Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Wirtschaftsforum: Herr Kirchgässner, Exxeta wurde 2005 gegründet. Was war die ursprüngliche Idee?

Achim Kirchgässner: Wir wollten etwas Eigenes schaffen. Schon beim ersten IT-Unternehmen, das ich mit aufgebaut und 2001 verkauft habe, hat sich der Unternehmergeist bei mir durchgesetzt. Nach drei Jahren im Konzern, wo manches so gemacht wurde, wie ich es nicht hätte machen wollen, wurde mir klar: Ich will mit einem Team von Leuten, die ich schon von früher her kannte und schätze, erneut etwas gestalten und vor allem auch Freude an der gemeinsamen Arbeit haben.

Wirtschaftsforum: Und was genau wollten Sie gestalten?

Achim Kirchgässner: Richtig gute Software, die nicht von der Stange kommt und damit Prozesse vereinfachen, Abläufe beschleunigen. Wir wollten Lösungen entwickeln, die auf die Probleme unserer Kunden maßgeschneidert sind. Dafür muss man nicht nur programmieren können, sondern auch die Geschäftsmodelle verstehen. Das ist unsere Stärke.

Wirtschaftsforum: Heute zählt Exxeta rund 1.200 Mitarbeiter. In welchen Branchen sind Sie tätig?

Achim Kirchgässner: Ursprünglich kamen wir aus dem Finanzdienstleistungsbereich. Von dort aus haben wir unser Know-how weitergetragen: in die Energiewirtschaft, die Automobilindustrie, den Public Sector. Das Besondere ist: Wir sitzen an den digitalen Schnittstellen, an denen unsere Kunden mit ihren Endkunden interagieren – da, wo Wertschöpfung entsteht.

Wirtschaftsforum: Können Sie ein Beispiel nennen?

Achim Kirchgässner: Im Automobilsektor haben wir zum Beispiel Leasingsysteme entwickelt, die über Konnektivität mit dem Fahrzeug kommunizieren. Das bedeutet: Die Leasinggesellschaft weiß etwa, ob das Auto zur Inspektion muss. Für Versicherungen wird dadurch sogar ein fahrverhaltensbasierter Tarif möglich.

Wirtschaftsforum: Und wie begegnet Exxeta aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Marktsättigung?

Achim Kirchgässner: Wir haben nie aufgehört, mit Hochschulen zusammenzuarbeiten. Viele unserer heutigen Mitarbeitenden haben als Werkstudierende oder mit ihrer Abschlussarbeit bei uns angefangen. Schwieriger ist es, erfahrene Senior Developers zu finden – aber aktuell verändert sich der Markt. Das merken wir.

Wirtschaftsforum: Internationalisierung ist ebenfalls ein Thema – wie weit sind Sie da?

Achim Kirchgässner: Exxeta ist historisch stark im deutschen Markt verwurzelt. Doch wir wachsen. In Bratislava, Serbien und Georgien haben wir Nearshore-Standorte aufgebaut. Das erlaubt uns, mit hoher Qualität wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne Kompromisse bei der Unternehmenskultur einzugehen.

Wirtschaftsforum: Apropos Kultur – wie würden Sie den Spirit bei Exxeta beschreiben?

Achim Kirchgässner: Ein Kunde hat einmal gesagt: „Ihr wart nicht die Größten, nicht die Günstigsten – aber die Einzigen, bei denen ich gespürt habe, dass ihr einen Auftrag wirklich wollt und alles daransetzt, ihn wirklich gut zu erledigen.“ Ich finde, das trifft es. Wir brennen für unsere Themen. Und wir sind bereit, die Extrameile zu gehen.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Exxeta?

Achim Kirchgässner: Extrem wichtig – aus Überzeugung, nicht wegen der Außenwirkung. Wir investieren in Green Coding, also in energieeffiziente Softwareentwicklung. Und: Wir haben in unserer Satzung festgelegt, dass ein Teil unseres Gewinns in soziale und ökologische Projekte fließt.

Wirtschaftsforum: Ein Blick nach vorn: Was wird Exxeta in den kommenden Jahren prägen?

Achim Kirchgässner: Zwei Themen treiben uns besonders: künstliche Intelligenz und mittelfristig Robotik. Gerade bei generativer KI sehe ich enormes Potenzial – aber auch Risiken. Wir haben uns entschieden, den Drachen zu reiten, statt uns vor ihm zu verstecken. Entscheidend ist, dass wir ihn kontrollieren.

Wirtschaftsforum: Was heißt das konkret?

Achim Kirchgässner: KI muss sinnvoll in Prozesse integriert werden. Dann wird sie den Menschen nicht ersetzen – aber Menschen, die sie nutzen, werden andere ablösen, die es nicht tun. Wir verstehen uns als Partner, der diese Transformation mitgestaltet – verantwortungsvoll, mutig, mit Leidenschaft.
 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Das könnte Sie auch interessieren

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP