Flachstahlspezialist mit Tiefe

Interview mit Carsten Bleck, CEO der Andernach & Bleck GmbH & Co. KG

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Bleck, A&B blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. 1903 gegründet, hat das Unternehmen Kriegszeiten durchlebt, verschiedene Generationenwechsel erfolgreich gemeistert, ist stetig gewachsen und dabei sich selbst und seinen Werten treu geblieben. Welche Themen beschäftigen Sie heute?

Carsten Bleck: Aktuell ist die Energieverfügbarkeit zentrales Thema. Als Industrieunternehmen sind wir abhängig von Strom und Gas. Energie verfügbar zu haben und die Betriebsbereitschaft aufrechtzuerhalten, ist momentan unser primäres Ziel. Ein anderes Thema, das in aller Munde ist, ist der Green Steel. Um hier Akzente zu setzen, sind wir eine Partnerschaft eingegangen und haben eine CO2-bilanzierte Produktkette eingeführt. Seit dem 01.01.2022 setzen wir nur grüne Energie ein, sowohl bei Strom als auch bei Gas, und arbeiten weiter daran, Prozesse zu optimieren und umweltfreundlicher zu gestalten. Eigentlich wichtige Themen wie die Digitalisierung rücken momentan in den Hintergrund, dürfen aber nicht vernachlässigt werden.

Wirtschaftsforum: Wie steht A&B heute, nach beinahe 120 Jahren, da?

Carsten Bleck: A&B ist noch immer ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Hagen. Hier bieten wir das größte Produktspektrum Europas, was Abmessungsbreite und -tiefe angeht. In Italien gibt es einen kleinen Standort für die Produktion von Nischenprodukten, blankgezogenen Winkeln. In Hagen beschäftigen wir rund 180 Mitarbeiter, in Italien 14, der Jahresoutput liegt, abhängig von der Konjunktur, bei 70.000 bis 90.000 t. Die vergangenen drei Jahre waren für den Mittelstand eher Krisenjahre; wir konnten die gesunkenen Mengen jedoch durch höherwertige Produkte kompensieren. Aktuell beschäftigen uns die gestörten Lieferketten. Wir haben es mit Wartezeiten für Ersatzteile für Anlagen von bis zu zwölf Monaten zu tun. Vor diesem Hintergrund ist unser großes Ersatzteillager ein echtes Asset; so können wir uns aus eigener Kraft helfen.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit 1995 Gesellschafter des Unternehmens, seit 2001 aktiv tätig. Was sehen Sie als Ihre Hauptaufgaben und welche Impulse möchten Sie dem Unternehmen geben?

Carsten Bleck: Ich bin sowohl strategisch als auch operativ im Unternehmen tätig. Als Vertreter der 5. Generation plane ich die Fortführung für die 6. Generation und muss entsprechend vorausschauend planen. Ich habe Kontakte zu Lieferanten, Kunden und natürlich Mitarbeitern und bin unter anderem ein Motivator für das Team. Ein Thema, das uns und mich nicht erst seit gestern beschäftigt, ist die CO2-Transformation. Mit der Produktlinie +POS® haben wir prozessoptimierte Stähle auf den Markt gebracht, bei denen wir das Material kundenspezifisch disponieren, bearbeiten und ‘nachveredeln’ können. Für die Kunden ergeben sich dadurch Vorteile wie eine bessere Zerspanbarkeit, geringere CO2-Belastungen und ein optimierter Energieeinsatz. Mein persönliches Steckenpferd ist sicherlich die Technik; für mich als Ingenieur ist sie Hobby und Leidenschaft. Eine Frage ist deshalb, wie wir durch Technik Kunden einen Mehrwert bieten können.

Wirtschaftsforum: Um welche Produkte geht es genau bei A&B?

Carsten Bleck: Kaltgezogene Flachstähle dominieren seit Beginn das Portfolio; ihr Anteil liegt bei etwa 70%. Hier bieten wir auch Lösungen, die über den Standard hinausgehen. Vor drei Jahren haben wir mit 550 mal 55 mm im Querschnitt Europas größte Abmessung gezogen; Wettbewerber hören bei 400 mm in der Breite auf. Darüber hinaus bieten wir Vierkant-, Sechskant- und Rundstähle, die 30% ausmachen. Mit +POS® haben wir innovative, auf die Zukunft ausgerichtete Produkte lanciert; allerdings ist es schwierig, komplett neue Produkte am Markt zu etablieren. Kunden haben momentan kaum Zeit, sich mit neuen Produkten zu beschäftigen.

Wirtschaftsforum: Wer zählt zu den Abnehmern der Stahlprodukte?

Carsten Bleck: Wir beliefern den deutschen beziehungsweise internationalen Stahlhandel, aber auch Endverbraucher; das können Hydraulikhersteller, Maschinen- oder Anlagenbauer oder Hersteller von Antriebskomponenten sein.

Wirtschaftsforum: Im nächsten Jahr besteht A&B seit 120 Jahren. Was sind die Gründe für den anhaltenden Erfolg?

Carsten Bleck: Qualität und Kontinuität. Wir sind an langfristigen Geschäftsbeziehungen interessiert, nicht am schnellen Geschäft. Zwischen uns und den Kunden besteht ein vertrauensvolles, partnerschaftliches Verhältnis; deshalb hält uns zum Beispiel ein Kunde seit 1909 die Treue. Dass wir qualitativ gut aufgestellt sind, zeigt eine Reklamationsquote von 0,3%. A&B hält Wort und ist verlässlich. Das wissen auch die Mitarbeiter. Wir sind ein Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungen und haben immer ein offenes Ohr für die Mitarbeiter. Das wird sich auch künftig nicht ändern. Wir wollen Problemlöser der Kunden sein – und hoffen, dass der Mittelstand in Zukunft etwas besser von der Regierung unterstützt wird, zum Beispiel durch Entbürokratisierung und Deregulierung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Ein stahlhartes Geschäft

Interview mit Rüdiger Schaaf, Geschäftsführer der Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH

Ein stahlhartes Geschäft

Zweiter Weltkrieg, Sozialismus, deutsch-deutsche Wiedervereinigung, Finanzkrise, Corona, Krieg in der Ukraine – in den rund 100 Jahren seit der Gründung 1921 hat die Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH verschiedenste Krisensituationen erfolgreich…

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Interview mit Wilma Koolen-Hermkens, Geschäftsführerin der De Beer Breidenbach GmbH

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Mitten in der Pandemie errichtete das Spritzgussunternehmen De Beer Breidenbach ein komplett neues Werksgebäude und konnte kürzlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Nicht nur die Vision, in Zukunft vollständig auf fossile…

Folien – innovativ und nachhaltig

Interview mit Stefan Schröter, Prokurist der Folienwerk Wolfen GmbH

Folien – innovativ und nachhaltig

Aufgrund der hohen Funktionalität sind Folien in vielen Anwendungsbereichen das Material erster Wahl. Das Folienwerk Wolfen aus Bitterfeld-Wolfen ist ein Spezialist für Nischenanwendungen und europaweit führend, wenn es um Folien…

Spannendes aus der Region Hagen

Rufe, die ankommen

Interview mit Thorsten Steup, Verkaufsleiter und Prokurist der Winkel GmbH

Rufe, die ankommen

Meist ist es ein schleichender Prozess. Gedächtnis, Sprache, Orientierung, Urteilsvermögen und emotionale Fähigkeiten gehen verloren – immer mehr Menschen leiden an Demenz. WHO-Angaben zufolge wird ihre Anzahl weiter steigen. Viele…

„Im Hochlohnland Deutschland ist Know-how das Wichtigste“

Interview mit Erich Schmidt, Geschäftsführer der JuHa Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG

„Im Hochlohnland Deutschland ist Know-how das Wichtigste“

Fachkräftemangel trifft auf explodierende Energiepreise – eigentlich keine guten Rahmenbedingungen für den Fertigungsstandort Deutschland. Die JuHa Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG will ihre Produkte trotzdem weiterhin ausschließlich an ihrem angestammten…

Mittelständler hilft Mittelständlern bei Digitalisierung

Interview mit Michael Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der markmann + müller datensysteme gmbH

Mittelständler hilft Mittelständlern bei Digitalisierung

Als mittelständisches Beratungs- und Softwareunternehmen ist die markmann + müller datensysteme gmbH auf standardnahe Branchenlösungen für vier Branchen spezialisiert: Stahlerzeugung und -handel, Nichteisenmetallindustrie, Oberflächentechnik und Metallverarbeitung. Wirtschaftsforum hat mit Michael…

Das könnte Sie auch interessieren

Zerspanung auf einem neuen Level

Interview mit Ludger Ignaszak, CEO der Utilis AG

Zerspanung auf einem neuen Level

Der Begriff ‘UTILIS’ bedeutet ‘nützlich’ oder ‘vorteilhaft’. Damit ist der Name der Utilis AG aus Müllheim in der Schweiz Programm. Das Unternehmen ist Experte für hochpräzise, qualitätsorientierte Präzisionswerkzeuge für die…

Ein stahlhartes Geschäft

Interview mit Rüdiger Schaaf, Geschäftsführer der Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH

Ein stahlhartes Geschäft

Zweiter Weltkrieg, Sozialismus, deutsch-deutsche Wiedervereinigung, Finanzkrise, Corona, Krieg in der Ukraine – in den rund 100 Jahren seit der Gründung 1921 hat die Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH verschiedenste Krisensituationen erfolgreich…

TOP