Elektroauto Subvention für eine neue Art der Mobilität

Gefördert werden neben dem Fahrzeug (mit der Elektroauto Subvention) auch die Ladestellen von Unternehmen sowie Privatpersonen (Subvention Elektro Ladestation). Mit den sogenannten E-Wallets lassen sich dann die E-Autos ganz bequem zu Hause aufladen. Problematisch an der Elektroauto Subvention beziehungsweise der Umsetzung ist laut Experten allerdings das Tempo und die Anzahl der geplanten Autos. Fachleute sehen trotz der gut anlaufenden Elektroauto Subvention bis 2030 höchstens sechs Millionen E-Fahrzeuge auf unseren Straßen.

E-Auto Subvention – doch nicht nur Autos können elektrisch fahren

Um den Ausbau der Elektromobilität weiter zu fördern, setzt nicht nur die Regierung, sondern auch immer mehr Unternehmen in Deutschland nun verstärkt auf Elektromotoren. Doch vom Elektro-Trend sind schon seit Längerem nicht nur Autos betroffen. Unabhängig von der Elektroauto Subvention sind schon seit einiger Zeit auch Fahrräder mit Elektromotor unterwegs. Dabei gibt es nicht nur eine Variante der beliebten E-Bikes, sondern mittlerweile ein recht umfangreiches Angebot, in dem Fahrradliebhaber garantiert auch ihren Favoriten finden.

Zur Auswahl stehen hier beispielsweise:
• e-Mountainbike
• Speed Pedelec
• SUV e-Bike
• Cross e-Bike

Elektroauto Subvention – die Rückfrage ist groß und Unternehmen orientieren sich neu

Die Abschaffung von Benzin- und Dieselmotoren hat nicht nur den Run auf E-Bikes angekurbelt, sondern auch namhafte Automobilhersteller und Zulieferer zum Umdenken gebracht. Aufgrund der großen Nachfrage der Kunden, motiviert von der Elektroauto Subvention, haben die Hersteller sowohl reine E-Autos ins Programm genommen als auch Plug-in-Hybride forciert. Diese Fahrzeuge besitzen neben ihrem Verbrennungsmotor einen zusätzlichen Elektromotor.

Aufgrund der völlig neuen Situation, die sich durch die Elektromobilität und die Elektroauto Subvention für die Verbraucher ergibt, strukturieren nun Hersteller und Zulieferer ihr Portfolio neu. Ein Beispiel dafür ist die Feinwerktechnik Otto Harrandt GmbH, die nach dem aus der Verbrennungsmotoren nun einen Übergang zur Elektromobilität gestalten muss.

Das Unternehmen und die Arbeitsplätze waren ausschließlich auf Verbrennungsmotoren ausgerichtet und müssen sich nun von der Montage und Vermessung von Kolben für die Elektromotoren auf Elektromotoren umstellen. Zudem werden künftig anstelle von Prüfmodulen für Batterien auch welche für Brennstoffzellen entwickelt.

Subvention Elektroauto – Antragsstellung

Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen haben die Möglichkeit, Ihre Elektroauto Subvention (BAFA Umweltbonus) ganz einfach online beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zu stellen.

Die Elektroauto Subvention (oder Innovationsprämie) soll noch bis 31.12.2022 gewährt werden. Antragsteller sollten jedoch beachten, dass nicht mehr alle Fahrzeuge, die zu Beginn als förderfähig eingestuft wurden, auch jetzt noch zu einer Elektroauto Subvention berechtigt sind.

Bereits seit 01.01.2022 fielen einige Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge weg. Weiterhin förderfähig bleiben lediglich Hybride mit einer elektrischen Reichweite von mindestens 60 km, deren maximale Co2-Emission 60 g/km nicht übersteigt.

Alle wichtigen Informationen zur Elektroauto Subvention sowie speziell zu den geförderten Fahrzeugen stellt das BAFA auf seiner Homepage bereit (inklusive Fahrzeugliste und Fördersätze). Zu beachten ist außerdem, dass die Prämien und Förderungen auch für gebrauchte oder geleaste Fahrzeuge möglich sind.

Weitere mögliche Förderprogramme zur Subvention von Elektroautos

Neben dieser Förderung gibt es noch weitere Förderprogramme, die Verbraucher zusätzlich in Anspruch nehmen können. Dazu zählen beispielsweise:
• Programme des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) wie das Sofortprogramm ,,Saubere Luft‘‘
• Programme des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wie die Förderrichtlinie Elektromobilität
• Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wie beispielsweise die Klimaschutzoffensive für den Mittelstand

Hinzu kommen zudem unterschiedliche Fördermöglichkeiten der einzelnen Bundesländer wie beispielsweise der BW-e-Solar-Gutschein des Landes Baden-Württemberg.

Elektroauto Subvention: Elektro Ladestation – Förderung ist nicht nur für Unternehmen möglich

Die Elektroauto Subvention mit dem rund 9000 Euro hohen Zuschuss geht Hand in Hand mit der Förderung und Subvention der Elektro Ladestationen. Gerade die KFW bietet dafür sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen verschiedene Fördermöglichkeiten an.

Diese Ladestationen können von den Kommunen aufgestellt werden, sind aber auch für Mieter, Wohnungs- und Hauseigentümer sowie Unternehmen interessant. Dabei ist im Einzelfall abzuklären, welche Station wo angebracht werden kann und darf.

Gerade für Mieter war es bisher praktisch unmöglich, eine Ladestation in der Tiefgarage oder am Haus zu installieren, sodass auch die Anschaffung eines Elektroautos – ohne Lademöglichkeit – problematisch war. Hier hat der Gesetzgeber mittlerweile nachgebessert, sodass das Laden des eigenen E-Autos kein allzu schwieriges Unterfangen mehr darstellt.

Interesse geweckt? Bei Wirtschaftsforum finden Sie viele weitere spannende Beiträge rund um die Wirtschaft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP