In der Stadt der Zukunft wird Mobilität anders organisiert sein als heute: modularer, verzahnter und vernetzter. Dieses Ziel setzt auch eine physische Infrastruktur in Form von Bushaltestellen, Wartehallen und digitalisierten Fahrradabstellsystemen voraus. Genau hierin liegt das Spezialgebiet der Kienzler Stadtmobiliar GmbH aus Baden-Württemberg. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Sebastian Hildbrand unter anderem über moderne Fahrradparkplätze und seine Motivation, an der Mobilitätswende mitzuwirken.
Bau
Wirtschaftsforum Branchen
Das Baugewerbe gehört zu den Schlüsselbranchen in Deutschland. Zuletzt erwirtschaftete die Branche 4,7% der gesamten Bruttowertschöpfung. Der Anteil an der bundesweiten Beschäftigung lag sogar bei 5,6%. Damit rangiert die Branche bei Produktion und Beschäftigung noch vor dem Fahrzeugbau oder dem Maschinenbau. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie erwartet künftig eine positive Entwicklung im Hinblick auf das Umsatzwachstum der Branche von bis zu 3%. Dies soll sich im Hochbau und Tiefbau gleichermaßen wiederspiegeln. Das Baugewerbe umfasst den Metall-, Stahl-, Fertig-, Straßen-, Tief- und Holzbau, aber auch spezialisierte Unternehmen im Bereich Planung und Produktion.
Social Share
Teilen Sie diesen Artikel
Interviews, Produkte & Unternehmensportraits

Ein kleiner Beitrag zum großen Ziel Mobilitätswende

Individualität und Farbe auf dem Dach
Auf dem Dach geht es heute nicht nur sicherer zu als früher, sondern auch immer farbiger. Die GUST. OVERHOFF GmbH & Co. KG in Mettmann deckt die gesamte Palette der Dachentwässerung, -sicherheit und -begehung ab. Das 1895 gegründete Familienunternehmen wird in der 6. Generation von Christian Baum geführt. Der Geschäftsführende Gesellschafter sprach mit Wirtschaftsforum über Innovationen und Trends auf dem Dach.

Wertstabil Bauen mit den Elementen der Natur
Der Trend nachhaltig und mit regionalen Baustoffen zu bauen ist längst auch beim einzelnen Häuslebauer angekommen. Das SENFTENBACHER Ziegelwerk Flotzinger GmbH & Co KG im oberösterreichischen Senftenbach ist bestens auf diesen Trend eingestellt. Feuer, Wasser, Luft und Erde sind elementar für echte SENFTENBACHER Ziegel, wie sie der Familienbetrieb seit 1889 herstellt. Verschiedene Varianten bieten die ideale Grundlage für umweltbewusstes Bauen und Wohnen.

„Wir sind ein klassischer Nischenplayer!“
Ursprünglich war die KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als einmaliges Projekt zur Umnutzung einer ehemals militärisch genutzten Fläche ins Leben gerufen worden. Doch nach dem ersten Projekt kamen weitere Aufgaben auf das in Frankfurt am Main ansässige Unternehmen zu. So ist die Gesellschaft nach mehr als einem Vierteljahrhundert zur festen Größe in der Stadt geworden und hat ihr Portfolio in dieser Zeit beträchtlich erweitert.

„Mittlerweile rennen wir offene Türen ein“
Mit seinem Unternehmen Team für Technik engagiert sich Christian Eberl schon seit 24 Jahren im Bereich energetische Gebäudesanierung. Mit Wirtschaftsforum sprach der Ingenieur und Geschäftsführer über die stark gestiegene Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit im Gebäudesektor, den Sanierungsstau bei Bestandsimmobilien sowie die einfachen Maßnahmen, mit denen ohne große Investitionen echte Fortschritte bei der Energiebilanz erzielt werden können.

Alles für die Außenhülle
Zusammen ist man stärker. Das haben sich auch zwei Branchenführer gedacht und sich im vergangenen Jahr zur Pröchel GmbH zusammengeschlossen. Unter einem Dach und aus einer Hand bietet das mittelständische Unternehmen jetzt sämtliche Leistungen in der Fassadenkonstruktion an, von der kundenindividuellen Entwicklung bis zur fachgerechten Montage. In Zukunft will man sich noch mehr in Richtung Generalunternehmer für die gesamte Außenhülle entwickeln, inklusive Fassade, Fenster, Türen und Dach.

Innovative Schale, solider Kern
Vom Händler zum Produzenten zum Innovationsführer, der Standards setzt – die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld bei Schweinfurt blickt auf eine beeindruckende Firmengeschichte von 30 Jahren zurück. Und hat auch in Zukunft viel vor. Das mittelständische Familienunternehmen will nicht nur maximal innovativ sein, sondern Kunden maximalen Mehrwert bieten.

In großen Höhen und durch härtestes Bergmassiv
Die GEO-Alpinbau GmbH aus Österreich macht dem Land der Berge alle Ehre: Denn sie wird vor allem in Gegenden tätig, wo aufgrund der enormen Höhenlage kein GPS-Signal mehr zu empfangen ist oder wo das härteste Felsgestein Mitteleuropas weggesprengt werden muss. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Helmut Ortler über seine größten Herausforderungen und die Zukunft des Alpinbaus.

Wenn Bauen Beratung bedeutet
Seit Jahren befindet sich die Baubranche in einer Hochkonjunktur. Selbst die Pandemie hat die Dynamik nicht ausgebremst. Auch die Althoff Industrie- und Verwaltungsbau GmbH aus Meschede im Sauerland hat volle Auftragsbücher. Grund genug, um positiv nach vorn zu schauen. Realisiert werden können Projekte allerdings nur mit entsprechenden Mitarbeitern – für Althoff der Schlüssel zum Erfolg. Und Mitarbeiter sind im Sauerland wie anderswo schwer zu finden.

„Unser Herz schlägt für die Fabrik“
Die Fabrik von morgen wird schon heute geplant. Der Servicespezialist Leadec mit Hauptsitz in Stuttgart berücksichtigt bei der Planung und Instandsetzung deshalb immer die Anforderungen der Zukunft. Dabei hat das Unternehmen den gesamten Lebenszyklus der Fabrik im Blick.