Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Technik

643 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 621 bis 640

Interview

Chancen in Asien nutzen

"Wir sind das einzige Unternehmen, das Anlagen zur ultraschallgestützten Reinigung sowie zur Veredelung von Oberflächen herstellt und diese Verfahren als Dienstleister anbietet", sagt Robert Gnos, CEO der KKS Ultraschall AG, nicht ohne Stolz. Obwohl das Unternehmen aus dem schweizerischen Steinen mehr als die Hälfte seines Umsatzes im eigenen Land erwirtschaftet, sind seine Kompetenzen auch in anderen Ländern rund um den Erdball gefragt.

Interview

Gleitlagertechnik nach Kundenwunsch

Neben dem Wälzlager ist das Gleitlager eine der häufigsten Lagerbauarten im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei wird zwischen verschiedenen Typen unterschieden, die sich nach Art des Gleitkontaktes kategorisieren lassen. So gibt es Gleitlager mit Festkörper-, Flüssigkeits- oder Mischreibung, die in unterschiedlichen Anlagen zum Einsatz kommen. Ein Unternehmen aus Alpen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist auf Gleitlagertechnik für Flüssigkeitsreibung bei industriellen Anwendungen spezialisiert: Die Gleitlagertechnik Weißbacher GmbH (GTW) fertigt Komponenten und entwickelt ganze Gleitlagersysteme nach Kundenwunsch.

Interview

Ideen umsetzen - eigene Produkte entwickeln

Es ist schon beeindruckend, was Stephan Spengler und seine Frau Karin seit der Unternehmensgründung 1994 aufgebaut haben. Die TRIKON Solutions AG aus dem schweizerischen Neuhausen am Rhf. hat sich in weniger als 20 Jahren bei zahlreichen Firmen als Entwicklungspartner mechatronischer Serienprodukte sowie von Antriebstechnik und Sensoren etabliert. Und nun haben die beiden mit dem Elektrotretroller trivanti sogar ein eigenes Produkt auf den Markt gebracht.

Interview

Neuartige Einblicke in das Innerste von Stoffen

Ab 2013 entsteht im schwedischen Lund die Europäische Spallationsneutronenquelle, die größte Neutronenquelle in Europa. Hier sollen Wissenschaftler die Möglichkeit erhalten, neuartige Einblicke in die innere Struktur von Stoffen zu gewinnen, mehr über ihre Eigenschaften zu erfahren und die Bewegung der Teilchen in den Materialien zu erforschen. Nach endgültiger Bewilligung wird die SwissNeutronics AG nun auch maßgeblich an einem europäischen Großprojekt beteiligt sein: Das schweizerische Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Neutronenoptik.

Interview

Elektrotechnik für besondere Anforderungen

Elektrotechnik können viele. Wenn jedoch Spezialisten gefragt sind, zum Beispiel für elektrotechnische Installationen in Tunneln, dann führt in Italien kaum ein Weg an der WE Walter s.r.l. vorbei. Schließlich zählt das Unternehmen aus Cologno Monzese zu den Top drei im Lande, da nur zwei Mitbewerber mit der gleichen Qualität aufwarten können.

Interview

Teamgeist für Qualitätsarmaturen

Die Herberholz GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Ennepetal hat sich mit ihren Industrie-Armaturen in der Branche einen sehr guten Namen gemacht. Seit mehr als 60 Jahren bietet das Unternehmen erfolgreich Absperrklappen, Drosselklappen und Regelklappen an. Doch nicht nur die Qualität der Armaturen entscheidet. Mit seinem ausgeprägten Teamgeist überzeugt das Unternehmen seine Kunden als Partner der Wahl. Immerhin testet sogar die Formel 1 ihre Hochleistungsmotoren mit Armaturen der Herberholz GmbH.

Interview

Große Kompetenz im Kleinen

Kein Name ist so untrennbar mit der Entwicklung von Optik und Mikroskopie verbunden wie der von Carl Zeiss. Deshalb steht die Carl Zeiss Microscopy auch in bester Tradition ihres Namensgebers. Das in Jena ansässige Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Mikroskopsystemen und bietet als weltweit einziger Hersteller innovative Systeme und Lösungen für Licht- und Elektronenmikroskopie in Industrie und Biowissenschaften aus einer Hand an. Immer wieder setzen die Optik-Pioniere Maßstäbe für die gesamte Branche. Deshalb sind ihre Produkte auch weltweit gefragt. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2011/2012 hat Carl Zeiss seine Mikroskopie-Sparte neu aufgestellt. 2.500 Mitarbeiter von Carl Zeiss MicroImaging und Carl Zeiss Nano Technology Systems bilden den neuen Unternehmensbereich Mikroskopie – Carl Zeiss Microscopy.

Interview

Mit Vollgas in die Zukunft

Weltweit genießt Antriebstechnik aus Deutschland einen ausgezeichneten Ruf. Sie steht für modernste Technologien und ausgezeichnete Performance. Die KTR Kupplungstechnik GmbH aus Rheine in Deutschland wird diesem Ruf mehr als gerecht. Das Unternehmen wird international für seine innovativen Antriebslösungen geschätzt und realisiert seit Jahren starke Wachstumsraten. Mit technologisch ausgefeilten Systemangeboten, gezielten Investitionen, einer klaren Umweltpolitik und nicht zuletzt Teamgeist will das Unternehmen seine Umsätze in den nächsten fünf Jahren noch einmal deutlich erhöhen.

Interview

Europäische Qualität, asiatische Preise

Leiterplatten in Europa zu produzieren ist in der Regel zu teuer, weshalb viele Hersteller auf Asien ausweichen. Gleichzeitig soll die Qualität den hohen europäischen Anforderungen genügen. Diesen Spagat bewerkstelligt die Quicktronics Electronic Service GmbH: durch die Entwicklung sowie technisches Knowhow in Deutschland und Produktion in Asien. Durch die enge Zusammenarbeit mit fünf hoch spezialisierten Partnern und herausragende Entwicklungs- und Problemlösungskompetenz kombiniert das inhabergeführte Unternehmen für seine Kunden so europäische Qualität mit asiatischen Preisen.

Interview

Klein, intelligent, leistungsfähig

Dem Unternehmen geht es gut, es hat gerade eine Firma in den Niederlanden übernommen und seine Produkte sind in vielen Branchen gefragt. Das ist auch kein Wunder, denn die Vision Components GmbH aus dem badischen Ettlingen ist auf Smart Kameras spezialisiert. Diese verarbeiten Bilder auf kleinstem Raum ohne zusätzliche Anbindung an einen PC.

Interview

Armaturenkompetenz aus dem Revier

Armaturen kennen wir alle aus Küche und Bad. Die BOMAFA Armaturen GmbH bewegt sich allerdings in ganz anderen Dimensionen: Sie konstruiert und fertigt seit 90 Jahren Regelarmaturen für Kraftwerke und Industrieanlagen. Im Frühjahr 2010 hat sich die Bochumer Maschinenfabrik (BOMAFA) mit drei weiteren Herstellern aus dem Revier zur "Armaturenkompetenz Ruhr" zusammengeschlossen. Das Netzwerk ist ein starkes Statement für die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie.

Interview

Lichtprobleme optimal gelöst

Als kompetenter Partner für alle Beleuchtungsaufgaben bietet die BRILUM Licht GmbH aus Lüdenscheid, Deutschland, mehr als nur günstige Preise. Aktuelle Projekte wie die selbst entwickelte Straßenbeleuchtung oder die energiesparende Beleuchtung der Tiefgarage am Koblenzer Schloss in LED-Technik unterstreichen den Anspruch des Unternehmens, optimalen Service und marktgerechte Produkte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.

Interview

Elektronik zum Schalten und Steuern

Keine Elektrotechnik ohne Regulieren des Stromkreislaufs – vom einfachen Schalter bis hin zu komplexen Systemen für den Betrieb großer Maschinen. Die K+B electronic systems GmbH aus dem südpfälzischen Bad Bergzabern ist Spezialist für elektronische Steuerungen und Schaltgeräte.

Interview

Wo Kühe sich wohlfühlen

Früher hieß es, glückliche Kühe seien besonders gute Milchlieferantinnen. Das gilt auch heute, wissen die Verantwortlichen der Lely Industries N.V. aus Maassluis bei Rotterdam und ihre Kollegen der Lely West N.V., Niederlassung Deutschland, aus dem nahe Soltau und rund 70 km östlich von Bremen und 60 km südlich von Hamburg gelegenen Neuenkirchen.

Interview

Spezialventilatoren für Extreme

Seit zehn Jahren gehört die SÜD-ELECTRIC AG aus Kirchseeon bei München zur Ziehl-Abegg Gruppe. Als Spezialisten für Ventilatoren kommen sich Mutter- und Tochterunternehmen dennoch nicht ins Gehege: Die SÜD-ELECTRIC AG entwickelt sich zunehmend zu einem erfolgreichen Anbieter von Spezialventilatoren.

Interview

Wärmetausch im Lüftungsschacht

Angesichts explodierender Erdölpreise sowie umweltbelastender und begrenzter Brennstoffe zählt jede Alternative – wie das ‘airModul’ der SCHRAG GmbH aus dem südöstlich von Stuttgart gelegenen Ebersbach an der Fils.

Interview

Ihr Zugang zur Präzision

Der Name Linz steht nicht nur für die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich sondern auch für ein weltweit angesehenes Zentrum auf dem Gebiet der Mechatronik. So wurde dort im Jahr 1990 an der Johannes Kepler Universität (JKU) im neu gegründeten Fachbereich Mechatronik das erste Diplomstudium über die Verbindung der Themata Mechanik, Elektronik und Informatik auf dem gesamten Globus angeboten. Im Januar dieses Jahres wurde dort außerdem das Austrian Center of Competence in Mechantronics (ACCM) eröffnet, mit dem Linz in den kommenden Jahren zur Weltelite geführt werden soll. Zu den Trägern des Kompetenzzentrums gehört neben der JKU und dem Linz Center of Mechatronics (LCM) die vatron gmbh. Das Tochterunternehmen der voestalpine AG, Siemens VAI und Austria Metall AG hat sich auf die Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme von mechatronischen Mess- und Regeleinrichtungen zur Optimierung und Automatisierung von Produktionsanlagen spezialisiert.

Interview

Antriebsstark

Zweistellige Wachstumsraten ist man aus China durchaus gewohnt. Erzielt ein Mittelständler in Deutschland jedoch Zuwachsraten von 10, teilweise sogar 20 Prozent, lässt das aufhorchen. Kein Wunder also, dass Herwarth Reich häufig nach seinem Erfolgsrezept gefragt wird. Sein Unternehmen, die Dipl.-Ing. Herwarth Reich GmbH, hat dank erheblicher Investitionen in den vergangenen fünf Jahren eine sensationelle Umsatzentwicklung aufweisen können.

Interview

Den Filter revolutioniert

Berlin, Hannover und Köln haben sie zum 1. Januar 2008 eingeführt: die Umweltzone. Wegen der wachsenden Belastung durch Feinstaub (geltendes EU-Recht) werden die Kommunen gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bürger zu schützen. Die Feinstaubbekämpfung gilt natürlich auch für alle Industriezweige und Produktionsprozesse. Auf diesem Gebiet sieht Dipl.-Ing. Walter Herding seit 30 Jahren die Kernkompetenz seiner Firma.

Interview

Eine deutsch-russische Drehscheibe

Der Ost-West Handel boomt. Die EU-Erweiterung hat dem innereuropäischen Handelsaufkommen zu einem weiteren Aufschwung verholfen. Während insbesondere in den ersten Jahren der Warenverkehr recht einseitig verlief, nämlich von den osteuropäischen in die westeuropäischen Länder, sind inzwischen auch die östlichen Länder für die in Westeuropa hergestellten Produkte interessante Märkte geworden. ITC-Electronics mit Sitz in Alfeld, Deutschland, hat schon früh das Potential der Ostmärkte erkannt und exportiert bereits seit Mitte der 90er Jahre Produkte nach Osteuropa. Damit ist das Unternehmen einer der Pioniere im West-Ost Handel. Spezialisiert auf das Marketing und den Vertrieb von elektronischen Bauteilen in Osteuropa bedient ITC inzwischen Kunden in ganz Osteuropa.

TOP