Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Was 1978 mit einem Elektronikversandhandel begann, ist heute ein etablierter ERP-Anbieter für die industrielle Produktion und logistikintensive Branchen. Unter der Leitung von Clemens Maier, Sohn des Firmengründers, hat sich Dontenwill zu einem modernen Softwarehaus mit rund 65 Mitarbeitenden entwickelt. „Unser Ziel war es immer, nicht nur Software zu liefern, sondern Prozesse ganzheitlich zu verstehen und gezielt zu optimieren“, sagt der Vorstand. Diese Philosophie prägt alle Bereiche: Entwicklung, Beratung und Implementierung erfolgen komplett inhouse, ohne externe Partner.

Ein besonderes Merkmal ist die Fähigkeit, individuelle Anpassungen updatefähig umzusetzen. „Unsere Kunden arbeiten zum Teil seit 20 Jahren mit derselben Lösung und profitieren trotzdem kontinuierlich von neuen Features und Stabilität“, so Clemens Maier. Diese Kombination aus Stabilität und technologischem Fortschritt schätzen besonders mittelständische Unternehmen, die auf verlässliche Partnerschaften setzen.

Flexibel und nah am Kunden

Dontenwill bietet ERP-Systeme für produktionstechnisch anspruchsvolle und logistikintensive Betriebe – etwa in der Medizintechnik, zerspanenden Fertigung oder im Anlagenbau. Die Lösungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Produktentwicklung über Einkauf, Produktion und Logistik bis hin zu Aftersales und CRM. „Wir ermöglichen es, auch hochkomplexe Prozesse zu digitalisieren – von Maschinenanbindung über Lagerautomatisierung bis zur IoT-Integration“, so Clemens Maier.

Ein weiterer Vorteil ist die modulare Systemarchitektur, die sowohl hybride als auch vollständige Cloud-Lösungen ermöglicht. Statt zur Migration zu zwingen, bietet Dontenwill eine sanfte Transformation mit maximaler Investitionssicherheit. KI kommt sowohl intern zur Softwareentwicklung als auch extern für Automatisierungen wie Belegerkennung zum Einsatz. „Gerade im Mittelstand fehlt es häufig an Fachkräften – hier setzen unsere Lösungen an, um Abläufe zu automatisieren und Mitarbeitende gezielt zu entlasten“, erläutert Clemens Maier.

Wachstum mit Weitblick

Trotz technologischem Fortschritt steht bei Dontenwill der Mensch im Mittelpunkt. Seit der Pandemie ist das Unternehmen weitgehend remote organisiert – ein Wandel, der die Bindung der Mitarbeitenden nachhaltig gestärkt hat. „Wir haben eine extrem geringe Fluktuation. Vertrauen und Flexibilität sind bei uns gelebte Praxis“, sagt Clemens Maier. Diese Kultur zeigt sich auch in der Kundenbindung: Über 300 Projekte wurden bislang umgesetzt, mit einer durchschnittlichen Partnerschaftsdauer von mehr als 15 Jahren.

„Viele unserer Kunden kommen durch Empfehlungen, weil wir als verlässlicher, persönlicher Partner gelten“, so Clemens Maier. Dontenwill setzt weiter auf organisches Wachstum. Bis 2030 soll die Mitarbeiterzahl auf rund 105 steigen – mit klarem Fokus auf den Ausbau der Spezialisierung für Fertigungsunternehmen. Ziel bleibt, den Mittelstand nicht nur zu digitalisieren, sondern nachhaltig zukunftsfähig zu machen – als langfristiger, verlässlicher Transformationsbegleiter.

Mehr zum Thema Digitalisierung

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Spannendes aus der Region München

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

TOP