Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Seit 25 Jahren ist die Fa. Schur eine feste Größe in der sächsischen Baubranche. Was nach der Wende mit Bautenschutz und Sanierungsmaßnahmen bescheiden begann, entwickelte sich stetig weiter. „Meine Eltern gründeten das Unternehmen 1990“, erklärt Geschäftsführer Matthias Schur. „Sie starteten mit horizontalen und vertikalen Abdichtungen für die Industrie und bauten das Portfolio dann Schritt für Schritt aus.“

Den richtigen Riecher für den Markt bewies auch die 2. Generation der Familie. Als Thomas und Matthias Schur den Betrieb 2003 übernahmen, integrierten sie zunächst Wärmedämmverbundsysteme in das Angebot – heute sind diese Hauptumsatzträger –, später auch Putzarbeiten und den Schlüsselfertigbau, ein wichtiger Meilenstein in der Schur-Geschichte. „Mit den Wärmedämmverbundsystemen sind wir im östlichen Sachsen marktführend“, so Matthias Schur. „Was technische Features betrifft, nehmen wir auch im Schlüsselfertigbau eine führende Position ein.“ 

Grenzgänger mit regionaler Verankerung 

Die Wachstumsdynamik lässt sich anhand einiger Zahlen ablesen. Bei der Übernahme beschäftigte die Fa. Schur zwischen 25 und 30 Mitarbeiter, heute sind es 120; der Großteil ist im Bereich Fassadensanierung tätig. Der Fachkräftemangel ist für das Unternehmen bislang kein Problem. „Unsere Lage an der Grenze zu Polen ist ein großer Vorteil“, sagt Matthias Schur.

„Die Hälfte unserer Mitarbeiter sind gut ausgebildete Polen. Ausbildungsplätze im Handwerk sind zudem wieder stärker gefragt, weil viele realisiert haben, dass das Lohnniveau gestiegen ist und das Handwerk sichere Arbeitsplätze bietet. Es ist schön zu sehen, dass junge Leute so qualifiziert und motiviert sind; das bestätigen auch viele Kollegen. Personalmangel ist deshalb kein Problem für uns, allerdings sind wir in der Hinsicht auch sehr aktiv, besuchen zum Beispiel Schulen und bieten Praktika an.“ 
 

Veränderung als Chance

Für das Unternehmen ist nicht der Fachkräftemangel das Problem, sondern die Konjunktur. Während die Baubranche die Coronakrise relativ unbeschadet überstanden hat, dämpfen CO2-Abgabe, Maut, Energiepreise und zu hohe Lohnabgaben die Stimmung im Haus. „Die politischen Rahmenbedingungen müssen sich ändern“, ist Matthias Schur überzeugt. „Vor allem muss das parteipolitische Geklüngel aufhören, damit langfristig Ergebnisse erzielt werden können.“ Für 2025 erwartet Matthias Schur eine Stagnation; 2026 könnte die Konjunktur wieder anziehen. „Momentan sind wir froh, wenn wir den Status quo halten können“, so Matthias Schur. „Positive Signale kommen aus dem Bereich der Autarkiehäuser, die wir als eines der ersten Unternehmen anbieten und die auf großes Interesse stoßen.“ 
 

Innovative Technologie für mehr Nachhaltigkeit 

Mit Autarkiehäusern setzt die Fa. Schur zukunftsweisende Akzente. Im Juni 2024 erfolgte die Grundsteinlegung des ersten Objekts mit zwölf Wohneinheiten im sächsischen Niesky – ein beispielhaftes Projekt für klimafreundliches Bauen und Wohnen und eine lohnende Investition in die Zukunft. „Statt einer wasserführenden Heizung setzen wir bei den Häusern auf Photovoltaik, Speicher und Infrarotheizkörper“, erklärt Matthias Schur. „Der große Vorteil ist, dass in einem hochgradig energieau-tarken Haus eine Pauschalmiete mit Energieflatrate angeboten werden kann und klimafreundliches Wohnen damit bezahlbar wird.“ Innovationsgeist beweist die Fa. Schur auch in anderer Hinsicht. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen M3DUSA aus Liechtenstein arbeitet das Bauunternehmen an einem Projekt rund um die Möglichkeiten des 3D-Drucks – und ist damit bereits weit fortgeschritten, wie Matthias Schur sagt. 

Im Mittelpunkt steht eine hochmoderne Druckkopftechnologie, die den 3D-Gebäudedruck auf ein neues Level hebt. „Wir sind technologisch in vielen Bereichen weit vorn“, unterstreicht Matthias Schur. „Das gilt für das Autarkiehaus genauso wie für den 3D-Druck, den wir in Zukunft noch stärker am Markt etablieren möchten, und die Digitalisierung allgemein. Digitale Prozesse wie digitale Rechnungs- und Zeit-erfassungen sind inzwischen Standard. Gerade für junge Leute ist diese Technikaffinität interessant.“ 

Sich selbst treu bleiben und weiter wachsen 

Matthias Schur wird die Digitalisierung im Unternehmen weiter voranbringen. Dabei wird das Unternehmen seiner Kernkompetenz, der Fassadensanierung mit Verbundlösungen, treu bleiben. „Wir sehen eine steigende Nachfrage nach schlüsselfertigen Lösungen von Kunden, die wir aus dem Bereich Fassade kennen“, sagt Matthias Schur. „Das sind Architekten, Bauträger, Investoren oder Wohnungsgenossenschaften, die oftmals Personal abgebaut haben. Hinzu kommt, dass immer weniger Menschen Verantwortung übernehmen und sich selbstständig machen möchten; die Zahl der Bauunternehmen wird damit zurückgehen. Vor diesem Hintergrund erwarten wir in Zukunft weiteres Wachstum. Wir werden jetzt investieren, um auch künftig am Puls des Marktes zu sein. Dabei sind wir uns der Verantwortung eines Familienunternehmens bewusst und möchten dieses im Sinne unserer Eltern solide für die Zukunft aufstellen. Damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben, wäre nicht zuletzt eine Entbürokratisierung hilfreich.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Spannendes aus der Region Landkreis Görlitz

Alles hervorragend bedacht

Interview mit André Werder, Geschäftsführer der Werder Bedachungen GmbH

Alles hervorragend bedacht

Flache oder steile Dächer, aus Metall oder auch als Gründach – in der Bedachung gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten. Da ein Dach das Gebäude vor allen Witterungen schützen soll, kommt…

Mit Sanierung gegen Leerstand

Interview mit Anja Eckmann, Geschäftsführerin der Wohnungsverwaltung und Bau GmbH Löbau

Mit Sanierung gegen Leerstand

Während andernorts Wohnungsmangel herrscht, leidet die Stadt Löbau im Landkreis Görlitz unter Leerstand. Die Wohnungsverwaltung und Bau GmbH Löbau, einer der größten Vermieter im Ort, hat sich zum Ziel gesetzt,…

Zug um Zug

Interview mit Stefan Kirsch, Vertriebs- und Marketingleiter der CE cideon engineering GmbH & Co. KG

Zug um Zug

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Um gut ans Ziel zu kommen, ist es aber nicht verkehrt, auch einen cleveren Plan für alle weiteren zu haben. Bei…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

TOP