Firmengelände zu nachhaltigen Vorzeigeprojekten entwickeln

Nachhaltigkeit fängt draußen an

Pausenräume mit sterilen Betonplatten und grellem Licht gehören vielerorts der Vergangenheit an. Immer mehr Unternehmen investieren stattdessen in natürliche, sinnvoll angelegte Außenflächen. Das geschieht nicht aus reiner Imagepflege heraus, denn tatsächlich verbessern ansprechend gestaltete Außenbereiche den Arbeitsalltag spürbar.
So wirkt sich ein durchgrünter Arbeitsplatz positiv auf das Empfinden der Belegschaft aus, da schon ein kurzer Aufenthalt in einem begrünten Umfeld Stress reduzieren kann. Grüne Außenbereiche tragen außerdem dazu bei, dass sich Mitarbeiter wohler fühlen und den Arbeitsplatz als angenehmer wahrnehmen. Maßgeblich sind dabei gut gestaltete Elemente wie schattige Sitzplätze, ruhige Zonen und ein natürlicher Blick nach draußen.
Weitere Aufenthaltsmöglichkeiten sind auch ein großer Faktor. Ob ein kurzer Kaffee vor dem nächsten Termin oder ein gemeinsames Mittagessen, der Außenbereich wird dann genutzt, wenn er einladend wirkt. Klassische Parkbänke aus langlebigen Materialien schaffen genau diese Möglichkeit. Witterungsbeständige und robuste Werkstoffe wie Edelstahl gewährleisten eine lange Nutzungsdauer und einen ästhetisch ansprechenden Eindruck über viele Jahre hinweg. Zudem können die Bänke in unterschiedlichen Designs ausgeführt sein, von klassisch schlicht bis modern elegant, womit sie sich harmonisch in das bestehende Gestaltungskonzept einfügen oder gezielt Akzente setzen. Parkbänke auf dem Firmengelände geben Mitarbeitern einen Ort zum Verweilen, strukturieren Flächen, schaffen Pausenräume und fördern soziale Begegnung im Freien.
Ein harmonisches Gesamtbild entsteht jedoch erst durch das Zusammenspiel mit weiteren Gestaltungselementen. Wetterfeste Pflanzgefäße fügen sich ästhetisch in das Umfeld ein und setzen gezielte Akzente. Sie ermöglichen es, selbst auf versiegelten oder wenig begrünten Flächen grüne Inseln zu schaffen. In den großvolumigen Gefäßen finden kleine Bäume, Sträucher oder Stauden Platz, die nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch für angenehmen Sichtschutz sorgen und störende Geräusche dämpfen. So wirken Sitzbereiche noch attraktiver und erhalten einen natürlichen Rahmen, der zum Verweilen und Entspannen einlädt.

In Kombination mit einem Sonnenschutz, kleinen Hochbeeten oder Bodenbegrünung entstehen Orte, an denen man gern verweilt. Pausenplätze sollten zudem

  • vor Lärm geschützt sein (z. B. durch Pflanzbarrieren oder natürliche Abschirmung)
  • wetterfest ausgestattet sein (Schatten, Regenschutz, frostfeste Möbel)
  • pflegeleicht bleiben (robuste Materialien, einfache Reinigung)
  • flexibel genutzt werden können (Einzelsitzplätze, Gruppenbänke)

Dass Arbeitnehmer ihre Pausen selbstbestimmt, draußen verbringen können, ohne organisatorische Hürden oder fehlende Ausstattung, ist essenziell. Nur so entsteht eine gesunde Unternehmenskultur, die Bewegung, Frischluft und kleine Rückzugsorte unterstützt.

Außenfläche als Unternehmensbotschaft

Eine gepflegte, grüne Umgebung vermittelt sofort den Eindruck von Wertschätzung und Weitblick. Besucher und Mitarbeiter nehmen wahr, dass hier bewusst Augenmerk auf die Gestaltung des Firmengeländes gelegt wurde. Das Gelände rund ums Bürogebäude ist schließlich oft der erste Eindruck für Kunden, Partner und neue Mitarbeiter. Ein clever angelegtes Areal vermittelt also Verantwortung, Offenheit für Zukunftsthemen und einen bewussten Umgang mit der direkten Umgebung.
Beispielhaft zeigt sich das bei mittelständischen Betrieben, die gezielt in nachhaltige Gestaltung investieren. Statt rein funktionaler Flächen entstehen heute Grünräume, die Logistik und Lebensqualität verbinden. Wegeführung, Vegetation, Wasserflächen oder Insektenhabitate ergeben ein stimmiges Gesamtbild, auch ohne üppiges Budget.

Begrünung mit System

Nicht jedes Unternehmen verfügt über große Grünflächen. In vielen Fällen sind gepflasterte Vorplätze, Einfahrten oder Innenhöfe die Realität. Genau dort bieten strukturierte Pflanzgefäße eine praktikable Lösung. Sie lassen sich flexibel aufstellen, gliedern Flächen und bringen je nach Auswahl sogar ökologische Vorteile. Hochbeete mit heimischen Stauden oder kleinen Gehölzen locken Bestäuberinsekten an und verbessern das Mikroklima.
Einige Unternehmen setzen inzwischen außerdem auf smarte Bewässerungssysteme. Sensoren in den Pflanzkübeln messen Feuchtigkeit sowie Temperatur und die Bewässerung erfolgt bei Bedarf automatisch. Das spart Ressourcen und sorgt gleichzeitig für konstant gepflegte Außenbereiche. Bei der Auswahl sollte auf die folgenden Faktoren geachtet werden.

  • robuste Materialien
  • frostfeste Ausführung
  • einfache Entleerungssysteme für Wintermonate
  • standfeste Konstruktion auch bei Wind
     

Wirkung auf Gesundheit und Motivation

Menschen, die regelmäßig Zugang zu begrünten Außenbereichen haben, fühlen sich zufriedener und sind gesünder. Das betrifft Spaziergänge in der Freizeit, aber auch kurze Aufenthalte im Grünen im Laufe des Arbeitstags fördern die Konzentration und senken Stress. Arbeitsplätze mit Zugang zu grünen Außenbereichen fördern das psychische Wohlbefinden und verringern das Risiko für Erschöpfungszustände. Betriebe, die solche Erholungsmöglichkeiten schaffen, unterstützen also die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und sorgen so für stabilere und leistungsfähigere Teams.
Pausenzeiten lassen sich effektiv nach draußen verlagern, indem gemütliche Sitzbereiche im Grünen geschaffen werden. Auch Außenzonen bieten sich als alternative Meetingräume an, sofern das Wetter mitspielt. Um Bewegung zu fördern, helfen kleine Wegführungen, die das Team motivieren, kurze Wege im Freien zurückzulegen und so aktiv zu bleiben.
Zudem tragen Pflanzen und natürliche Materialien in Außenbereichen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern. Schattenspendende Bäume oder Sonnensegel schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und machen Aufenthalte auch an heißen Tagen komfortabel. Solche regelmäßig gepflegten Grünflächen laden zu kurzen Pausen ein, die die mentale Gesundheit fördern und so die Produktivität steigern.
Außerdem fördert eine abwechslungsreiche Gestaltung der Außenbereiche die soziale Interaktion und stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den Kollegen.

Innen und Außen zusammen denken

Ein nachhaltiger Eindruck entsteht nur, wenn Innen- und Außengestaltung zusammenpassen. Grüne Gelände überzeugen beispielsweise erst dann vollständig, wenn sich auch drinnen ökologische Prinzipien wiederfinden.
Fortschrittliche Betriebe kombinieren daher begrünte Außenbereiche mit natürlichen Materialien, offenen Raumkonzepten, cleveren Recyclinglösungen und energiesparender Technik im Inneren. Fenster zu grünen Höfen, begrünten Dächern oder bepflanzten Innenhöfen schaffen einen natürlichen Übergang. Dazu gehört auch, Gemeinschaftsflächen wie Kantinen, Besprechungsräume oder Aufenthaltszonen in Richtung Natur zu öffnen. So bleibt der Blick ins Grüne nicht nur eine Dekoration, sondern vielmehr Teil des Arbeitstages.
Unternehmen, die diese Verbindung ernst nehmen, stärken ihre Arbeitgebermarke und fördern ein Umfeld, das produktiv, lebendig und zukunftsorientiert wirkt.

 

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP