Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tränkle, Okuma blickt auf eine lange Geschichte zurück. Können Sie uns etwas zur Historie des Unternehmens erzählen?

Ralf Christian Tränkle: Ein schöner Fun Fact über unser Unternehmen ist, dass wir als Hersteller von Nudelmaschinen etabliert wurden. Okuma wurde bereits 1898 in Nagoya, Japan, gegründet, und unser erstes Produkt war eine Nudelmaschine, die heute noch in unserem Museum steht und funktioniert. Historisch war Okuma sehr Japan-fokussiert. Vor dem 2. Weltkrieg waren wir bereits der größte Werkzeugmaschinenhersteller auf dem japanischen Markt. Eine Besonderheit von Okuma ist unsere hohe Wertschöpfungstiefe – wir fertigen sehr vieles selbst, von Maschinenbetten über Motoren bis hin zu Encodern. Auch unsere eigene Steuerung, die wir bereits 1963 auf den Markt brachten, ist ein zentraler Teil unserer DNA.

Wirtschaftsforum: Wie ist Okuma in Deutschland aufgestellt?

Ralf Christian Tränkle: Erst 1988 wurde die Europazentrale in Krefeld gegründet, und seit 2019 ist OKUMA DEUTSCHLAND durch die Übernahme des Händlers Hommel CNC Technik Teil der Okuma-Gruppe. In Deutschland haben wir etwa 150 Mitarbeiter, darunter 50 Servicetechniker, und betreiben vier Technologiezentren bundesweit.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihre Werkzeugmaschinen aus?

Ralf Christian Tränkle: Okuma hat ein sehr breites Produktportfolio an Bearbeitungsmaschinen. Wir bieten Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Drehfräszentren, Schleifmaschinen, Automatisierungslösungen und vielfältige Softwarelösungen für Maschine und PC – alles mit einer hohen Wertschöpfungstiefe. Besonders gefragt sind aktuell unsere Drehfräszentren, die den Bedarf der Kunden nach höherer Flexibilität bei kleineren Losgrößen optimal bedienen. Diese Kombianlagen ermöglichen es, komplette Teile auf einer Maschine zu fertigen, was angesichts des Fachkräftemangels besonders wichtig ist. Dazu kommt natürlich das Thema Automatisierung, das wir teils selbst anbieten, teils mit starken Partnern realisieren.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre typischen Kunden?

Ralf Christian Tränkle: Unsere Hauptkundschaft sind mittelständische Unternehmen und Lohnfertiger, die eine hohe Flexibilität brauchen, da sie oft kurzfristig auf neue Aufträge reagieren müssen. Die Massen- und Großserienfertigung, etwa in der Automobilbranche, steht weniger im Fokus. Besonders für kleinere Unternehmen bietet unsere eigene Okuma-Steuerung Vorteile: Sie verbindet Hard- und Software zu einem optimal abgestimmten System – ideal für flexible Fertigungsanforderungen.

Wirtschaftsforum: Was spricht für Okuma-Maschinen im Vergleich zu Wettbewerbern?

Ralf Christian Tränkle: Durch unsere hohe Wertschöpfungstiefe bieten wir perfekt abgestimmte Systeme aus Hard- und Software, die einfach funktionieren. Wenn Sie ein System aus verschiedenen Komponenten unterschiedlicher Lieferanten zusammensetzen, ist das Risiko für Probleme größer. Unsere Maschinen kommen aus einer Hand; das bietet den Vorteil, dass es nur einen Ansprechpartner für Maschine und Steuerung gibt. Zweitens zeichnen sich unsere Maschinen durch Genauigkeit und Langlebigkeit aus. Drittens bieten wir ein exzellentes Servicenetzwerk, da wir unser System sehr gut kennen und schnell Lösungen finden können. Zudem schätzen unsere Kunden die geringen Gesamtbetriebskosten und die hohe Maschinenverfügbarkeit – Okuma-Maschinen laufen wahnsinnig stabil.

Wirtschaftsforum: Wie haben sich die jüngsten Krisen auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Ralf Christian Tränkle: Die Situation in Deutschland ist nicht einfach. Kostendruck, Fachkräftemangel und hohe Bürokratie stellen große Herausforderungen dar. Durch unsere loyale Kundenbasis und unser breites Angebot konnten wir uns jedoch relativ gut durch diese Krisen manövrieren.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen Digitalisierung und künstliche Intelligenz für Sie und Ihre Kunden?

Ralf Christian Tränkle: Das Thema Automatisierung treibt uns aktuell sehr stark um. Bei der Digitalisierung zur Optimierung von Produktionsprozessen werden stetig höhere Anforderungen gestellt. Unsere Kunden, hauptsächlich kleinere Unternehmen, sind auf diesem Weg noch nicht so weit wie die großen Konzerne, wir merken aber, dass auch für unsere Kunden Maschinendatenerfassung mit OPC UA oder MT-connect immer wichtiger wird. Durch unsere eigene Steuerung haben wir die Möglichkeit, sehr tief aus der Maschine Daten abzugreifen und sind daher gut positioniert. Japan ist im Bereich Internet of Things deutlich weiter entwickelt als Europa. Die Windows-basierte Oberfläche unserer Steuerung ermöglicht zudem eine einfache Datenanbindung und kundenindividuelle Auswertungen über API-Schnittstellen.

Wirtschaftsforum: Wohin geht die Reise bei Okuma in Zukunft?

Ralf Christian Tränkle: Unser Fokus liegt aktuell auf Automatisierung, wo wir bereits viele Produkte anbieten. Der nächste Schritt wird der Ausbau der Digitalisierung zur weiteren Prozessoptimierung sein – sei es durch Reduzierung von Ausschuss und Stillstandszeiten oder durch vorausschauende Wartung. Wir arbeiten bereits mit ausgewählten Leuchtturm-Kunden zusammen, um diese Zukunft zu gestalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Spannendes aus der Region Köln

Smarte Gebäudetechnik

Interview mit Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO der aedifion GmbH

Smarte Gebäudetechnik

Die aedifion GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von Gebäuden spezialisiert hat. Im Gespräch verrät Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer, aus welcher Vision das…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

Interview mit Andrés Espuelas, Marketing Manager EMEA von Geek+

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

In nur fünf Jahren hat sich die Geekplus, ein führendes Unternehmen im Bereich der Robotik und Automatisierung, zu einem der Marktführer im Bereich der Fulfillment-Lösungen in Europa entwickelt. Im Interview…

TOP