Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20119 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 3601 bis 3620

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH mit Sitz in Nordhorn, die sich insbesondere in der Spielwarenlogistik als führender Player des Marktes einen Namen gemacht hat: Jedes Jahr verschickt M+F 40 Millionen Spielwaren.

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss nicht nur stabile Verbindungen liefern, sondern auch als Kommunikations- und Datenschnittstelle fungieren. Die Berliner hotsplots GmbH hat sich in diesem Feld als Vorreiter etabliert.

Interview mit Oliver Barth, Geschäftsführer der Michael Marquardt GmbH & Co. KG

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Die Michael Marquardt GmbH & Co. KG plant, gestaltet und liefert hochwertige Premiumküchen, die durch Design, Funktionalität und Präzision überzeugen. Das Unternehmen kombiniert modernste Technik mit umfassender Expertise in der Verarbeitung hochwertiger Materialien. Im Gespräch gibt Geschäftsführer Oliver Barth Einblicke in die Erfolgsgeschichte, die aktuellen Herausforderungen und die ehrgeizigen Zukunftspläne des Unternehmens.

Interview mit Sebastian Freiherr von Cetto, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH

„Bei der Deindustrialisierung machen wir nicht mit!“

„Wir können nahezu alles herstellen, was aus Wolfram ist“, unterstreicht Sebastian Freiherr von Cetto die Vielfältigkeit seines Familienbetriebs. Warum das Unternehmen im 114. Geschäftsjahr weiterhin konsequent in Deutschland fertigt und er sich schon lange, bevor es woke wurde, mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat, erläuterte er im Interview mit Wirtschaftsforum.

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit führender Hersteller und Großhändler von Magnethebe- und Magnetspannsystemen und hat sich zudem als Hersteller eigener Maschinen zur Metallbearbeitung etabliert.

KI als Beschleuniger: gevekom meldet Rekordergebnis für 2024

Der Dresdner Contact-Center-Dienstleister gevekom hat das Geschäftsjahr 2024 erneut mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Der Umsatz der gevekom-Gruppe (inkl. Hey Contact Heroes, Hamburg) wuchs um 20,71 Prozent auf 80,32 Mio. Euro. Dieses Wachstum entsprach den Erwartungen. Die Grundlagen: gevekom als mittlerweile weithin bekannte, starke Arbeitgebermarke sowie der frühe, umfassende und ausgereifte Einsatz generativer künstlicher Intelligenz: „Wir haben im letzten Jahr neue Maßstäbe darin gesetzt, Wirtschaftlichkeit und Qualität im Kundenservice zu vereinen“, so CEO Roman Molch. „Und wir haben hier noch längst nicht alle Potenziale ausgeschöpft. Das beste gevekom-Team, das es je gab, ist bereit für ein spannendes Jahr 2025!“

Interview mit Thomas Grimm, Geschäftsführer Deutschland der Cartonplast Group GmbH

Kreislaufwirtschaft und Innovation

Nachhaltigkeit, Effizienz und innovative Technologien – die Cartonplast Group setzt neue Maßstäbe in der Welt der wiederverwendbaren Transportverpackungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Thomas Grimm, Geschäftsführer Deutschland, erklärte im Gespräch, wie das Unternehmen mithilfe moderner Ansätze wie Artificial Vision und papierlosen Prozessen die Wertschöpfungskette optimiert, neue Märkte erschließt und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft für die Verpackungsbranche gestaltet.

Was auf Geschäftsreisen alles schiefgehen kann - und wie sich die Probleme abfedern lassen

Im Business-Alltag gehören Geschäftsreisen einfach dazu. Trotz der Möglichkeit von Videokonferenzen ist der persönliche Kontakt nach wie vor sehr wichtig. Was auf den ersten Blick dank Flugzeug und Bahn kein Problem sein dürfte, sorgt regelmäßig für Ärger. Mal kommt ein Zug beim Umsteigen zu spät, dann startet der gebuchte Flug deutlich später als geplant. Wie gehen Geschäftsreisende mit solchen Problemen um? Und gibt es noch andere Ärgernisse, die Geschäftsreisen regelmäßig frustrierend machen?

Die Zukunft beginnt jetzt: Trends und Highlights von der CES in Las Vegas

Die CES in Las Vegas ist auch in diesem Jahr wieder der Ort, an dem Technikträume zum Leben erwachen. Auf der weltweit bedeutendsten Messe für Consumer Electronics treffen Visionäre auf pragmatische Problemlöser, und überall entstehen kleine Blicke in die Zukunft. Doch was prägt die CES 2025 wirklich? Hier sind die spannendsten Trends, Kuriositäten und Innovationen.

Gebrauchte Fräsmaschinen - lohnt sich der Kauf eigentlich?

Sogenannte Fräsmaschinen spielen im professionellen Segment auch heute noch eine zentrale Rolle. Die unterschiedlichen Maschinen können für die effektive Bearbeitung zahlreicher Werkstücke in mehreren Umgebungen verwendet werden. Doch es gibt beim Kauf einer solchen Maschine ein großes Problem: die Kosten. Gerade gute, große Maschinen für professionelle Umgebungen kosten schnell deutlich über 50.000 Euro.

Innovation visualisieren. In 150 Jahren und 5 Generationen vom Fuhrunternehmen zur familiengeführten Multi-Business-Brand. Fiege. Das Potenzial strategischen Markenaufbaus für unternehmerische Transformationsprozesse.

Im Jubiläumsjahr des westfälischen Konzerns FIEGE, dem Innovationsführer einer Branche, in dessen Kern Logistikkompetenz steht, wird einmal mehr deutlich, dass Veränderungen in Unternehmen von professionellen Markenarchitekten begleitet werden müssen. Markenzuwachs und die Ausdehnung auf eine Vielfalt an Geschäftsfeldern erhöhen bei Mitarbeitenden, Kunden und Investoren gleichermaßen den Bedarf an Orientierung und somit auch an kommunikativer Koordination.

TOP