Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

ie Geschichte von Allego begann in den Niederlanden, wo das Unternehmen als Tochter eines Energielieferanten gegründet wurde. Ursprünglich lag der Fokus auf der Bereitstellung von AC-Ladestationen in städtischen Gebieten. Doch das Geschäftsmodell expandierte schnell über die Grenzen der Niederlande hinaus. „Wir sind vor über zehn Jahren in Deutschland und Belgien gewachsen“, erklärt Geschäftsführer Matthias Nett. Ein entscheidender Moment war der Verkauf an den Meridian Fonds, der Allego ermöglichte, in den Schnellladebereich einzutreten und eine umfassende Infrastruktur in ganz Europa aufzubauen.

Strategische Entscheidungen

Ein Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte war die Entscheidung, sich auf das Schnellladen zu konzentrieren.

„Wir sind mittlerweile unter den Top 4 Anbietern in Deutschland und der Einzige, der ein europaweit dichtes Netz anbieten kann“, so Matthias Nett. Diese strategische Neuausrichtung war notwendig, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit von Hardware und Service. Allego hat in den letzten Jahren viel investiert, um eine zuverlässige Infrastruktur zu schaffen.

Stabilität und Agilität

Trotz der Herausforderungen, die die letzten Jahre mit sich brachten, zeigt sich Allego stabil. „Wir sind relativ unbeeindruckt von den makroökonomischen Entwicklungen“, betont Matthias Nett. Die Coronapandemie führte zwar zu einem Rückgang der Fahrten und damit zu einem Rückgang der Ladevorgänge, doch die Elektromobilität gewann an Fahrt. „Der Absatz an Fahrzeugen ist deutlich gestiegen, und unsere Investitionen in strategisch wichtigen Punkten zahlen sich jetzt aus“, fügt er hinzu. Diese Stabilität ermöglicht es Allego, langfristige Projekte zu planen, die auf einen Zeitraum von 15 bis 30 Jahren angelegt sind.

Kundenorientierte Lösungen

Allego hat sich nicht nur auf den Bau von Ladesäulen spezialisiert, sondern bietet auch umfassende Dienstleistungen rund um die Ladestationen an. „Wir kümmern uns um die Ermittlung geeigneter Standorte, die Miete oder den Kauf von Grundstücken und den Betrieb der Ladesäulen“, erklärt Matthias Nett. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise wird sichergestellt, dass die Infrastruktur nicht nur gebaut, sondern auch langfristig betrieben und gewartet wird.

Innovative Ansätze

Das Unternehmen ist bestrebt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Technologien zu integrieren. „Ein großes Thema ist die Erforschung von voll automatisierten Selbstbedienungsläden“, sagt Matthias Nett. Diese Innovationen sollen das Nutzererlebnis verbessern und den Komfort für die Fahrer erhöhen. Darüber hi-naus werden auch Kooperationen mit anderen Unternehmen angestrebt, um zusätzliche Dienstleistungen anzubieten, wie etwa Staubsauger an den Ladesäulen.

Nachhaltige Infrastruktur

Die Herausforderung der Energieversorgung ist ein zentrales Thema für Allego. Matthias Nett hebt hervor, dass die Branche vor der Aufgabe steht, nachhaltige Lösungen zu finden, um den Energiebedarf zu decken. „Wir schauen uns Systeme an, die mit Batteriespeichersystemen gekoppelt sind, um auch bei geringer Netzleistung eine hohe Ladeleistung zu ermöglichen“, erklärt er. Diese Innovationskraft ist entscheidend, um die Elektromobilität in den kommenden Jahren weiter voranzutreiben.

Partnerschaften und Kunden

Die Kunden von Allego sind vielfältig und reichen von Kommunen über private Investoren bis hin zu Autofahrern. Matthias Nett erklärt, dass Standortpartner Allego oft als verlässlichen Partner wahrnehmen, der faire Bedingungen bietet und eine schnelle Umsetzung der Projekte garantiert. „Wir versuchen nicht, Preise zu drücken, sondern setzen auf ein faires Miteinander“, betont er. Diese Philosophie hat Allego geholfen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Zukunftsvision

Für die Zukunft hat Allego ehrgeizige Ziele. „Langfristig wollen wir uns als einer der Top 4 Player in allen europäischen Märkten 
etablieren“, sagt Matthias Nett. Der Fokus liegt darauf, ein lückenloses Ladenetzwerk zu schaffen, das nicht nur die Hauptverkehrswege, sondern auch angrenzende Länder abdeckt. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Berlin

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Das könnte Sie auch interessieren

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

TOP