Bau

Stahl- und Metallbau

114 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 61 bis 70

Interview mit Carsten Bleck, CEO der Andernach & Bleck GmbH & Co. KG

Flachstahlspezialist mit Tiefe

Produkte, Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunden, Standort – bei der Andernach & Bleck GmbH & Co. KG steht alles im Zeichen von Kontinuität. Seit 1903 produziert das Familienunternehmen, das heute in der 5. Generation geführt wird, in Hagen Blankstahl. Es gibt Kunden, die seit 1909 mit A&B zusammenarbeiten.

Interview mit Dipl.-Ing. SFI Thomas Imhäuser, Geschäftsführender Gesellschafter der AMS GmbH

„Zeit, Eigentum zu festigen“

Gerade feierte die AMS GmbH mit Sitz in Elkenroth ihr 50-jähriges Jubiläum. Fast ebenso lange dreht sich in dem Familienunternehmen schon alles um Blech – genauer gesagt um die optimale Verbindung von Form und Funktion des Metalls. Mit seinen vielfältigen Produkten bedient es Kunden in der ganzen Welt. Aktuell befindet sich AMS im Generationenwechsel. Die nächste Generation im Unternehmen wird nicht nur jünger sein, sondern auch weiblicher.

Interview mit Marc Heister, Geschäftsführer der SWW Stahlbau Westerwald GmbH

Investitionen in die Zukunft – trotz Krisenzeiten

Seit rund 60 Jahren geht es bei der SWW Stahlbau Westerwald GmbH in Heiligenroth hoch hinaus – im Stahlbau, Industriebau und Hallenbau. Geschäftsführer Marc Heister sprach mit Wirtschaftsforum über die Herausforderungen der vergangenen Jahre und erzählt, warum er mit den Entscheidungen aus Berlin oft nicht zufrieden ist.

Interview mit Guido Gizinski, Geschäftsführer der Staco Deutschland GmbH

Funktion und Form, passgenau

„Unsere Gitterroste, Blechprofilroste und Treppenstufen sind sowohl funktional als auch architektonisch eine Bereicherung“, weiß Guido Gizinski, Geschäftsführer der Staco Deutschland GmbH in Mönchengladbach. „Neu ist der Einsatz von Streckmetall in der Fassadengestaltung, komplett oder als vorgesetzte Fassade.“ Der Mensch steht bei Staco im Mittelpunkt. Das Wunschprofil des Kunden wird in passgenaue Lösungen übersetzt.

Interview mit Dr. Holger Krasmann, President und CEO der LISEGA SE

Leistung hat System

Als der weltweit führende Spezialist für industrielle Rohrhalterungssysteme ist die LISEGA-Unternehmensgruppe prädestiniert für internationale Großprojekte. „Wir sind in der Lage, solche Projekte abzuwickeln und unsere Kunden sind stark international aufgestellt“, betont Dr. Holger Krasmann, CEO der LISEGA SE in Zeven. „Im Gegensatz zum eher regional orientierten Wettbewerb sehe ich dies als ein großes Plus für unsere Gruppe, ebenso wie unsere absolute Qualitätsführerschaft mit Produkten im Premium- beziehungsweise High End-Segment.“

Interview mit Frank Nestle, Kaufmännischer Geschäftsführer der HTU Härtetechnik Uhldingen-Mühlhofen GmbH

Innovativ harte Tatsachen schaffen

Die Wärmebehandlung von Bauteilen aus Metall dient dazu, diese zu verbessern und haltbarer machen. Die HTU Härtetechnik Uhldingen-Mühlhofen GmbH hat eine große Bandbreite an Verfahren entwickelt, mit denen sie die Eigenschaften der Produkte ihrer Kunden optimiert. Im süddeutschen Raum gehört sie zu den führenden Firmen im Bereich Wärmebehandlung und Härtetechnik. Der Erfolg des inhabergeführten Unternehmens beruht nicht zuletzt auf dem ständigen Drang nach Innovation und Weiterentwicklung.

Interview mit Oliver Huther, Geschäftsführer, CEO der CUTMETALL Holding GmbH

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Bei der Gründung der CUTMETALL als Handelsunternehmen für Industrieschneidwerkzeuge 1996 stand die Recyclingindustrie noch am Anfang. Inzwischen ist Recycling als eigener Industriezweig etabliert, bei zunehmender Rohstoffknappheit präsenter denn je. Das frühere Handelsunternehmen firmiert als CUTMETALL Holding GmbH mit Zentrale in Bamberg, Eigenproduktion und vier Standorten in Deutschland: CUTMETALL hat sich zum führenden Partner, Prozessoptimierer und Problemlöser der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie entwickelt.

Interview mit Dr. Michael Koch, Geschäftsführer der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH

Edel. Stahl. Rohr!

Dass kaum eine Industrie ohne Rohrleitungssysteme auskommt, ist der Grund für das umfassende Portfolio an Rohrprodukten der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH. Und diese Produktvielfalt wiederum reizt Geschäftsführer Dr. Michael Koch an seinem Unternehmen. „Man muss viele Entscheidungen treffen und kann viele Dinge bewegen“, sagt der studierte Metallurge und Werkstofftechniker. Über einige davon berichtet er im Gespräch mit Wirtschaftsforum.

Interview mit Meike Jungbluth, Geschäftsführerin der Roskopf Unternehmensgruppe

Starke Vielfalt aus Aachen

Als Zulieferer und Dienstleister unter anderem der Kohleindustrie kennt die Roskopf Unternehmensgruppe den Strukturwandel wie kaum eine andere. Der Aachener Spezialist für Schüttgutförderung hat bereits den Wechsel von der Steinkohle zur Braunkohle erfolgreich gemeistert und damit die notwendige Flexibilität unter Beweis gestellt, die nun gegen Ende des Braunkohlebergbaus erneut gefragt ist. Das Motto „Wir können nicht nur Gummi“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe, zu der inzwischen drei Unternehmen gehören. Diese decken neben der ursprünglichen Tätigkeit der Industrievulkanisation auch die Maschinen- und Metalltechnik für den Bau von kompletten Schüttgutförderanlagen sowie Personal- und IT-Dienstleistungen für Dritte ab. Somit ist die Unternehmensgruppe gut aufgestellt, nicht nur um ihre Aktivitäten zu diversifizieren, sondern auch neue Märkte zu erschließen.

Interview mit Marcus Bartle, Geschäftsführer der Roland Electronic GmbH

Neue Impulse für die Sensortechnik

Die Anfänge der Roland Electronic GmbH liegen zwar im Sirenenbau, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Leistungsspektrum jedoch in die Bereiche Doppelblechkontrolle, Schweißnahterkennung und Reifencord-Inspektionssysteme verlagert, wo das mittelständische Unternehmen zum Weltmarktführer avancierte. Welche Säulen diesen Erfolg ermöglicht haben und weshalb er gerade im Mittelstand ideale Voraussetzungen für ambitionierte Berufseinsteiger sieht, erläuterte Geschäftsführer Marcus Bartle im Interview.

TOP