USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

In den Tiefen des Untergrunds von Blexen, einem Ortsteil von Nordenham, verbirgt sich ein Schlüsselelement der deutschen Energiesicherheit. Seit Jahrzehnten betreibt die USG hier einen unterirdischen Speicher für Erdölprodukte. „Wir halten Erdölprodukte zur Krisenbevorratung vor“, erläutert Geschäftsführer Thorben Meyer. Diese strategische Reserve, die im Auftrag des Erdölbevorratungsverbandes (EBV) gelagert wird, soll Deutschland in Krisenzeiten vor Versorgungsengpässen und Erpressbarkeit schützen. Die Bedeutung solcher Reserven wurde besonders während der Energiekrise 2022 deutlich, als Versorgungsunsicherheiten den Markt erschütterten. Thorben Meyer betont dabei aber auch: „Erdöl ist nicht nur Treibstoff, sondern auch Vorprodukt in unzähligen Indus-trien – von Kunststoffen bis hin zu Arzneimitteln.“

Investitionen in die Zukunft, in Sicherheit und Effizienz

In den vergangenen Jahren hat die USG massiv in die Modernisierung ihrer Anlagen investiert. Die technischen Maßnahmen umfassten Sicherheitsverbesserungen unter Tage, die Modernisierung der Mess- und Regeltechnik sowie die Erneuerung des zentralen Pumpenhauses einschließlich dessen Verrohrungssysteme. Die Investitionen ermöglichen einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb des Speichers. 

Wandel zum Wasserstoffspeicher geplant

Doch die USG richtet ihren Blick nach vorn. Angesichts des Klimawandels und der Energiewende plant das Unternehmen eine strategische Neuausrichtung mit dem Fokus auf Wasserstoff. Bis 2030 sollen erste kommerzielle Wasserstoffprojekte realisiert werden. Diese Transformation erfordert erhebliche Anpassungen in der Infrastruktur und neue Partnerschaften. Eine Neuordnung der gesamten Wertschöpfungskette ist notwendig – von den Importwegen über die Pipelineanbindungen bis zur Wasserstofferzeugung. Thorben Meyer betont die Bedeutung branchenübergreifender Zusammenarbeit: „Die richtigen Akteure müssen zusammenkommen. Das ist nicht im Alleingang zu schaffen.“ In den nächsten drei bis fünf Jahren werden entscheidende Weichen gestellt, die maßgeblich die Zukunft des Industriestandorts Deutschland beeinflussen werden. Die USG sei bereit, ihren Beitrag dazu zu leisten, sagt Thorben Meyer im Interview.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Landkreis Vechta

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP