KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Autor: Ulrich Buckenlei, Industrieanalyst für digitale Transformation und offizieller Medienvertreter auf der SPS 2024.

 

Digitale Automatisierung in Echtzeit

Zum Auftakt der SPS am 25. November 2025 zeigte Siemens, wie KI industrielle Abläufe beschleunigt. Echtzeitdaten fließen direkt in Modelle, die Prozesse automatisch anpassen. Schon zu Beginn arbeiteten Systeme spürbar schneller und autonomer.

Von Signalen zu Systemintelligenz

Die präsentierten Lösungen verdeutlichen, wie KI aus Rohdaten nutzbare Intelligenz formt. Modelle erkennen Muster, bereinigen Werte und schlagen Optimierungen vor. Bereits nach Tag eins wird sichtbar, wie Engineering in lernende digitale Workflows übergeht.

Flexible Anpassung an jede Anlage

Rundgänge zeigen, wie KI-Module sich in bestehende Architekturen integrieren. Anlagen verschiedener Generationen lassen sich sofort anbinden. Digitale Simulationen verkürzen Anpassungen und senken Risiken.

Effizienz für Planung und Betrieb

Die Verbindung aus Echtzeitanalyse, Simulation und automatisierten Vorschlägen verkürzt Entwicklungsphasen und stabilisiert Abläufe. 

Neue Chancen für alle Industriezweige

Ob Maschinenbau, Energie oder Logistik – datengetriebene Systeme prägen zunehmend den industriellen Alltag und eröffnen neue Handlungsspielräume.

Wer diese Entwicklung nutzen will, findet im Visoric 3D- und KI-Expertenteam einen erfahrenen Partner. HIER WEITERLESEN UND KOSTENLOSE BERATUNG SICHERN. Ein Kontaktformular finden Sie am Ende des Artikels.

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP