Mannheim begrüßt neues Wohnprojekt: Bau von zehn Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 176 Wohnungen auf FRANKLIN-Gelände gestartet

Vielfältige Lebensqualität

Das Projekt bietet einzigartigen Wohnraum und ein durchdachtes urbanes Flair, eingebettet in viel Grün. Arbeitsmöglichkeiten, Freizeitangebote, Bildungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept tragen zur Attraktivität des Quartiers bei. Die direkte Anbindung an umliegende Viertel, das Stadtzentrum und die Natur unterstreicht die hohe Lebensqualität von FRANKLIN.

Architektonische Vielfalt und grüne Oasen

Die zehn neuen Mehrfamilienhäuser sind Teil eines Plans, der unverwechselbare Architektur und 50 Hektar Grünanlagen integriert. Das FRANKLIN-Gelände umfasst circa 144 Hektar und entspricht damit der Größe der Mannheimer Innenstadt. Diese Dimensionen bieten Platz für innovative Wohnkonzepte und großzügige Freiräume, die das Leben im Quartier bereichern.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem nachhaltigen Mobilitätskonzept, das umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten fördert und die direkte Verbindung zu anderen Stadtteilen sicherstellt. Dieses Konzept ist ein integraler Bestandteil der Vision, FRANKLIN zu einem Modell für zukunftsweisende Stadtentwicklung zu machen.

Ein Ort mit Zukunft

FRANKLIN ist mehr als nur ein Wohnprojekt – es ist ein Ort mit Zukunft, der Mannheim neue Impulse gibt. Mit dem Bau der neuen Mehrfamilienhäuser der Werner Wohnbau GmbH & Co. KG wird ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht, der die Vision eines lebendigen und nachhaltigen Stadtteils Wirklichkeit werden lässt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mannheim begrüßt neues Wohnprojekt: Bau von zehn Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 176 Wohnungen auf FRANKLIN-Gelände gestartet

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP