Ein guter Zahnarzt allein macht noch keine erfolgreiche Praxis aus. Die DAMPSOFT GmbH mit Sitz in Damp an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins sorgt mit ihren Softwarelösungen für Zahnarztpraxen dafür, dass es auch im Praxismanagement rund läuft. Die IT-Spezialisten wissen genau, was Zahnärzte brauchen, denn sie haben selbst Experten aus der zahnärztlichen Praxis am Start. Dank qualifizierter Mitarbeiter bietet Dampsoft nicht nur ein Produkt, sondern ein ganzes Paket an Lösungen.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Digitalisierung

Zahnärzte mit Software begeistern
Ein guter Zahnarzt allein macht noch keine erfolgreiche Praxis aus. Die DAMPSOFT GmbH mit Sitz in Damp an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins sorgt mit ihren Softwarelösungen für Zahnarztpraxen dafür, dass es auch im Praxismanagement rund läuft. Die IT-Spezialisten wissen genau, was Zahnärzte brauchen, denn sie haben selbst Experten aus der zahnärztlichen Praxis am Start. Dank qualifizierter Mitarbeiter bietet Dampsoft nicht nur ein Produkt, sondern ein ganzes Paket an Lösungen.

Unter anderem in dieser Ausgabe: Maximilian Tayenthal (N26) - Wahre Freiheit im Banking Nelson Holzner (AEVI International) - Revolution im Zahlungsverkehr Philipp Depiereux (etventure) - Die Idee ist nie das Problem, ... Erik Podzuweit (Scalable Capital) - Robo Advisor werden provisionsgetriebene Bankberatung ablösen

Die ‚Digitale Transformation‘ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Was genau aber verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Wo beginnt sie, wo hört sie auf – oder handelt es sich um einen fortlaufenden Prozess? Wer sind die wichtigen Treiber dieses Phänomens und wie bewältigen Unternehmen die Herausforderungen und Neuerungen, die damit einhergehen?

Schlagworte wie „Data Science“, „Big Data“ oder „Künstliche Intelligenz“ sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Jeder spricht drüber, mal mehr oder mal weniger souverän, denn nicht jeder weiß, was sich genau hinter diesen und weiteren Begriffen verbirgt geschweige denn, in welchem Kontext welcher Begriff nun am passendsten wäre. Wir klären im Expertenwissen auf.

Der technische Fortschritt ist im beruflichen Umfeld ein wichtiges Thema. Hier bietet vor allem die Digitalisierung zahlreiche berufliche Möglichkeiten, da die Unternehmen sie aus Wettbewerbsgründen seit einigen Jahren zu einem ihrer Hauptthemen machen. Digitalisierung erleichtert Arbeitsprozesse, vereinfacht die Kommunikation und erlaubt schnelleren Zugriff auf Daten.

IT-Partner für Digitalisierung
Egal, ob Cloud Computing oder digitale Transformation – die IT-Anforderungen, die heute an Unternehmen aller Branchen gestellt werden, sind komplex und ändern sich rasant. Kein Wunder, dass die Kompetenz spezialisierter IT-Unternehmen gefragt ist wie nie. Ein IT-Dienstleister, der mit den Herausforderungen dieser schnelllebigen Branche wächst, ist die VSB Solutions GmbH – smarte, innovative IT-Lösungen sind Markenzeichen der Lichtenfelser.

Disruptives Denken: Die digitale Transformation beginnt im Kopf
Die Digitalisierung verändert Märkte und Unternehmen in einem nie gekannten Ausmaß. Bis 2030 wird das Tempo der Veränderungen noch einmal drastisch zunehmen. Aber wie kann man davon profitieren und Gewinner dieses digitalen Wandels werden? Dr. Jens-Uwe Meyers Gastbeitrag zeigt, wie disruptives Denken gelingt und wie es Ihnen, dem Team und dem ganzen Unternehmen weiterhilft.

Für Gesundheit im Netz
Die Digitalisierung hat auch ins Gesundheitswesen Einzug gehalten. Die ITH icoserve technology for healthcare GmbH, eine Tochterfirma von Siemens Healthineers, hat sich auf diesem Markt mit Medizinischer Informatik etabliert. Weltweit überzeugt die Firma mit einer Produktlinie zur Gesundheitsvernetzung. Der unkomplizierte Datenzugang erleichtert Ärzten die Diagnose, dem Pflegepersonal die Arbeit und kommt vor allem dem Patienten zugute.

Überzeugen durch Aha-Effekt
Was überzeugt eigentlich die Kunden von den auf künstlicher Intelligenz basierenden Lösungen der SEMIC RF Electronic GmbH aus Taufkirchen in der Nähe von München? Geschäftsführer Wolfgang Gruber weiß die Antwort: „Bei uns zieht jeder mit. Wenn wir zum Kunden kommen, sind alle hellauf begeistert. Bei unseren Vorführungen sieht man den Aha-Effekt. Die Menschen können es gar nicht glauben. Das ist die Triebfeder.“

Ein beständiger Partner im digitalen Wandel
wobe-systems hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen beim Sprung ins digitale Zeitalter. Damit das gelingt, setzen die Kieler auf Lösungskonzepte nach Maß und haben sich damit besonders in der Druckindustrie international einen Namen gemacht. Ihre Kunden begleiten sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung der gemeinsam entwickelten Strategie. Geschäftsführer Oliver Dissars sprach mit Wirtschaftsforum über Open Source, branchenübergreifende Zusammenarbeit und wobes Engagement in der IT-Forschung.

Digitale Schaumschläger bringen lediglich viele Buzzwords, aber wenig Ideen
Die Digitalisierung wird nicht von ängstlichen Kaninchen und vorsichtigen Mäusen umgesetzt, sondern von mutigen Menschen. Was trivial klingen mag, ist für Dr. Jens-Uwe Meyer die zentrale Voraussetzung, um ein digitaler Gewinner zu werden. Das gilt für einzelne Personen genauso wie für Unternehmen. Wirtschaftsforum hat sich mit ihm über sein neues Buch, digitale Schaumschläger und die typische German Angst-Falle unterhalten.

Katarina Barley: Wer in Europa Geld verdient, soll auch in Europa Steuern zahlen
Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Im Vorlauf der Wahl kontaktierte Wirtschaftsforum Spitzenkandidaten verschiedener Parteien und bat um ein Interview. Katarina Barley von der SPD sprach mit uns über die Teilhabe an politischen Entscheidungen, europäische Mindestlöhne und warum für sie das Pariser Klimaabkommen verbindlich ist.

Nicola Beer: Die liberale Welthandelsordnung gegen Protektionismus und Populismus verteidigen
Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Im Vorlauf der Wahl kontaktierte Wirtschaftsforum Spitzenkandidaten verschiedener Parteien und bat um ein Interview. Nicola Beer von der FDP äußerte sich daraufhin klar zu Freihandel, Digitalisierung und der aktuellen Debatte um die Klimapolitik.

Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen
Wohin führt der Weg der deutschen Familienunternehmen? Mit f.cube bringt das Autoren-Trio Dr. Peter Bartels, Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au ein besonders Buch auf den Markt, das auf diese Frage gleichermaßen Orientierung und Handlungsimpulse bietet. Wirtschaftsforum sprach mit Dr. Peter Bartels über die bewusste Wahl des Buches als Darstellungsform, das Zögern in Sachen Digitalisierung und das Potenzial der ‚progressiven Provinz‘.

Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?
Wann immer über Tijen Onaran geschrieben wird, schwingt ein Hauch des Besonderen mit. Sie zählt ohne Frage zu den herausragenden Köpfen, welche die deutsche Digitalszene gegenwärtig zu bieten hat und legte zuletzt eine ganz eigene Bibel den Lesern vor. Wirtschaftsforum sprach mit ihr über gute Kommunikation, die Essenz des Netzwerkens in Buchform und ihr persönliches Unwort des Jahres 2018.