Change Management – auch eine Stärke fürs Recruiting

Bereitschaft zur Veränderung als Stärke der Firma

Ob im Maschinen- und Anlagenbau oder anderen großen Industriebranchen Deutschlands, händeringend wird nach Fachkräften gesucht. Diese sehen sich in der günstigen Position, nahezu frei über den zukünftigen Arbeitgeber und reizvolle Projekte entscheiden zu können. Oft wird seitens der Arbeitgeber unterschätzt, was neben einem hohen Gehalt noch alles über die Unterschrift des Arbeitsvertrags entscheidet.

Wer seinen Marktwert kennt, wird als Bewerber eine angmessene Entlohnung bei jedem Unternehmen vertreten und durchsetzen können. Deshalb entscheiden andere Faktoren, wohin die berufliche Reise letztlich geht. Echte Wertschätzung und ein Wohlgefühl im Betrieb spielen seit ein paar Jahren eine immer stärkere Rolle.

Natürlich lässt sich auf einen Blick nicht die gesamte Philosophie eines Unternehmens erfassen. Wohl aber die Bereitschaft des Arbeitgebers, die Veränderungen der Wirtschaftslandschaft anzunehmen oder sogar proaktiv mitzugestalten.

Veränderungswillen in der Firmenkultur etablieren

Kleine und große Veränderungen begleiten jedes Unternehmen, ob gewünscht oder nicht. Sich dessen bewusst zu sein und aktiv auf die damit verbundenen Herausforderungen einzugehen, lässt sich über ein modulares Change Management Training als Kompetenz erwerben. Hier sollten Firmen aller Branchen ein Interesse zeigen, Führungspersonal mit entsprechenden Fähigkeiten auszustatten.

Gute und professionelle Trainings vermitteln nicht nur die notwendigen Kompetenzen, auf bestimmte Veränderungen in Betrieb und der Wirtschaftslandschaft einzugehen. Vielmehr lässt sich eine grundlegende Bereitschaft entwickeln, diese Änderungen überhaupt zu erkennen und bewusst anzunehmen. Durch den modularen Charakter eines guten Seminars lässt sich gezielt auf Inhalte eingehen, die für den eigenen Betrieb oder einzelne Führungspersonen besonders relevant sind.

Entwicklung der Führungskräfte als Faktor

Als Bewerber zu erkennen, dass ein Unternehmen sich den Wandlungen der Branche und den Ansprüchen von Fachkräften stellt, wirkt als direkter, positiver Faktor auf den Entscheidungsprozess. Doch auch indirekt lässt sich mit einem Investment ins Change Management ein Impuls für das Recruiting setzen. Hier wird schnell unterschätzt, wie gestärkt die Persönlichkeit der Führungskraft aus entsprechenden Seminaren herausgeht.

Die eigene Stärken als Führungskraft zu erkennen und individuell weiterzuentwickeln, hinterlässt nicht nur im beruflichen Umfeld Spuren. Vielmehr reift eine Persönlichkeit heran, die besser mit dem Stress des Berufs und Alltags umgeht und neue Wege der Kommunikation findet. Das macht sich aktiv beim Recruiting und dem späteren Onboarding des neuen Mitarbeiters bemerkbar und fördert dessen hervorragenden Einstieg ins eigene Unternehmen.

Innovationsgeist auf persönlichem Niveau

Für das eigene Unternehmensprofil kommt es nicht nur auf Qualität bei den Produkten und Dienstleistungen an. Während diese für B2B-Kunden oder den Endverbraucher im Vordergrund stehen, legen potenzielle Mitarbeiter ihren Blick auf andere Faktoren. Innovationsgeist bedeutet hier, die Mitarbeiter- und Firmenführung neu zu denken und nicht vor den Aufgaben zurückzuschrecken, die eine sich ändernde Weltwirtschaft automatisch mit sich bringt. Die gezielte Vorbereitung der eigenen Führungskräfte ist hierfür ein erster, essenzieller Schritt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP