„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Interview mit Melanie Schmidt, Leiterin Entwicklung und Vertrieb der SONOTEC GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Schmidt, Ihr Unternehmen überschreibt seine Mission gerne mit dem Satz: „Ultraschall ist unsere Stärke.“ Wo genau setzen Sie diese Stärke ein?

Melanie Schmidt: Seit über 30 Jahren entwickeln wir unter anderem messtechnische Applikationen und Lösungen, die in verschiedensten Industriebereichen Anwendung finden. Unsere Durchfluss- und Luftblasensensoren fließen beispielsweise in medizintechnische Vorrichtungen ein, wo sie dann etwa in Dialysemaschinen erkennen, ob sich in dem geschlossenen System eine Luftblase befindet, die das Leben des Patienten gefährden könnte, während sie im Rahmen der Prozessüberwachung bei der Herstellung von Impfstoffen den Durchfluss messen, damit stets die richtige Dosis abgefüllt wird. Darüber hinaus bieten wir mit unserem SONAPHONE auch entsprechende Handgeräte an, mit denen sich im Fabrikumfeld etwa Druckluftleckagen erkennen lassen. Im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung werden sie auch vielfach zur Maschinendiagnose eingesetzt, um so eine etwaige Ausfallzeit zu reduzieren oder im besten Falle vollständig zu verhindern. Darüber hinaus bieten wir mit unseren Ultraschallwandlern auch Geräte an, die beispielsweise in Molchen eingesetzt werden, die durch Ölpipelines fahren und dort die Innenwände auf Risse untersuchen. Sie kommen aber auch häufig bei der Schienenprüfung im Eisenbahnmarkt oder bei der allgemeinen Blechprüfung im Industriekontext zur Anwendung.

Wirtschaftsforum: Gerade das Impfstoff- und Medtech-Segment hat in den letzten Jahren nicht zuletzt pandemiebedingt einen enormen Boom erlebt, während bei vielen Anlagen und Komponenten Lieferengpässe bestanden. Wie ist SONOTEC mit dieser Herausforderung umgegangen?

Melanie Schmidt: Sobald nach der Erstellung des Pflichtenhefts sowie der daran anschließenden Funktionsmuster- und Prototypenphase erst einmal die genaue Ausgestaltung der Lösung festgelegt wurde, fällt es unseren Kunden aus der Medizintechnik aufgrund der engen regulatorischen Anforderungen oft sehr schwer, Änderungen am Produkt zu akzeptieren. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Lieferkettenproblematik sind wir trotz einer weitsichtigen Bevorratung jedoch bisweilen gezwungen gewesen, im Rahmen eines gesteuerten Änderungsmanagements in engem Austausch mit unseren Kunden entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Dies betraf mitunter lebenswichtige Anwendungsfelder, die gerade auch bei der Behandlung von Covid-19-Patientinnen unabdingbar waren – so werden unsere Durchflusssensoren unter anderem in ECMO-Maschinen eingesetzt. Hätten wir hierbei nicht gemeinsam mit unserem Kunden dynamisch auf die Problematik bei der Beschaffung essentieller Komponenten reagieren können, wären wir nicht lieferfähig gewesen. Das durfte selbstverständlich nicht passieren. Selbiges galt für unsere Geräte, die in der Impfstoffherstellung Verwendung finden. Durch eine deutliche Aufstockung unserer Lagerbestände sowie das tiefgreifende Know-how unseres Produktentwicklerteams und den unermüdlichen Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Procurement konnten wir sämtliche Herausforderungen jedoch zielsicher bewältigen und gerade in diesen sensiblen Bereichen eine Lieferfähigkeit von 100% aufrechterhalten.

Wirtschaftsforum: Wie gestaltet sich die Beschaffungssituation heute – ist inzwischen Entspannung eingetreten?

Melanie Schmidt: Bisweilen hat sich die Lieferkettenproblematik bei SONOTEC mit einiger Verzögerung bemerkbar gemacht, weshalb wir 2023 bei manchen Komponenten sogar schwerer von Engpässen betroffen waren als in den Vorjahren. So ist ein kritisches Bauteil, das das Herzstück des Senders in einem unserer Produkte bildet und deshalb nicht sinnvoll durch ein anderes auf dem Markt ersetzbar ist, weltweit über keinen Broker beschaffbar gewesen. Hier mussten wir uns mit großem Aufwand alternative Quellen erschließen, um unsere Lieferfähigkeit nachhaltig aufrechterhalten zu können. In gewisser Weise ist diese Problematik auch Ergebnis unseres Erfolgs aus den vergangenen Jahren – denn 2022 erreichten wir sogar ein Umsatzwachstum von 30%.

Wirtschaftsforum: Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die nächsten Jahre?

Melanie Schmidt: Wir werden sicherlich gemeinsam mit unseren Kunden wie auch mit neuen Partnern weiterwachsen, wenn auch nicht mehr in den Dimensionen der letzten Jahre – das wäre auch nicht gesund für unsere Organisationsstruktur. Selbstverständlich investieren wir weiter in neue Maschinen, Technologien und auch ein neues Gebäude, das wir im März 2024 in Ergänzung zu unseren derzeitigen Liegenschaften beziehen werden. Dabei wollen wir uns mit unseren fortschrittlichen Produkten zudem beständig neue Applikationsfelder erschließen, um unser Knowhow nachhaltig in eine Vielzahl von Branchen zu tragen – denn nur durch konsequente marktorientierte Innovation erreichen wir unsere gesteckten Ziele. Wir wissen jedoch, dass wir diesen Weg als mittelständisches Unternehmen nicht alleine bestreiten können, weshalb wir auf eine enge Verzahnung mit regionalen Kooperations- und Forschungspartnern sowie mit Universitäten und Hochschulen setzen. Damit wollen wir auch perspektivisch unsere Stärke Ultraschall konsequent ausspielen.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Spannendes aus der Region Halle (Saale)

Aus Tradition mobil machen

Interview mit Marius Hellwig, Geschäftsführer der reha team Halle GmbH

Aus Tradition mobil machen

Behinderten Kindern den Alltag ein wenig leichter zu machen und ihnen damit ein Stück Lebensqualität zu schenken, ist ein Ziel der reha team Halle GmbH aus Halle an der Saale.…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Plasma statt  Antibiotika

Interview mit Uwe Perbandt, Geschäftsführer der Viromed Medical GmbH

Plasma statt Antibiotika

Was mit einem Unfall und einem selbst gebauten Experiment begann, entwickelte sich zur medizinischen Revolution. Uwe Perbandt, Geschäftsführer von Viromed Medical, hat mit seiner Plasmatechnologie einen Milliardenmarkt aufgerollt. Seine Geräte…

TOP