Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Tagscherer, Sie sind mit 31 Jahren relativ jung für die Position der Geschäftsführerin. Wie sind Sie zur Wohnungsbau Aalen gekommen?

Franziska Tagscherer: Ich bin seit neun Jahren im Unternehmen. Nach meinem Studium der Immobilienwirtschaft begann ich in der Vermietung und Verwaltung, wechselte dann zur Geschäftsführungsassistenz und später zur technischen Leitung für Neubauprojekte. 2022 bekam ich die Prokura und seit Mai bin ich Geschäftsführerin.

Wirtschaftsforum: Was prägt das Unternehmen heute?

Franziska Tagscherer: 1935 war die Gründung ein mutiger Schritt – man brauchte Wohnraum, auch für Flüchtlinge. Aus dieser Not entstanden erste Siedlungen, die zum Teil bis heute bestehen. Inzwischen haben wir die Wohnungsbau nachhaltig weiterentwickelt. Wir sind als Bauträger aktiv, stellen sozialen und bezahlbaren Wohnraum bereit und sind zugleich als Dienstleister etabliert. Heute decken wir alle Bereiche der Immobilienwirtschaft ab.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen strukturiert?

Franziska Tagscherer: Wir sind in zwei Hauptbereiche unterteilt: Das Immobilienmanagement umfasst unseren Bestand von etwa 1.500 Wohnungen im Eigenbestand, die Mietwohnverwaltung, ein Quartiersmanagement, das Facility Management und unsere WEG-Verwaltung mit etwa 1.200 fremden Einheiten. Der zweite Bereich ist der Bauträgerbereich mit Projektmanagement, Baumanagement und Vertrieb. Wir bewirtschaften also einerseits den Bestand, sorgen aber gleichzeitig für neuen Wohnraum.

Wirtschaftsforum: Welche Projekte stehen aktuell an?

Franziska Tagscherer: Wir haben Projekte in Wasseralfingen und Unterkochen in der Fertigstellung. Neu ist der Bau einer sechsgruppigen Kindertagesstätte in Ebnat. Besonders spannend ist unser Pilotprojekt einer seriellen Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen – dort schaffen wir durch Aufstockung mehr Wohnraum ohne neue Flächenversiegelung.

Wirtschaftsforum: Die Stadt Aalen ist mit über 98% Ihr Hauptgesellschafter. Welche Vorteile bringt das?

Franziska Tagscherer: Das ist eindeutig ein Vorteil, denn es ermöglicht uns, sozial zu denken. Das ist das Alleinstellungsmerkmal kommunaler Wohnungsbauunternehmen. Bei rein privatwirtschaftlichen Unternehmen steht die Gewinnmaximierung im Vordergrund, die Miete wird so hoch geschraubt wie möglich. Das ist nicht unser Auftrag. Unser Auftrag ist bezahlbarer Wohnraum. Natürlich müssen auch wir Mieten anpassen und wirtschaftlich handeln, aber Gewinnmaximierung steht nicht ganz oben an.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet die Wohnungsbau Aalen als Unternehmen aus? Und wohin steuert es zukünftig?

Franziska Tagscherer: Das soziale Denken steht bei uns ganz vorn. Gleichzeitig decken wir alle Bereiche der Immobilienwirtschaft ab – wir sind nicht nur der klassische Makler oder nur der Bauträger, der alles abverkauft. Wir behalten auch Bereiche im Bestand und denken ganzheitlich. Unser Quartiersmanagement führt tolle Aktionen für unsere Mieter durch. Wir versuchen, alles so lebenswert wie möglich zu gestalten. Und lebenswerter Wohnraum entsteht durch Vielfalt und Nachhaltigkeit. Wir achten auf eine gute Durchmischung: In unseren Gebäuden finden sich Zwei- bis Vierzimmerwohnungen. Ein Teil wird verkauft, ein Teil vermietet. Quartiersplätze fördern den Austausch, Kindergärten bringen tagsüber Leben ins Viertel. Wir bauen mindestens im KfW-40-Standard, nutzen nachhaltige Materialien und setzen auf Begrünung. Gleichzeitig wollen wir künftig stärker in unseren Bestand investieren. Viele Gebäude sind älter; hier liegt großes Potenzial für bezahlbaren Wohnraum. Wir entwickeln daher eine Sanierungsstrategie, um sozial und nachhaltig zu modernisieren, unsere Verantwortung gegenüber den Mietern wahrzunehmen und Klimaziele zu erreichen.

Mehr zum Thema Immobilien

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Innovatives Projektmanagement im Dreiländereck

Interview mit Alexander Stuchly, Geschäftsführer der zwei-a projektmanagement gmbh

Innovatives Projektmanagement im Dreiländereck

Effizientes Projektmanagement ist in der Baubranche unerlässlich, um komplexe Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen. Die zwei-a projektmanagement gmbh hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte spezialisiert. Mit innovativen Lösungen, regionaler…

Spannendes aus der Region Ostalbkreis

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

Interview mit Sascha Riek, Geschäftsführer der TELUS-Testlabor für Umweltsimulationen GmbH

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

In der heutigen Zeit sieht sich die Automobilzulieferindustrie mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter steigende Kosten und ein sich veränderndes Marktumfeld. Die TELUS GmbH reagiert auf diese Herausforderungen mit einem klaren…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

TOP