Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Klare Arbeitsplatzstruktur mit ausreichend Platz

Fehlt Platz, kommt es zu Chaos. Gut ausgestattete Arbeitsplätze bestehen aus hochwertigen Bürostühlen, einem ausreichend großen Schreibtisch und natürlich Stauraum. In engen Räumlichkeiten kann es zu Platzproblemen kommen, die sich dann aber mit etwas Kreativität lösen lassen:

• Stauraum unter dem Schreibtisch
• Schränke in die Höhe bauen
• Ausziehbare Schreibtische für kurzfristig mehr Platz

Wichtig ist außerdem, dass jedes Gerät seinen festen Platz braucht. Nur wenn klar ist, wo die Dinge stehen, können Büroangestellte auch wirklich einfach darauf zugreifen.

Ordnungssysteme erleichtern das Aufräumen

Ein effizientes Ordnungssystem ist ein Muss in jedem Büro. Beschriftete Ablagekörbe, digitale Tools fürs Dokumentenmanagement – je einfacher, desto effizienter. Bei physischen Ablagehilfen ist Farbe ein wichtiges Merkmal. Geben Sie Projekten einzelne Farben. So kommen noch zu erledigende Unterlagen in rote Ordner, abgehakte Themen in grüne Ordner und Dinge in der Schwebe in den gelben Ordner.

Apps wie Notion und Trello helfen dabei, die digitale Übersicht zu bewahren und reduzieren den Papierkram. Ab und an muss dann auch im Büro mal ausgemistet werden, damit sich keine unnötigen Dokumente ansammeln.

Routine gegen das Chaos einführen

Ein gut organisierter Arbeitsplatz entsteht nicht durch eine einmalige Aufräumaktion pro Monat, sondern durch tägliche Gewohnheiten. Wer sich angewöhnt, am Ende des Arbeitstags alles wieder an seinen Platz zu räumen, kommt morgens in ein ordentliches Büro. Die Aufgaben sind einfach und trotzdem effektiv:

• Stifte und Utensilien wieder zurück legen
• Papierkram in die richtigen Ablagen packen
• Müll beim Rausgehen entsorgen

Ein Gamechanger ist die 1-Minuten-Regel. Alles, was weniger Zeit kostet als eine Minute, wird sofort erledigt. Das kann die Ablage einer Akte sein oder auch das Wegräumen der Kaffeetasse. Einmal im Monat kommt dann eine Grundreinigung dran. Wer regelmäßig aufräumt braucht dafür nicht lang.

Digitales Arbeiten verhindert nervige Papierberge

Im modernen Büro ist Papier kein Hauptakteur mehr. Physische Unterlagen und seitenweise Ausdrucke führen zu Unordnung und belasten die Umwelt. Digital zu arbeiten erfordert anfangs ein paar Umstellungen, bringt dann aber Benefits mit. Cloud-Lösungen wie One-Drive oder Google Drive erleichtern den Zugang auf Dokumente für alle Mitarbeiter des Hauses.

Auch für Notizen braucht es keine gelben Klebezettel mehr, OneNote oder Evernote sind einfache Apps, die für jeden zur Verfügung stehen. Suchen? Fehlanzeige, wer in der App notiert, weiß, wo er seine Notizen wiederfindet.

Fazit: Ordnung im Büro ist nicht schwer

Wer das Chaos lebt, wird es auch hinterlassen. Dabei sind es kleine Handgriffe, die zu mehr Ordnung im Büro führen. Kabelchaos wird durch ein durchdachtes Kabelmanagement beseitigt, Papierchaos durch zunehmende Digitalisierung. Letztlich gewinnt dadurch die Produktivität an Fahrt, aber auch das Wohlbefinden. Wer arbeitet schon gerne in einem Büro, das dreckig, chaotisch und wenig einladend erscheint?

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Firmenumzug erfolgreich meistern: So gelingt der Standortwechsel ohne Produktivitätsverlust

Firmenumzug erfolgreich meistern: So gelingt der Standortwechsel ohne Produktivitätsverlust

Ein Standortwechsel kann für Unternehmen eine enorme Chance sein – sei es durch Wachstum, strategische Neuausrichtung oder den Wunsch nach moderneren Räumlichkeiten. Doch gleichzeitig bringt ein Firmenumzug zahlreiche Herausforderungen mit…

Milch neu denken

Interview mit Alwine Hemme, Vertrieb und Marketing, Prokuristin der Hemme Milch GmbH & Co Vertriebs KG

Milch neu denken

Milch ist für viele ein wichtiger Baustein einer gesunden Ernährung. Doch die Anzahl der Verbraucher, die sich für Milchalternativen entscheiden, steigt. Die Gründe sind vielfältig; zum Beispiel, weil Laktoseunverträglichkeiten vorliegen…

KI, Körper, Kontrolle: Maschinen lernen laufen

KI, Körper, Kontrolle: Maschinen lernen laufen

Ulrich Buckenlei und das XR Stager Newsroom-Team analysieren jede Woche die wichtigsten Tech-Trends. In der Technovation KW 25 zeigt sich, wie KI-Systeme zunehmend Körper, Bewegung und Kontrolle übernehmen – von…

Aktuellste Interviews

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP