Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

„Eine derart umfassende Kunststoff- und Metallkompetenz ist wohl nur in wenigen Unternehmen unserer Größenordnung zu finden“, setzt CEO Volker Brielmann zur Erklärung an, wie sich Adval Tech seit Jahrzehnten erfolgreich als geschätzter Industriepartner im wettbewerbsintensiven Automotive-Markt behauptet, wo das Unternehmen etwa 80% seiner Umsätze erzielt. 

So liegt ein wichtiger Fokus etwa auf Hybridkomponenten mit Metall- und Kunststoffbestandteilen. Ein Beispiel sind die Einstiegsleisten für Kraftfahrzeuge, deren Metallkonstruktion durch Kunststoffrippen erweitert wird, damit beim Ein- und Aussteigen stets ein sicherer Halt gewährleistet bleibt. Ebenso ist Adval Tech für die Konstruktion und Serienfertigung von aktiven Luftleitsystemen bekannt, die sowohl bei Verbrennern als auch bei E-Autos eine besonders wichtige Komponente darstellen: „Bei einem Elektrofahrzeug im Death Valley ist es sicher von Vorteil, wenn die Jalousien geöffnet werden können – ganz anders verhält es sich aber, wenn auf der Autobahn die Luft für einen möglichst effizienten Strömungswiderstand vorzugsweise unterboden um das Fahrzeug herumgeleitet werden soll“, erläutert Volker Brielmann die Funktionsweise eines der Kernprodukte von Adval Tech.

Adval Tech als One-Stop-Shop

In insgesamt acht Werken von Brasilien über Ungarn bis Malaysia sowie mit seinem Hauptsitz in der Schweiz tritt Adval Tech in diesem Kontext als bewährter One-Stop-Shop für seine Kunden auf: „Oft wird uns einfach ein Einbauraum zugeschickt, in den das Funktionsteil schließlich integriert werden soll – wir kümmern uns dann um den Rest, von der Simulation und Konstruktion über die Erstellung der CAD-Modelle bis hin zur Beprobung und zur anschließenden Serienfertigung samt eigenem Werkzeugbau“, fasst Volker Brielmann das umfassende Leistungsspektrum des Unternehmens zusammen. 

Eine gewachsene Kompetenz, die Adval Tech in den nächsten Jahren noch verstärkt auch in anderen Industriezweigen umsetzen will – vornehmlich in der Medizinaltechnik, wo sich der innovative Betrieb bereits im Bereich Pharmaverpackungen engagiert.

Auch strukturell werden in den nächsten Jahren Veränderungen das Bild der Vorwärtsstrategie prägen, in der sich das Unternehmen klare Ziele für die nächsten Jahre gesetzt hat: „Durch eine neue funktionale Organisation und unterstützt durch die digitale Transformation wollen wir noch schneller und flexibler werden“, erläutert Volker Brielmann. 

Was bleiben wird? „Unsere Werte – Passion, Fokus und auch Disziplin. Das hat uns stark gemacht!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Niederwangen

Spezialisierter Anlagenbau: Wasser zuverlässig aufbereitet

Interview

Spezialisierter Anlagenbau: Wasser zuverlässig aufbereitet

Keine Ressource ist für den Menschen von so elementarer Bedeutung wie Wasser. Bevölkerungswachstum, Umwelt- und Hochwasserschutz machen die effiziente Aufbereitung und Kanalisierung von Quell-, Regen- und Abwasser immer wichtiger. Qualität…

„In unserem Geschäft sind Informationen wichtig!“

Interview mit Damian Aebischer, CEO der Packimpex Ltd

„In unserem Geschäft sind Informationen wichtig!“

Wer wünscht sich das nicht, ganz besonders beim Umzug in ein anderes Land? Einen Partner, der sich professionell um alle Details kümmert, der sich vor Ort auskennt und über ein…

„Am Nachholbedarf bei Digitalisierung partizipieren“

Interview mit Adriano Beti, CEO Kilchenmann International

„Am Nachholbedarf bei Digitalisierung partizipieren“

Seit fast 90 Jahren steht die Schweizer Kilchenmann AG in Kehrsatz-Bern für Expertise in Licht, Bild und Ton. In dieser Zeit entwickelte sie sich von der Radio- und TV-Händlerin zur…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP