Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Interview mit Oliver Huther, Geschäftsführer, CEO der CUTMETALL Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Huther, wie bei vielen erfolgreichen Unternehmen stand am Anfang von CUTMETALL eine Idee. Die Entwicklung seitdem ist erstaunlich.

Oliver Huther: Meine Erfahrung mit Holz-Recycling, der Schreddertechnik und entsprechenden Schneidwerkzeugen brachte mich in den 1990er-Jahren dazu, den Verkauf von Ersatzteilen professionell anzugehen. So kam es zur Gründung der CUTMETALL als Handelsunternehmen. Schon zwei Jahre später begann die Eigenproduktion zunächst in Kiew, Ukraine, später in Deutschland, um unseren Anforderungen an Qualität und Quantität gerecht zu werden. Mit unseren hochmodernen Werken in Eisfeld, Thüringen, und Eisenhüttenstadt, Brandenburg, steht uns nun ausreichend Kapazität für die Herstellung von Maschinenmessern und Maschinensieben in Premiumqualität zur Verfügung – mit dem Alleinstellungsmerkmal ‘Made in Germany’.

Wirtschaftsforum: CUTMETALL ist allerdings nicht nur Produzent, sondern Vollsortimenter.

Oliver Huther: Anteilmäßig machen unsere Eigenprodukte etwa 60% aus, 40% sind Handelsware. Dank der Kooperation mit Partnern in Südostasien können wir neben unserer Premiumware auch eine sogenannte Ecoline-Ware anbieten – zu einem günstigeren Preis, aber mit weniger Performance. Unser umfangreiches Sortiment umfasst zum Beispiel auch Befestigungsmittel. Wir beliefern im Wesentlichen den aufbereitenden Recyclingbetrieb.

Wirtschaftsforum: Mit E-Commerce waren Sie sehr früh am Markt.

Oliver Huther: Wir haben regelrecht Pionierarbeit geleistet und bereits 2018 eine E-Commerce-Plattform eingeführt. Wir wollen Systemlieferant sein, ganze Baugruppen liefern. Der Kunde soll über das ERP-System alles aus einer Hand bekommen können. Wir haben das B2B-Thema erfolgreich gelöst, sind als KMU-Unternehmen für Kunden aus aller Welt erreichbar – ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Der Kunde kann seine relevante Maschine im CUTMETALL-Shop finden und entsprechende Ersatzteile hinzufügen. Neben dem digitalen Vertriebsweg gibt es aber auch weiterhin den klassischen Weg über die Vertriebsbüros und Anwendungstechniker.

Wirtschaftsforum: Die Holdingstruktur besteht seit 2020?

Oliver Huther: Ich habe mich entschlossen, das Unternehmen neu aufzustellen und verdienten Mitarbeitern die Verantwortung zu übertragen. Die beiden Produktionswerke, die CUTMETALL Sales und die CUTMETALL plus Carbide, sind nun in der Holding organisiert, die Zentrale in Breitengüßbach ist inzwischen vergrößert worden. Aktuell erzielt CUTMETALL mit 150 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 30 Millionen EUR. Seit Gründung sind wir kontinuierlich gewachsen.

Wirtschaftsforum: Welche Erwartungen haben Sie für die nächsten Jahre?

Oliver Huther: Der Recycling-Markt ist ein starker Wachstumsmarkt, schon aufgrund der steigenden Rohstoffkosten, und wir streben starkes Wachstum an, auch international. Für 2023 ist eine Dependance im US-Markt geplant. Wachstum ist sowohl ein Handels- als auch ein Beschaffungsthema, wir möchten daher immer mehr aus eigener Hand darstellen. Wir haben unser Lager während der Pandemie gut gefüllt, denn für E-Commerce braucht man Vorräte. Wir sind da immer ein wenig gegen den Strom geschwommen. Ich bezeichne uns gern als ‘Old-Economy-Start-up’, denn wir bringen bewährte Prinzipien in eine neue Branche.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie CUTMETALL in Zukunft?

Oliver Huther: Die Welt verändert sich, die digitale Welt bestimmt, wie es weitergeht. Das Produkt als solches wird immer nebensächlicher, das Unternehmen stellt sich mehr als digitale Plattform dar, als Wissensdatenbank, die dem Kunden Content, Informationen vermittelt. Für CUTMETALL nehmen wir einen Paradigmenwechsel wahr vom Händler über den Hersteller zur digitalen Plattform. Wir möchten andere Hersteller auf diese Plattform bitten und hoffen auf eine Entwicklung im industriellen Bereich, die CUTMETALL als die relevante Seite für Recycling ausweist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Spannendes aus der Region Bamberg

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Interview mit David Veit Krafft, Geschäftsführer der PORAVER GmbH

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Blähglas zeichnet sich durch hervorragende Produkteigenschaften aus, ist umweltfreundlich und wird deshalb für zahlreiche Zwecke eingesetzt. Produziert wird Blähglas unter anderem im oberfränkischen Schlüsselfeld von der PORAVER GmbH, dem weltweiten…

Überall auf der Welt zu Hause

Interview mit Robert Crispens, Geschäftsführer der MORELO Reisemobile GmbH

Überall auf der Welt zu Hause

Die Erde ist ein Ort mit zahlreichen wunderschönen Landschaften. Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres, als dem Alltag zu entfliehen und diese Orte zu entdecken. Ein Reisemobil bedeutet dabei…

Das Haus mit sich führen: Fahren statt fliegen

Interview mit Robert Crispens, Geschäftsführer der MORELO Reisemobile GmbH

Das Haus mit sich führen: Fahren statt fliegen

Mit dem eigenen Heim zu verreisen hat seit der Coronapandemie Hochkonjunktur. Der Urlaub mit einem Reisemobil ist aber nicht nur ʻvirensicherer’, sondern steht auch für ein Lebensgefühl. Die MORELO Reisemobile…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

TOP