterhelfen.

Business Facts Belgien: Leben und Arbeiten in Belgien

Bei Belgien denken viele direkt an Brüssel und die EU-Institutionen, die dort ansässig sind. Überlegen Sie, nach Belgien auszuwandern? Dann sollten Sie sich zunächst unsere Infos zum Leben und zur Arbeit in Belgien anschauen.

Business Facts Finnland: Leben und Arbeiten in Finnland

Finnland eilt ein guter Ruf in Sachen Bildung und Sicherheit der Arbeitsplätze voraus. Überlegen Sie, sich in dem Land mit der wunderschönen Landschaft und dem vielfältigen Kulturleben niederzulassen? Dann sollten Sie vorher unsere Business Facts zum Leben und Arbeiten im Land konsultieren.

Was ist das Ziel?

Wenn Sie kein konkretes Ziel festgelegt haben, dann wissen Sie auch nicht, was Sie eigentlich erreichen wollen. Fragen Sie sich daher: Was ist mein Ziel? Wichtig ist, dass Ihr Ziel zu Ihren Werten, Vorstellungen und Ihrer Arbeitseinstellung passt und erreichbar ist. Nur dann sind Sie auch bereit, für die Zielerreichung alles zu geben.

7 effektive Tipps, um dranzubleiben und Ziele zu erreichen

Wer kennt dieses Gefühl nicht? Sie fangen mit einem Projekt oder einer Aufgabe an und merken schnell, dass die Motivation schwindet. Sie ziehen das Projekt nicht zu Ende durch und arbeiten nicht mehr konsequent daran. Das muss nicht sein. Wir haben 7 effektive Tipps zusammengefasst, um dranzubleiben und mit Durchhaltevermögen das Ziel zu erreichen.

Lassen Sie sich nicht verunsichern

Fehler passieren, das ist normal und jeder von uns macht sie. Aus Fehlern können Sie lernen und daraus gestärkt hervorgehen. Erwarten Sie nicht von sich selbst, das Ziel beim ersten Mal zu 100% zu erreichen. Das setzt Sie nur unnütz unter Druck. Lassen Sie sich nicht von Fehlern oder anderen Kollegen, die Ihnen die Zielerreichung nicht zutrauen, verunsichern. Hören Sie auf sich und glauben Sie an Ihre Talente.

Ist es Ihr Ziel?

Ist das Ziel, das Sie verfolgen, Ihr eigenes Ziel oder ein Ziel, das Ihnen vorgegeben wurde? Sollte Ihnen Ihr Chef Ziele vorsetzen, die nahezu unerreichbar sind, suchen Sie das Gespräch mit ihm und versuchen Sie gemeinsam die Ziele so zu definieren, dass Sie das Gefühl haben, es umsetzen zu können. Anderenfalls schwindet die Motivation.

Schufa-Score: Das bedeuten die Zahlen

Die Schufa-Auskunft ist ebenso berühmt wie berüchtigt. Denn wer zum Beispiel bei einer Bank einen Kredit beantragt oder auch einen neuen Handy-Vertrag abschließen will, wird vor einer Kreditzusage oder Vertragsabschluss auf seine Kreditwürdigkeit geprüft. Dazu holt das betreffende Unternehmen, in diesem Fall die Bank oder der Telekommunikationsdienstleister, eine Schufa-Auskunft ein. Diese enthält den sogenannten Schufa-Score. Sie wollen wissen, was genau sich dahinter verbirgt? Wir verraten es Ihnen.

Urlaubswiderruf: Wann darf mir mein Urlaub wieder genommen werden?

Der Urlaub ist gebucht, die Kinder freuen sich auf die Schulferien und auch der Chef hat den eingereichten Urlaubsantrag im Vorfeld genehmigt. Den erholsamen Tagen mit der Familie scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Doch was ist, wenn der Arbeitgeber den bereits genehmigten Urlaub plötzlich wieder einkassiert und seinen Mitarbeiter auffordert, stattdessen wieder seiner Arbeit nachzukommen?

Darf ich mein Haustier an den Arbeitsplatz mitbringen?

Ein Haustier mitnehmen zur Arbeit – geht das? Es kommt darauf an. Meist sind es praktische Gründe, die den Wunsch aufkommen lassen, den Vierbeiner (in der Regel handelt es sich um einen solchen) mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Denn so hat das Tier Gesellschaft, anstatt den lieben langen Tag allein zu Hause zu verbringen. Zudem muss niemand organisiert werden, der zum Beispiel mit dem Hund zwischendurch Gassi geht. Wir verraten Ihnen, wann es erlaubt ist, ein Haustier mit zur Arbeit zu bringen, und wann nicht.

Schufa-Eintrag löschen: So wird man negative Einträge wieder los

Wissen Sie eigentlich, wie die Schufa Ihre Kreditwürdigkeit einschätzt? Wer bei der Auskunftei eine Selbstauskunft einholt, ist vielleicht von dem Ergebnis überrascht. Wenn Sie zum Beispiel einen fälligen Kredit nicht vollständig zurückgezahlt oder Ihr Konto überzogen haben, wird dies vermerkt und kann sich in der Bewertung niederschlagen. Doch in manchen Fällen ist es möglich, diese negativen Einträge löschen zu lassen. Wir sagen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen und wie Sie diese wieder loswerden können.

Bürohund: Diese Bedingungen und Regeln sind zu beachten

Ein Hund im Büro? In vielen Unternehmen ist es inzwischen schon Normalität, dass Mitarbeiter ihre Hunde mitbringen. Ein Bürohund kann sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre auswirken, darin sind sich fast alle einig, die das Experiment gewagt haben. Allerdings ist auch einiges zu beachten, damit der Bürohund für alle zur Bereicherung und nicht zur Belästigung wird. Wir sagen Ihnen, welche Regeln für den Hund im Büro gelten.

Bin ich in der Mittagspause unfallversichert?

Der Arbeitstag ist anstrengend und fühlt sich unendlich lang an? Ein Highlight ist jedoch in Sicht: die Mittagspause. Der eine nutzt sie für einen kleinen Snack aus der Brotdose, der nächste macht einen ausgiebigen Spaziergang und wieder andere besuchen ein Restaurant ihrer Wahl oder die firmeneigene Kantine. Was Sie auch bevorzugen – immer wichtig zu wissen ist: Sind Sie in der Mittagspause unfallversichert?

Was ist ein stilles Gewerbe?

(Fast) alles, was die Ausübung eines Gewerbes betrifft, ist in der Gewerbeordnung (GewO) geregelt. Doch wissen Sie auch, was ein stilles Gewerbe ist? Dieser Begriff wird gelegentlich im Alltag benutzt, doch was sich dahinter verbirgt, geht aus diesem Gesetz nicht hervor. Wir verraten Ihnen, was es mit einem stillen Gewerbe auf sich hat.

Ist die Mittagspause Pflicht?

Sie dienen der Erholung und helfen beim Abschalten: die Pausen. Nach einer langen Konzentrationsphase geben sie neue Energie und Motivation. Insbesondere während anstrengender Arbeitstage sind sie somit unerlässlich – oder nicht? Tatsächlich passt die Mittagspause vielen Arbeitnehmern so gar nicht in den Zeitplan. Sie haben zu viel zutun und empfinden sie eher als störend. Daher verraten wir Ihnen, ob die Mittagspause tatsächlich Pflicht ist.

Briefumschlag richtig beschriften: Das müssen Sie beachten

Trotz des digitalen Zeitalters ist die Versendung eines Briefes immer noch eine professionelle und oftmals notwendige Form der Kommunikation. Wichtig ist hierbei nicht nur der richtige Inhalt, sondern auch die richtige Beschriftung. Wie Sie Ihre Briefumschläge korrekt beschriften, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.

Verspätete Lohnzahlung: Was Sie dazu wissen müssen

Die Situation ist nicht nur ärgerlich, sondern unter Umständen sogar existenziell. Ist das Gehalt nicht rechtzeitig auf dem Konto, kann das eine gefährliche Kettenreaktion in Gang setzen: Durch die regelmäßigen Abbuchungen ist schnell das Konto überzogen, es drohen teure Rücklastschriften und womöglich ist auch die Rückzahlung fälliger Kreditraten nicht mehr möglich. Die Folge können negative Schufa-Einträge sein, die für weitere Probleme sorgen. Wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Ihr Chef Ihr Gehalt nicht rechtzeitig zahlt.

Aus diesen Gründen darf eine Urlaubssperre verhängt werden

Arbeitnehmer müssen ihren für einen bestimmten Zeitraum geplanten Urlaub natürlich vom Chef genehmigen lassen. Schließlich muss der Betrieb auch in Abwesenheit des Mitarbeiters weiterlaufen. Deshalb ist es sinnvoll, den Urlaub möglichst frühzeitig zu beantragen und genehmigen zu lassen.

TOP