Mit sicheren Schritten in die Zukunft

Damit wächst gleichzeitig die Angst, bei der Weichenstellung für die Zukunft auf der Strecke zu bleiben. Den meisten ist nicht genau klar, wie Unternehmen der Sprung in die Zukunft gelingt. Viele Betriebe machen den Fehler, die Zukunftsplanung auf morgen zu verschieben. Im Tagesgeschäft bliebe dafür keine Zeit, heißt es. Bestenfalls gibt es einen Mitarbeiter oder eine kleine Abteilung, "die sich mal Gedanken zur Zukunft machen" soll. Ein schwerwiegender Fehler. Es besteht ein reales Risiko, die Zukunft sprichwörtlich "zu verschlafen".

Erprobte Strategien für die Zukunft

Dabei ist es nicht einmal notwendig, täglich "das Rad neu zu erfinden". Vielmehr hilft der Einsatz erprobter Strategien für die Zukunft bei der erfolgreichen Platzierung des eigenen Unternehmens auf dem nationalen bzw. internationalen Markt. Das bezieht sich nicht nur auf die Erschließung von neuen Zielgruppen, sondern auch auf die Suche von qualifizierten Mitarbeitern. Mit innovativen Methoden bieten sich effiziente Tools an, um Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen. Immer mehr Firmeninhaber setzen auf intelligent kombinierte Bausteine im Marketing für ihren Weg in die Zukunft.

Mittlerweile wird die Suche nach geeigneten Mitarbeitern zur Geduldsaufgabe für Arbeitgeber. In vielen Branchen besteht bereits ein akuter Mangel an Fachkräften. Die Berufe mit dem größten Mangel an Fachkräften in Deutschland im Jahr 2022 zeigt Statista. Sozialarbeit und Sozialpädagogik liegen an erster Stelle, aber auch die meisten anderen Branchen, vom Ingenieurswesen bis zum Einzelhandel, leiden unter dem Fehlangebot. Inzwischen setzen Unternehmen daher auch bei der Personalsuche vermehrt auf Marketingmethoden.

Unkonventionelle Denkansätze

Längst reicht es nicht mehr aus, altbewährte Strategien für ein erfolgreiches Wachstum einzusetzen. Mittlerweile sind innovative Ideen und unkonventionelle Denkansätze gefragt, wenn es um die Bewältigung der täglichen Aufgaben geht. Ein interessanter Lösungsansatz ist zum Beispiel das Reverse Mentoring: So kann der Senior vom Junior lernen. Das alte "Seniorchef-Nachwuchsangestellten-Prinzip" hat längst ausgedient und macht dem Dialog in zwei Richtungen Platz. Der Firmenchef, der weiterhin auf seiner überholten Führungsrolle beharrt, wird sich früher oder später davon überzeugen lassen müssen, dass dies ein Weg in die Sackgasse ist.

Die gerne als "amerikanisches Modell" bezeichnete Unternehmenskultur setzt auf flache Hierarchien. Sowohl in den USA als auch in einigen nordischen Ländern existieren bereits seit längerer Zeit bedeutend flachere Strukturen als in Deutschland. Zögernd, aber stetig setzt sich aber auch bei uns unaufhaltsam eine Evolution der Unternehmenskultur durch. Dies verstärkt in erster Linie positiv den firmeninternen Dialog und sorgt andererseits dafür, dass innovative Ideen eine Chance haben und schneller umgesetzt werden können.

Fazit

Der sichere Weg in die Zukunft führt für Unternehmen heutzutage über die Integration modernster Marketing-Mechanismen und den aktiven, firmeninternen Dialog ohne Hierarchiehürden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP