Briefumschlag richtig beschriften: Das müssen Sie beachten
Trotz des digitalen Zeitalters ist die Versendung eines Briefes immer noch eine professionelle und oftmals notwendige Form der Kommunikation. Wichtig ist hierbei nicht nur der richtige Inhalt, sondern auch die richtige Beschriftung. Wie Sie Ihre Briefumschläge korrekt beschriften, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.
Briefumschlag richtig beschriften: Wieso ist das notwendig?
Solange Name, Straße, Hausnummer und Ort auf dem Brief stehen, sollte er doch ankommen – oder? In vielen Fällen ist unser Postsystem in Deutschland tatsächlich fähig, auch inkorrekt beschriftete Briefe korrekt zuzustellen. Doch jeder Umschlag, der richtig beschriftet wird, kommt leichter und schneller durch das System. Der Grund: Die Briefe werden zunächst maschinell ausgelesen. Diese Maschinen sitzen in den Briefzentren und orientieren sich an genauen Vorgaben. Wenn Sie sich also an diese Vorgaben halten, machen Sie der maschinellen Auslesung und der händischen Weitergabe das Leben leichter.
Briefumschlag beschriften: Vorderseite versus Rückseite
Folgende Informationen braucht Ihr Brief, um richtig beschriftet zu sein:
- Die Angabe des Absenders
- Die Angabe des Empfängers
- Eine Frankierung, zum Beispiel eine Briefmarke
Einen Fehler, den viele Briefschreiber oft machen, ist die Platzierung des Absenders auf der Rückseite des Briefes. Wichtig: Auf die Rückseite Ihres Briefes werden weder der Absender, noch eine andere entscheidende Information niedergeschrieben. Die Angabe des Absenders platzieren Sie immer auf der Vorderseite Ihres Briefumschlags, und zwar in der oberen linken Ecke. Die Adresse des Empfängers platzieren Sie in der unteren rechten Ecke. Zudem brauchen Sie eine Briefmarke oder eine andere Form der Frankierung. Diese ist in der oberen rechten Ecke, also quasi über dem Empfänger, zu platzieren. Wichtig: Kleben und drucken Sie sonst nichts auf den Briefumschlag!
Die richtige Adressierung bei der Beschriftung eines Briefumschlags
Doch nicht nur bei den Komponenten, auch bei der Angabe der Adresse können Fehler unterlaufen. Die grobe Unterscheidung wird hierbei zwischen Hausanschrift, Postfach und Packstation vorgenommen.
Adressierung an eine Hausanschrift
Unter einer Hausanschrift ist immer die Angabe der korrekten Adresse der jeweiligen Person oder des jeweiligen Unternehmens zu verstehen. Wenn Sie einen Ortsteil angeben wollen, so ist dieser immer nach dem Namen und vor der Straße zu platzieren. Die Adresse beinhaltet keine Leerzeilen.
Musterfirma
Max Mustermann
Musterstadtteil
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Adressierung an eine Postfachadresse
Die Angabe von Straße und Hausnummer ist bei einem Brief an ein Postfach nicht notwendig. An ihrer Stelle schreiben Sie die Nummer des Postfachs. Auch hier gilt: keine zusätzliche Leerzeile notwendig.
Musterfirma
Postfach 12 34 56
12345 Musterstadt
Adressierung an eine Packstation
Groß- oder Maxi-Briefe und auch andere Großsendungen können Sie auch an Packstationen adressieren. Hierbei müssen Sie die folgenden Angaben machen:
Max Mustermann (Vorname und Nachname)
12345678 (Postnummer des Empfängers)
Packstation 123 (Packstation, Nummer der Station)