Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zwei Themen, die in der Öffentlichkeit derzeit viel diskutiert werden. Doch zunehmend sind sie auch ein Geschäftsmodell, denn immer mehr Startups entstehen nicht nur in Deutschland rund um den Umweltschutzgedanken. Bereits jetzt ordnen sich rund vier von zehn deutschen Startups in den Bereich „Green Economy“ ein – Tendenz steigend.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
2916 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 1 bis 20

04.03.2021

„Ich habe mir immer Ratschläge geben lassen!“
09.07.2021
Geht es um die effiziente und zielführende Optimierung von Werkzeugen, ist die österreichische TCM International Tool Consulting & Management GmbH weltweit führend. Das Unternehmen aus Stainz in der Steiermark bietet seinen Kunden – unabhängig von Herstellern – ein Tool Management, das stets die bestmögliche Lösung im Sinne einer reibungslosen und erfolgreichen Produktion im Blick hat.
Erfolgreich in der Welt der Pizza
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal eine Pizza nach Hause bestellt. Auch wenn große Lieferservice-Plattformen dafür gesorgt haben, dass die Menschen heute Zugang zur gesamten Bandbreite des kulinarischen Angebots haben ist die Pizza noch immer der absolute Klassiker beim Thema Takeaway und hat während der Pandemie noch einmal einen zusätzlichen Boost bekommen. Von dieser Entwicklung profitiert auch die WORLD OF PIZZA GmbH mit Hauptsitz in Potsdam. Gründer und Geschäftsführer Torsten Kaldun erzählt im Interview mit Wirtschaftsforum, wie er das Unternehmen zu einem erfolgreichen Franchise aufgebaut hat.
Pionier aus Tradition
17.03.2021
Das Familienunternehmen aus Wermelskirchen ist einer der bedeutendsten Großhändler Deutschlands für Fahrzeugbauteile, Fahrzeugbeleuchtung und Ladungssicherungsprodukte. Maßgeschneiderte Services rund um den Fahrzeugbau runden das Angebot ab.
„Politik zu weit weg vom Mittelstand“
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Die Schiffler-Möbel GmbH aus Uebigau-Wahrenbrück macht nicht nur Möbel, sondern künftig auch noch etwas aus dem ‚Abfall‘. Silvio Stark, Geschäftsführer, Gesellschafter und Mitgründer, erzählt im Gespräch mit Wirtschaftsforum von Strom aus Spänen und warum er sich eine stärkere Lobby für Ausbildungsberufe wünscht.

10 SOS-Tipps gegen Hitze im Büro
Das Thermometer klettert über 30°C und der Arbeitstag im Büro wird unerträglich. Klimaanlage? Fehlanzeige! Da fällt denken und arbeiten sehr schwer. Wir haben ein paar SOS-Tipps gesammelt, mit denen der Arbeitstag bei dieser Hitze erträglicher wird.

Für viele Büroarbeiter ist es das Hochgefühl beruflicher Träume: Die Arbeit von zuhause im Homeoffice. Doch was nach Entspannung und lockerer Arbeit klingt, bedarf eines starken Kopfes und eines Plans, an dem festgehalten wird. Wir zeigen, wie dieser Plan auszusehen hat und welche Berufsgruppen für Homeoffice überhaupt in Frage kommen.

Das Jahr 2019 naht und wir alle fragen uns: Was werden die größten Herausforderungen 2019 in Wirtschaft und Gesellschaft? Der Murmann Verlag hat sieben deutsche Wirtschaftsexperten und Vordenker wie Investor Frank Thelen, Energieökonomin Claudia Kemfert und Zukunftsforscher Harry Gatterer gefragt. Die Antworten reichen von konkreten Forderungen an Wirtschaft und Politik bis hin zum Appell an Mut und Visionskraft im Unternehmertum.

Die zehn größten Irrtümer bei der Altersvorsorge
Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Finanzplanung: Für die meisten Menschen sind das lästige Themen. So haben sich 39 Prozent der Deutschen noch nicht mit der privaten Vorsorge für den Ruhestand beschäftigt, wie eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov ergeben hat. Häufig scheitert die Planung, weil die Kenntnisse fehlen. Und wer doch einen Sparvertrag abschließt, setzt nicht selten auf die falschen Finanzprodukte. Wir nennen zehn verbreitete Irrtümer, die Menschen bei Altersvorsorge oft teuer bezahlen müssen.

Thema: Flexibles Arbeiten
Die Redaktion des Wirtschaftsforums hat eine neue Infografik veröffentlicht zum Thema "Flexibles Arbeiten". Unsere Infografik gewährt interessante Einblicke in die Arbeitswelt der Deutschen.

ETF – drei Buchstaben verändern die Welt
Als 1976 der erste Indexfonds auf den Markt kam, spotteten die Investoren noch. Doch seit der Finanzkrise erleben die ETFs einen Boom. In einigen Jahren werden sie den aktiv gemanagten Fonds den Rang ablaufen. Wir erklären, was bei der ETF-Auswahl zu beachten ist.

Fondsbesteuerung: Neue Regeln ab 2018
Ab dem Jahreswechsel gelten neue Regeln für die Besteuerung von Investmentfonds. Die gute Nachricht: Für den Anleger wird es einfacher. Wir erklären, was sich ändert.

Deutsche vertrauen Bürgermeister eher als Unternehmern
Diese Wahl überrascht doch sehr: Laut einer aktuellen Studie vertrauen die Deutschen ihrem Bürgermeister deutlich mehr als dem Unternehmer nebenan. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat in einer groß angelegten, internationalen Studie Menschen befragt, welchen Berufen sie vertrauen. Ergebnis: Den meisten Zuspruch erhalten in Deutschland Feuerwehrleute, den geringsten Politiker – mit einer Ausnahme. Der Bürgermeister ist allerdings nicht die einzige Überraschung.

Die deutschen Fleißmeister 2013
Er gilt neben Ordentlichkeit, Sparsamkeit, Reinlichkeit und Pünktlichkeit als eine der deutschen Tugenden, der Fleiß. Doch wer sind die fleißigsten Deutschen im ganzen Land? Eine Antwort auf diese Frage geben die Statistischen Landesämter, die die Arbeitsstunden für die einzelnen Bundesländer ermittelt haben. Wo am meisten gearbeitet wird, und warum die Deutschen unter ihrem Job leiden, zeigt Wirtschaftsforum.

Von einfach nur teuer bis vollkommen wirtschaftsfeindlich
Um es gleich vorwegzunehmen: Wenn eine der fünf großen Parteien bei der Bundestagswahl im September die absolute Mehrheit holen würde, wäre das eine Katastrophe für die deutsche Wirtschaft. Das hat eine Analyse vom Kölner Institut der deutschen Wirtschaft ergeben, in der die Wahlversprechen der Bundestagsparteien einmal durchgerechnet wurden. Egal ob CDU/CSU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen oder die Linke, alle steuer- und sozialpolitischen Vorschläge kosten Milliarden Euro, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze – mal mehr, mal weniger.

Mittelstand ist Hackern (fast) hilflos ausgeliefert
Ob Geheimdienst, Mitbewerber oder organisierte Hacker-Bande, am Ende ist es dem Unternehmer egal, durch wen seine Firma gehackt wurde. Der Schaden ist da. Wie hoch tatsächlich, das hat jetzt eine Studie ergeben: Demnach liegt der durch Internetkriminalität verursachte wirtschaftliche Schaden weltweit bei bis zu 375 Milliarden Euro pro Jahr. Vor allem Mittelständler sind nach Angaben des IT-Sicherheitsspezialisten McAfee von Hacker-Angriffen betroffen und ihnen so gut wie hilflos ausgeliefert.

Die vielleicht dickste Kartoffel der Welt
Wie der Volksmund weiß, haben die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln. Das soll nicht als Beleidigung missverstanden werden. Es ist eher eine Huldigung an die Gerissenheit und die Schläue und die damit einhergehenden glücklichen Fügungen. Etwas weiter gedacht bedeutet das also, dass die dickste Kartoffel der Welt den Weg zum sprichwörtlich dümmsten - also glücklichsten - Bauern weist und umgekehrt. So viel zur allgemeinen Theorie.

Bio-Boom hält an
Immer mehr Verbraucher schauen genau hin, was bei ihnen zuhause auf den Tisch und in den Topf kommt. Bio ist im Trend – und das gilt für alle Lebensmittel. Längst hat die Branche ihr Müsli-Image abgestreift und bedient dabei vor allem gut gebildete und zahlungskräftige Käuferschichten.

EVRGREEN macht Pflanzen zu grünen Mitarbeitern
EVRGREEN hat sich in den letzten zwei Jahren zu dem Onlineshop für Hydropflanzen entwickelt und überrascht die grüne Branche seither immer wieder mit Service- und Produktinnovationen. Nun knüpfen sich die zwei Gründer Philip Ehlers und Jan Nieling die Geschäftskunden vor. Sie starten mit einem neuartigen Konzept zur Einbindung der grünen Mitarbeiter in den Büroalltag und bringen Pflanzsysteme auf den Markt, die nur alle zehn Wochen bewässert werden müssen.