Business Facts Schweiz – Leben und Arbeiten in der Schweiz

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Business Facts Schweiz – Leben und Arbeiten in der Schweiz

Die Schweiz ist ein sehr beliebtes Auswanderungsziel, lockt mit hohen Löhnen, wunderschönen Landschaften und kultureller Vielfalt. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, die Schweiz als ihre neue Heimat zu wählen, können diese Fakten Ihnen weiterhelfen.

Die Einreise

Obwohl die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, besteht mit ihr ein Abkommen zur Personenfreizügigkeit.  Damit hat jeder EU-Bürger das Recht, in der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Bis zu 90 Tage darf man sich ohne Aufenthaltsbewilligung im Land aufhalten. Sobald man allerdings arbeitet, muss man sich online anmelden. Dafür hat das Bundesamt für Migration ein Online-Meldeverfahren eingerichtet. Nach den 90 Tagen muss auf jeden Fall eine Aufenthaltsbewilligung, die gleichzeitig auch eine Arbeitserlaubnis darstellt, erwirkt werden.  Es gibt Aufenthaltsbewilligungen mit unterschiedlicher Dauer, die allerdings verlängert werden können:

  • Ausweis L – Kurzaufenthaltsbewilligung (bis zu 12 Monate)
  • Ausweis B – befristete Aufenthaltsbewilligung
  • Ausweis G – Grenzgängerbewilligung (Wohnort außerhalb der Schweiz)
  • Ausweis C – unbefristete Niederlassungsbewilligung

Solange Sie den Ausweis C nicht besitzen, müssen Sie die sogenannte Quellsteuer abführen.

Wer mindestens 12 Jahre im Land gelebt hat, kann die Schweizer Staatsangehörigkeit beantragen.

Die Sprache(n)

In der Schweiz werden sowohl Deutsch als auch Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gesprochen. Rätoromanisch gilt als Amtssprache, allerdings nur dann, wenn es um die Kommunikation mit einer rätoromanisch sprechenden Person geht. Jeder Kanton kann entscheiden, welche Sprache er zur Amtssprache erhebt. 17 der 26 Kantone sind deutschsprachig, in drei weiteren wird sowohl Deutsch als auch Französisch als Amtssprache gehandhabt. Französisch wird im Westen der Schweiz gesprochen, Italienisch im Süden.

Der Arbeitsmarkt

In der Schweiz gibt es sehr wenige Arbeitslose. Nur 2,1% waren im Juli 2019 arbeitslos. Diese Quote liegt deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Circa 20% der Arbeitnehmer sind Einwanderer bzw. Ausländer.

Die Schweiz verfügt über viele interessante Branchen, die auch für ausländische Mitarbeiter große Unternehmen bietet. Aussichtsreich sind beispielsweise folgende Branchen:

  • Maschinenbau
  • Elektroindustrie
  • Metallindustrie
  • Chemie und Pharmazeutik
  • Feinmechanik (Uhren und Präzisionsinstrumente)
  • Dienstleistungssektor

Das Gehalt gehört zu den höchsten weltweit. Durchschnittlich verdienten Schweizer im Jahr 2015 ein Entgelt von 5.900 Euro. Die höchsten Gehälter gibt es in den Städten wie Zürich, Basel oder Genf. Allerdings können an das Gehalt auch sehr lange Arbeitstage geknüpft sein. Bis zu 60 Wochenarbeitsstunden sind möglich. Dem entgegen stehen vier Wochen Urlaub. Wer länger krank ist, kann Abzüge von diesem Jahresurlaub erfahren.

Der Wohnungsmarkt

Wohnraum ist in der Schweiz sehr teuer. Gerade in den Städten wie Basel, Genf und Zürich fressen die Wohnungskosten einen Großteil des Gehalts. Das liegt unter anderem daran, dass generell nur sehr wenig Wohnraum leer steht und somit nur wenig verfügbar ist. Außerhalb der Städte kann man günstiger wohnen. Da die Infrastruktur dementsprechend gut ausgebaut ist, ist es eine Überlegung wert, sich am Rand der Ballungsgebiete niederzulassen.

Lebenshaltungskosten

Die Schweiz ist bekannt dafür, dass alles sehr teuer ist. In der Tat gibt es kaum ein anderes Land, in dem die Lebenshaltungskosten so hoch sind. Sowohl Lebensmittel als auch Freizeitaktivitäten sind deutlich teurer als im Durchschnitt in Europa.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Individuell und mit persönlicher Note

Interview mit Joachim und Stefan Nill, Geschäftsführer der LEUE & Nill GmbH + Co. KG

Individuell und mit persönlicher Note

1864 gegründet und längst Deutschlands größter familiengeführter Versicherungsmakler: LEUE & NILL blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Mit Stefan und Joachim Nill leitet heute die 3. Generation der Familie das…

Logistikimmobilien – nachhaltig und profitabel

Interview mit Bodo Hollung, Geschäftsführender Gesellschafter der LIP Invest GmbH

Logistikimmobilien – nachhaltig und profitabel

Logistik ist die Lebensader einer Volkswirtschaft. Wie wichtig sie ist, haben die letzten drei Jahre unter dem Eindruck der Pandemie und des Krieges in der Ukraine eindrucksvoll unterstrichen. In Deutschland…

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Genusswelten

Selbsternte mit Spaßfaktor: der Ausflugstipp

Interview mit Thomas Hofreiter, Geschäftsführer der Münchner Beeren GmbH

Selbsternte mit Spaßfaktor: der Ausflugstipp

Um als landwirtschaftlicher Familienbetrieb zu bestehen, braucht es neben Leistungsfähigkeit ein hohes Maß an Vielseitigkeit und Kreativität – Eigenschaften, die den ‘Beerenhof Hofreiter’ auszeichnen. Mit dem ersten Erdbeerfeld zum Selberpflücken…

Von der Traube bis ins Glas

Interview mit Ursula Beutler, CEO der Weinkellereien Aarau AG

Von der Traube bis ins Glas

Die Schweizer Weinhändlerin Weinkellereien Aarau AG setzt auf exklusive Beziehungen zu Spitzenproduzenten und verfügt über ein Portfolio an einheimischen und importierten Spitzenweinen, das auch den Generalimport des Champagnerhauses Bollinger auf…

Backtradition mit Laib und Seele

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt PILZ GmbH

Backtradition mit Laib und Seele

Die Backwelt PILZ GmbH in Schrems im niederösterreichischen Waldviertel vereint das Beste aus Tradition und Moderne. Geschäftsführer Johannes Pilz kommt aus einer Bäckerfamilie und hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem…

TOP