Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Tipp

605 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 521 bis 540

Ergonomie am Arbeitsplatz: Das sind die gesetzlichen Regelungen dazu

Bewegung, körperliche Ertüchtigung, Tätigkeiten unter freiem Himmel? Für viele Deutsche ist das fernab ihrer Arbeitsrealität: Sie sitzen mindestens 8 Stunden täglich vor einem Computer und/oder an einem Schreibtisch. Dass gerade in solchen Arbeitssituationen für die richtigen Haltung gesorgt werden muss, um eventuellen gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, ist selbstverständlich – oder? Wir haben für Sie die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz zusammengestellt.

Urlaubsanspruch und Teilzeit: Das müssen Sie wissen

Dass jeder Arbeitnehmer in Deutschland einen gesetzlich verbrieften Anspruch auf Erholungsurlaub hat, dürfte bekannt sein. Doch wie sieht es bei Menschen aus, die keine volle Stelle haben, sondern teilzeitbeschäftigt sind. Haben sie das gleiche Anrecht auf Urlaub wie ihre Vollzeitkollegen oder bekommen sie weniger Urlaub, da sie auch an weniger Tagen arbeiten?

Interview mit Finanzexperte Christian Wielgus

Private Finanzen | Mehr verdienen: Es gibt immer eine Möglichkeit

Christian Wielgus kennt sich als Finanzexperte mit Zahlen aus. Dabei sind sie für den Hamburger spannende Ausgangsbasis für die drei Themenbereiche 'Mehr verdienen', 'Sparen' und 'Investieren'. Im ersten Teil unserer Beitragsreihe spricht Christian Wielgus mit Wirtschaftsforum über seine Spaß an der Arbeit und seine persönlichen Top 5-Tipps zu mehr Verdienst.

Wirtschaftsforum Tipps zum Thema Kurzarbeit

Kurzarbeit anmelden: Das müssen Sie beachten

Lieferengpässe, Auftragsschwierigkeiten, saisonal bedingte Ausfälle – es gibt viele Gründe, wieso Unternehmen Kurzarbeit in Anspruch nehmen. Der Grundgedanke: Bei Arbeitsausfall die benötigten Leistungen der Mitarbeiter nach unten korrigieren, um sie nicht sofort entlassen zu müssen. Damit Sie bei einem solchen Vorgang über alle nötigen Schritte informiert sind, haben wir das Wichtigste zur Anmeldung der Kurzarbeit für Sie zusammengefasst.

Akkordarbeit: Was ist das und was ist zu beachten?

“Arbeiten im Akkord” – schon allein diese Vorstellung löst bei den meisten Arbeitnehmern Unbehagen aus. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff „Akkordarbeit“ und wie ist diese gesetzlich geregelt? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst.

Wirtschaftsforum Tipps zum Thema Kurzarbeit

Kurzarbeitergeld: So viel Gehalt bekommen Sie bei Kurzarbeit

Brechen Aufträge weg oder hat ein Unternehmen mit einer wirtschaftlichen Krise zu kämpfen, kann Kurzarbeit ein Mittel sein, um den Arbeitsausfall kurzfristig zu bekämpfen. Hierbei wird allen Mitarbeitern oder auch nur einzelnen Bereichen oder Teams die Arbeitszeit verkürzt. So kann Stellenabbau verhindert werden, die Kompetenz der Mitarbeiter bleibt dem Unternehmen erhalten. Doch wie viel Entgeldanspruch haben Arbeitnehmer in Zeiten der Kurzarbeit? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Wie wirkt sich die Kündigung während einer Krankheit auf das Arbeitslosengeld aus?

Als hätte es das Schicksal nicht schon schlimm genug mit Ihnen gemeint, wird jetzt noch eine Schippe obendrauf gelegt: Sie sind seit längerer Zeit krank und erhalten vom Arbeitgeber die Kündigung. Sollten Sie sich in diesem Fall gleich arbeitslos melden, auch wenn Sie krank sind? Haben Sie überhaupt ein Anrecht auf Arbeitslosengeld? Fragen über Fragen, dabei müssen Sie erst einmal schauen, dass Sie wieder gesund werden.

Urlaub auszahlen lassen: So geht's

Der Jahresurlaub sollte der Erholung des Arbeitnehmers dienen. So ist es zumindest für die Praxis gedacht. Wir sieht es aber mit Bezahlung statt Urlaub aus? Ist das überhaupt zulässig? Wir klären auf.

Überstunden und Kurzarbeit: Das ist zu beachten

Wenn ein Unternehmen Kurzarbeit anmeldet, bedeutet das für die Mitarbeiter meist, dass sie weniger zu tun haben, als es regulär der Fall ist. Die Gründe für Kurzarbeit sind meist eine verschlechterte Auftragslage oder saisonbedingte Arbeitsausfälle. Doch was passiert, wenn trotz Kurzarbeit Überstunden anfallen? Sind Überstunden überhaupt während einer Kurzarbeitsphase erlaubt? Wir klären Sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema auf.

Business Knigge für Meetings – Das sollten Sie beachten

Meetings können konstruktiv sein und ein Projekt voranbringen. Sie können allerdings auch nervig und zeitraubend sein. Selbst wenn ein Meeting noch so endlos und langweilig erscheint, gibt es Regeln, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Lernen Sie im Business Knigge für Meetings, was Sie niemals tun sollten.

Duzen oder Siezen: Wer darf das Du anbieten?

Das Duzen scheint in Unternehmen und im privaten Alltag immer weiter auf dem Vormarsch. Doch damit nimmt gleichzeitig die eigene Unsicherheit zu: Wer bietet eigentlich wem das Du an? Oder sollte man doch lieber beim Sie bleiben? Es ist ein schwieriges Minenfeld, auf dem Sie sich da bewegen. Wir haben Tipps.

Business Knigge Norwegen: Das sollten Sie beachten

Die Norweger sind sehr aufgeschlossen und gelten als fortschrittlich was den Umgang mit neuster Technik angeht. Dennoch gibt es bestimmte Standards, an denen sie festhalten – gerade im Geschäftsleben. Damit Sie sich auf ein erfolgreiches Geschäft mit Norwegern einstellen können, haben wir für Sie im Business Knigge Norwegen zusammengefasst, worauf Sie achten sollten.

Kündigung wegen Krankheit: Das ist erlaubt

Mehrere Wochen Krankenaufenthalt, im Anschluss noch eine längere Reha-Maßnahme und dann sind Sie noch immer nicht gesund – die Begeisterung des Arbeitgebers hält sich verständlicherweise in Grenzen. Und ist dann noch abzusehen, dass Sie auf längere, unbestimmte Zeit krankgeschrieben sein werden, kann sogar die Kündigung in Ihrem Briefkasten liegen. Ist das erlaubt? Kann der Arbeitgeber Ihnen wegen Krankheit kündigen? Ja, kann er, aber er muss sich dabei an sehr enge rechtliche Vorgaben halten.

Urlaubsanspruch und Mutterschutz: Das ist zu beachten

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub. Gelten keine besonderen Regelungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) den gesetzlichen Rahmen. Ebenfalls gesetzlich festgelegt ist der Schutz werdender Mütter. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) schützt Schwangere und junge Mütter bei der Arbeit, in der Ausbildung sowie im Studium. Doch wie sieht es mit dem Urlaubsanspruch einer werdenden Mutter aus oder einer Frau, die gerade ihr Kind zur Welt gebracht hat? Wir erläutern, wann welches Gesetz greift.

Welchen Urlaubsanspruch habe ich in einem Minijob?

Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass Menschen, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf Urlaub haben. Gesetzliche Bestimmungen und/oder Vereinbarungen zwischen Tarifpartnern geben hier den Rahmen vor. Doch wie sieht es eigentlich bei Minijobbern aus? Haben diese geringfügig Beschäftigten auch einen Anspruch auf Urlaub und wenn ja, wie sieht er aus?

Darf mir während einer Krankheit gekündigt werden?

Da ist bei Arbeitnehmern oft ein Aufschrei zu hören: Krankgeschrieben und trotzdem flattert die Kündigung ins Haus! Viele glauben noch immer, dass ihnen der Arbeitgeber nicht kündigen darf, wenn sie krank sind. Doch das ist ein Irrtum, auch wenn er sich hartnäckig hält. Denn auch während einer Krankschreibung darf Ihnen Ihr Chef kündigen. Ob berechtigt oder nicht, das entscheidet sich im Einzelfall.

Sabbatical: Diese Modelle gibt es

Sie möchten einen Ausstieg auf Zeit von Ihrem Job, um sich in dieser Zeit anderen Dingen zu widmen? Abgesehen von einem längeren Urlaub gibt Ihnen ein Sabbatical die Möglichkeit dazu. Doch wie genau können solche langen Auszeiten in ein bestehendes Arbeitsverhältnis integriert werden? Und welche Modelle von Sabbaticals passen am ehesten zu Ihnen, Ihrer Position und Ihrem Unternehmen? Wir haben die gängigen Modelle für Sie zusammengefasst.

Habe ich einen Anspruch auf ein Sabbatical?

Einfach mal eine längere Reise antreten, mehr Zeit für die Familie haben oder sich beruflich weiterbilden? Ein Sabbatical kann für all das und mehr genutzt werden. Doch wann haben Arbeitnehmer überhaupt einen Anspruch auf eine solche Auszeit und ist dieser gesetzlich geregelt? Wir klären Sie über die Gesetzeslage und gängigen Regelungen auf, sodass Sie für ein etwaiges Sabbatical gerüstet sind.

Business Knigge Polen: Das sollten Sie beachten

Da Polen ein signifikanter Handelspartner für Deutschland und andere europäische Länder ist, kommt es jeden Tag zu zahlreichen Geschäftskontakten. Trotz der geographischen Nähe gibt es ein paar Besonderheiten, die man vor einem Treffen kennen sollte. Wir haben einige nützliche Tipps für eine gelungene Kommunikation zusammengefasst.

Kündigungsschutzklage: So gehen Sie vor

Da sind Sie schon seit Ewigkeiten im Unternehmen beschäftigt und nun das: Im Briefkasten liegt die Kündigung vom Arbeitgeber. Was für einige von uns völlig überraschend kommt, war für andere längst absehbar. Egal, aus welchem Grund Ihnen gekündigt wurde: Sie müssen nun handeln, wenn Sie weiterhin im Unternehmen beschäftigt sein wollen.

TOP