„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Herr Dr. Reinert, die SMA Solar Technology AG wurde schon vor über vier Jahrzehnten gegründet und hat demnach auch die turbulenten ‘Solar-Coaster’-Jahre miterlebt – mit welchem Gefühl blicken Sie auf das aktuelle Marktgeschehen?

Dr. Jürgen Reinert: In der Tat hat unser Unternehmen wie viele andere Player in den frühen Jahren des neuen Jahrtausends ein beachtliches Wachstum hingelegt – bisweilen konnten wir damals über 1.000 neue Mitarbeitende pro Jahr für SMA gewinnen. Als ab 2011 der deutsche Markt dann nahezu vollends in sich zusammenfiel und wir einen Umsatzrückgang in Deutschland über vier Jahre von insgesamt 90% hinnehmen mussten, hatte dies natürlich gleichermaßen massive negative Auswirkungen auf unsere Organisationsstruktur. Seit 2018 erleben wir nun aber eine neuerlich stabile Wachstumsphase, die auch die Coronapandemie sowie die damit einhergehenden massiven Lieferengpässe nicht ausbremsen konnten, wobei sich die allgemeine Marktsituation auch an dieser Stelle bereits merklich entspannt hat. Dabei hat sich zudem unsere 2018 getroffene Richtungsentscheidung, unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie unsere Fertigung in Deutschland zu konsolidieren und damit unsere globale Präsenz in 190 Ländern von Europa und nicht zusätzlich von China aus zu bedienen, als goldrichtig erwiesen.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Der Diskurs in Bezug auf die Erneuerbaren Energien wandelt sich. Neben Photovoltaikanlagen rücken auch Elektromobilität und Wärmepumpen in den Fokus. Wie bewerten Sie das?

Dr. Jürgen Reinert: Diese Entwicklung spielt unserer Unternehmensausrichtung durchaus in die Hände – denn da eine Wärmepumpe oder auch eine Wallbox für ein E-Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom klar am preisgünstigsten betrieben werden kann, handelt es sich dabei aus Sicht des Endverbrauchers um komplementäre Güter. SMA beschäftigt sich schon seit über 15 Jahren mit dem Thema Energiemanagement und hat sich in dieser Zeit beständig vom reinen Produkthersteller zum Lösungs- und Systemanbieter weiterentwickelt. Dabei sehen wir in der sektorübergreifenden Vernetzung der einzelnen Gewerke ein großes Nutzenpotenzial für die gesamte Wertschöpfungskette. Das gestiegene Interesse an unserer Kompetenz in diesem Segment ist jedenfalls eindeutig: Unsere Schulungen, in denen wir Installateur:innen zum Beispiel Fortbildungen zur Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen anbieten, werden mittlerweile von zehnmal so vielen Teilnehmenden besucht wie noch vor wenigen Jahren.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Wie können europäische Anbieter auf dem heiß umkämpften internationalen Solarmarkt langfristig bestehen?

Dr. Jürgen Reinert: Ich bin überzeugt: Auch Europa muss sich stärken. Denn der amerikanische Inflation Reduction Act hat enorme Anreize für Investitionen in den USA geschaffen, während China mit ebenso großem Nachdruck die Unternehmen im eigenen Land fördert. Vor diesem Hintergrund muss auch Europa aktiv werden und die eigene Erneuerbare-Energien-Wirtschaft stärken, ganz besonders auch um zukünftige Abhängigkeiten zu reduzieren. Am Vorabend des Ukrainekrieges betrug die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Erdgas circa 35%. Bei erneuerbaren Energien – insbesondere bei den Solarzellen und -modulen – beträgt die Abhängigkeit von China inzwischen immense 90%. Deshalb muss Europa die heimische Wirtschaft entschlossener fördern, was nicht zwangsläufig die Erhöhung von Zöllen bedeutet, sondern vielmehr auch mit Anreizen bewirkt werden kann.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Herr Dr. Reinert, welche Bedeutung fällt dabei dem öffentlichen Diskurs zu?

Dr. Jürgen Reinert: Wir schätzen die breite öffentliche Diskussion sehr. Als Systemanbieter, der sich auch über die Entwicklung von klimafreundlichen Energielösungen im Energiesegment engagiert, setzen wir uns für eine ganzheitlich gedachte Energiepolitik ein, die von allen Akteuren getragen wird. Denn nur gemeinsam können wir die Energiewende vorantreiben.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Interview mit Christina Holzhauer, Geschäftsführerin und Alexander Rohrssen, Geschäftsführer der Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH, hervorgegangen aus den Stadtwerken Wolfhagen, sind seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der regionalen Energieversorgung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenbindung haben…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Landkreis Kassel

Sauberkeit und Sicherheit für höchste Ansprüche

Interview mit Olivera Mautner, Managing Director der PLIWA Hygiene GmbH

Sauberkeit und Sicherheit für höchste Ansprüche

Die Coronapandemie hat das Hygienebewusstsein der Öffentlichkeit entscheidend geschärft. Das Thema Desinfektion hat seitdem einen neuen Stellenwert. Die PLIWA Hygiene GmbH ist seit über 30 Jahren ein gefragter Partner für…

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Interview mit Dr. Thorge Brünig, Geschäftsführer Technoform Kunststoffprofile GmbH

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Seit der Gründung 1969 hat sich Technoform Kunststoffprofile GmbH zu einem globalen Anbieter im Bereich der thermoplastischen Lösungen entwickelt. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, einem tief verwurzelten Innovationsanspruch und einer…

Natürlich, pflanzlich, lecker

Interview mit Maximilian Saure, Geschäftsführer der Upländer Feinkost GmbH

Natürlich, pflanzlich, lecker

Deutschland ist international für seine Fleischgerichte, seine Braten, Schnitzel und Wurstprodukte bekannt. Zwar bewegt sich der inländische Fleischkonsum noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau, aber die Nachfrage nach Alternativen steigt…

Das könnte Sie auch interessieren

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Interview mit Christina Holzhauer, Geschäftsführerin und Alexander Rohrssen, Geschäftsführer der Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH, hervorgegangen aus den Stadtwerken Wolfhagen, sind seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der regionalen Energieversorgung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenbindung haben…

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Interview mit Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Was haben Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft – The smarter E Europe –, die Tagung Zukünftige Stromnetze und die Intersolar Mexico gemeinsam? Die Antwort ist ganz einfach: Alle drei…

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Interview mit Rudolf Haas, Vorstand der ENFO AG

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Die Preise der Komponenten für Solarmodule sanken in den letzten Jahren deutlich – das Nadelöhr beim weiteren Photovoltaikausbau liegt damit beim Elektrizitätsnetz. Durch einen regionalen Ansatz wäre aber auch dieses…

TOP