Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tränkle, Okuma blickt auf eine lange Geschichte zurück. Können Sie uns etwas zur Historie des Unternehmens erzählen?

Ralf Christian Tränkle: Ein schöner Fun Fact über unser Unternehmen ist, dass wir als Hersteller von Nudelmaschinen etabliert wurden. Okuma wurde bereits 1898 in Nagoya, Japan, gegründet, und unser erstes Produkt war eine Nudelmaschine, die heute noch in unserem Museum steht und funktioniert. Historisch war Okuma sehr Japan-fokussiert. Vor dem 2. Weltkrieg waren wir bereits der größte Werkzeugmaschinenhersteller auf dem japanischen Markt. Eine Besonderheit von Okuma ist unsere hohe Wertschöpfungstiefe – wir fertigen sehr vieles selbst, von Maschinenbetten über Motoren bis hin zu Encodern. Auch unsere eigene Steuerung, die wir bereits 1963 auf den Markt brachten, ist ein zentraler Teil unserer DNA.

Wirtschaftsforum: Wie ist Okuma in Deutschland aufgestellt?

Ralf Christian Tränkle: Erst 1988 wurde die Europazentrale in Krefeld gegründet, und seit 2019 ist OKUMA DEUTSCHLAND durch die Übernahme des Händlers Hommel CNC Technik Teil der Okuma-Gruppe. In Deutschland haben wir etwa 150 Mitarbeiter, darunter 50 Servicetechniker, und betreiben vier Technologiezentren bundesweit.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihre Werkzeugmaschinen aus?

Ralf Christian Tränkle: Okuma hat ein sehr breites Produktportfolio an Bearbeitungsmaschinen. Wir bieten Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Drehfräszentren, Schleifmaschinen, Automatisierungslösungen und vielfältige Softwarelösungen für Maschine und PC – alles mit einer hohen Wertschöpfungstiefe. Besonders gefragt sind aktuell unsere Drehfräszentren, die den Bedarf der Kunden nach höherer Flexibilität bei kleineren Losgrößen optimal bedienen. Diese Kombianlagen ermöglichen es, komplette Teile auf einer Maschine zu fertigen, was angesichts des Fachkräftemangels besonders wichtig ist. Dazu kommt natürlich das Thema Automatisierung, das wir teils selbst anbieten, teils mit starken Partnern realisieren.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre typischen Kunden?

Ralf Christian Tränkle: Unsere Hauptkundschaft sind mittelständische Unternehmen und Lohnfertiger, die eine hohe Flexibilität brauchen, da sie oft kurzfristig auf neue Aufträge reagieren müssen. Die Massen- und Großserienfertigung, etwa in der Automobilbranche, steht weniger im Fokus. Besonders für kleinere Unternehmen bietet unsere eigene Okuma-Steuerung Vorteile: Sie verbindet Hard- und Software zu einem optimal abgestimmten System – ideal für flexible Fertigungsanforderungen.

Wirtschaftsforum: Was spricht für Okuma-Maschinen im Vergleich zu Wettbewerbern?

Ralf Christian Tränkle: Durch unsere hohe Wertschöpfungstiefe bieten wir perfekt abgestimmte Systeme aus Hard- und Software, die einfach funktionieren. Wenn Sie ein System aus verschiedenen Komponenten unterschiedlicher Lieferanten zusammensetzen, ist das Risiko für Probleme größer. Unsere Maschinen kommen aus einer Hand; das bietet den Vorteil, dass es nur einen Ansprechpartner für Maschine und Steuerung gibt. Zweitens zeichnen sich unsere Maschinen durch Genauigkeit und Langlebigkeit aus. Drittens bieten wir ein exzellentes Servicenetzwerk, da wir unser System sehr gut kennen und schnell Lösungen finden können. Zudem schätzen unsere Kunden die geringen Gesamtbetriebskosten und die hohe Maschinenverfügbarkeit – Okuma-Maschinen laufen wahnsinnig stabil.

Wirtschaftsforum: Wie haben sich die jüngsten Krisen auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Ralf Christian Tränkle: Die Situation in Deutschland ist nicht einfach. Kostendruck, Fachkräftemangel und hohe Bürokratie stellen große Herausforderungen dar. Durch unsere loyale Kundenbasis und unser breites Angebot konnten wir uns jedoch relativ gut durch diese Krisen manövrieren.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen Digitalisierung und künstliche Intelligenz für Sie und Ihre Kunden?

Ralf Christian Tränkle: Das Thema Automatisierung treibt uns aktuell sehr stark um. Bei der Digitalisierung zur Optimierung von Produktionsprozessen werden stetig höhere Anforderungen gestellt. Unsere Kunden, hauptsächlich kleinere Unternehmen, sind auf diesem Weg noch nicht so weit wie die großen Konzerne, wir merken aber, dass auch für unsere Kunden Maschinendatenerfassung mit OPC UA oder MT-connect immer wichtiger wird. Durch unsere eigene Steuerung haben wir die Möglichkeit, sehr tief aus der Maschine Daten abzugreifen und sind daher gut positioniert. Japan ist im Bereich Internet of Things deutlich weiter entwickelt als Europa. Die Windows-basierte Oberfläche unserer Steuerung ermöglicht zudem eine einfache Datenanbindung und kundenindividuelle Auswertungen über API-Schnittstellen.

Wirtschaftsforum: Wohin geht die Reise bei Okuma in Zukunft?

Ralf Christian Tränkle: Unser Fokus liegt aktuell auf Automatisierung, wo wir bereits viele Produkte anbieten. Der nächste Schritt wird der Ausbau der Digitalisierung zur weiteren Prozessoptimierung sein – sei es durch Reduzierung von Ausschuss und Stillstandszeiten oder durch vorausschauende Wartung. Wir arbeiten bereits mit ausgewählten Leuchtturm-Kunden zusammen, um diese Zukunft zu gestalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Spannendes aus der Region Köln

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen versorgen ihre Patienten täglich mit wichtigen Leistungen. Die Vergütung ihrer Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie allerdings oftmals erst nach 30 oder 60…

Smarte Gebäudetechnik

Interview mit Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO der aedifion GmbH

Smarte Gebäudetechnik

Die aedifion GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von Gebäuden spezialisiert hat. Im Gespräch verrät Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer, aus welcher Vision das…

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

„Agieren statt Reagieren!“

Interview mit Bernd Nickel, Geschäftsführer/Gesellschafter der SFB Metallerzeugnisse GmbH

„Agieren statt Reagieren!“

Bei der SFB Metallerzeugnisse GmbH fliegen im wahrsten Wortsinn die Funken: Das Unternehmen mit Sitz in Bautzen hat sich auf das Schweißen spezialisiert und liefert an die Industrie vor allem…

Die Welt der Kurzrohre

Interview mit Torsten Rönsch, Geschäftsführer der lafortec GmbH

Die Welt der Kurzrohre

Verbindungsstücke in Möbeln, Auspuffanlagen, Filtersysteme, Beatmungsgeräte – das Einsatzspektrum von Kurzrohren ist groß. Entsprechend unterschiedlich sind die Anforderungen. Die lafortec GmbH aus Grünhain-Beierfeld ist in der DACH-Region für viele Unternehmen…

TOP