Passion für Veränderungen
Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

„Eine derart umfassende Kunststoff- und Metallkompetenz ist wohl nur in wenigen Unternehmen unserer Größenordnung zu finden“, setzt CEO Volker Brielmann zur Erklärung an, wie sich Adval Tech seit Jahrzehnten erfolgreich als geschätzter Industriepartner im wettbewerbsintensiven Automotive-Markt behauptet, wo das Unternehmen etwa 80% seiner Umsätze erzielt.
So liegt ein wichtiger Fokus etwa auf Hybridkomponenten mit Metall- und Kunststoffbestandteilen. Ein Beispiel sind die Einstiegsleisten für Kraftfahrzeuge, deren Metallkonstruktion durch Kunststoffrippen erweitert wird, damit beim Ein- und Aussteigen stets ein sicherer Halt gewährleistet bleibt. Ebenso ist Adval Tech für die Konstruktion und Serienfertigung von aktiven Luftleitsystemen bekannt, die sowohl bei Verbrennern als auch bei E-Autos eine besonders wichtige Komponente darstellen: „Bei einem Elektrofahrzeug im Death Valley ist es sicher von Vorteil, wenn die Jalousien geöffnet werden können – ganz anders verhält es sich aber, wenn auf der Autobahn die Luft für einen möglichst effizienten Strömungswiderstand vorzugsweise unterboden um das Fahrzeug herumgeleitet werden soll“, erläutert Volker Brielmann die Funktionsweise eines der Kernprodukte von Adval Tech.
Adval Tech als One-Stop-Shop
In insgesamt acht Werken von Brasilien über Ungarn bis Malaysia sowie mit seinem Hauptsitz in der Schweiz tritt Adval Tech in diesem Kontext als bewährter One-Stop-Shop für seine Kunden auf: „Oft wird uns einfach ein Einbauraum zugeschickt, in den das Funktionsteil schließlich integriert werden soll – wir kümmern uns dann um den Rest, von der Simulation und Konstruktion über die Erstellung der CAD-Modelle bis hin zur Beprobung und zur anschließenden Serienfertigung samt eigenem Werkzeugbau“, fasst Volker Brielmann das umfassende Leistungsspektrum des Unternehmens zusammen.
Eine gewachsene Kompetenz, die Adval Tech in den nächsten Jahren noch verstärkt auch in anderen Industriezweigen umsetzen will – vornehmlich in der Medizinaltechnik, wo sich der innovative Betrieb bereits im Bereich Pharmaverpackungen engagiert.
Auch strukturell werden in den nächsten Jahren Veränderungen das Bild der Vorwärtsstrategie prägen, in der sich das Unternehmen klare Ziele für die nächsten Jahre gesetzt hat: „Durch eine neue funktionale Organisation und unterstützt durch die digitale Transformation wollen wir noch schneller und flexibler werden“, erläutert Volker Brielmann.
Was bleiben wird? „Unsere Werte – Passion, Fokus und auch Disziplin. Das hat uns stark gemacht!“