Ab aufs (Dienst-)Rad

Interview mit Elodie Lamouroux, Head of PMO and Marketing der Fahrrad XXL GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Lamouroux, was sind aktuelle Bestseller und Wachstumstreiber im Fahrradmarkt?

Elodie Lamouroux: E-Bikes sind schon seit einer Weile die wichtigsten Wachstumstreiber im Markt. Die Hersteller investieren in Batterien, Motoren und Leistung, und die Städte subventionieren jetzt auch E-Mobilität. Zudem sind die E-Bikes eine tolle Alternative für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Die steigenden Benzinpreise und Parkgebühren sowie das wachsende Bewusstsein für die eigene Gesundheit und unsere Umwelt sind weitere Argumente. Eine unserer Flaggschiff-Marken ist hier die Marke Cube. Stark im Kommen sind sehr hochwertige deutsche Marken, wie zum Beispiel Riese Müller. Insgesamt ist der Markt aber sehr differenziert, es gibt unterschiedlichste Bedürfnisse. Entsprechend der Nachfrage und natürlich der Verfügbarkeit ändern sich auch unsere Schwerpunkte. Auch Gravel-Bikes werden verstärkt nachgefragt. Im Gegensatz zu einem klassischen Rennrad kann ein Gravel-Bike sowohl auf der Straße als auch im Gelände optimal gefahren werden.

Wirtschaftsforum: Hat Fahrrad XXL auch eine eigene Marke?

Elodie Lamouroux: Wir haben seit 1999 unsere Eigenmarke ‘Carver’. Das Feedback, das wir in unseren Filialen von den Kunden bekommen, ist hier die Grundlage für unsere Entwicklungsarbeit. Carver ist eine demokratische Marke und bietet mit Sicherheit das beste Gesamtpaket aus Ausstattung, Technik, Design und Preis und das bei jedem einzelnen Modell. Eine unserer neuesten Entwicklungen bei Carver ist ein SUV-E-Bike. Das ist voll gefedert und von der Ausstattung sowohl für die Stadt, als auch für das Gelände geeignet. Es ist sozusagen ein Allroundfahrrad.“

Wirtschaftsforum: Sie haben gerade von Verfügbarkeit gesprochen. Inwieweit sind Sie von Lieferengpässen betroffen?

Elodie Lamouroux: Es gibt definitiv Lieferengpässe am Markt. Wir haben dies allerdings kommen sehen und früh vorgesorgt, indem wir entsprechende Lagerbestände aufgebaut haben.

Wirtschaftsforum: Kann man über Fahrrad XXL auch Fahrräder leasen?

Elodie Lamouroux: Auf jeden Fall. Das Leasinggeschäft wird zunehmend wichtiger für uns. Wir sind ja auch stationär vertreten und arbeiten in unseren Filialen mit allen Leasinganbietern zusammen. Online arbeiten wir mit Jobrad zusammen, einem der größten Leasinganbieter in Deutschland. Zum Thema Leasing ist allerdings noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Kommunikation liegt bei den Anbietern und wir stellen immer wieder fest, dass viele noch nicht wissen, wie das System funktioniert.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Weiterentwicklung von Fahrrad XXL?

Elodie Lamouroux: Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber für uns. Wir denken ständig über neue Trends und Möglichkeiten nach, um das Online-Einkaufserlebnis für unsere Kunden zu verbessern. Wir haben ein starkes Webshop-Team mit eigenen Entwicklern. Unser nächstes Projekt ist die Individualisierung, im Webshop und im Marketing. Wir möchten dem Kunden gezielte Angebote machen, auf seine Bedürfnisse abgestimmt. Individualisierung ist die Zukunft, für die Fahrräder, aber auch für das Zubehör. Künstliche Intelligenz ist hier ein wichtiges Tool.

Wirtschaftsforum: Sie agieren in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt. Warum entscheiden sich die Kunden für Fahrrad XXL?

Elodie Lamouroux: Unser Marketing ist stark, wir sind sichtbar im Markt. Durch unsere Integration des stationären und des Onlinehandels erreichen wir den Kunden entlang des gesamten Entscheidungsprozesses. Jeder einzelne Fahrrad XXL Fachmarkt blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung und Tradition zurück – manche sogar auf über 100 Jahre.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Elodie Lamouroux: Wir möchten auf jeden Fall unser Geschäft im Zubehörbereich ausbauen. Deshalb haben wir eine neue Halle gemietet, sodass wir unsere Lagerkapazitäten noch einmal erhöhen können. Wir sind aktuell dabei, unsere Produktion zu erweitern. Wir haben von einem auf vier Produktionsbänder erhöht. Geplant ist zudem die Eröffnung von zwei weiteren Filialen im Laufe des Jahres 2022.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Pläne haben Sie für Fahrrad XXL?

Elodie Lamouroux: Wir gehen davon aus, dass wir innerhalb der nächsten fünf Jahre noch weitere Filialen unter dem Namen Fahrrad XXL eröffnen werden. Dabei konzentrieren wir uns auf Gebiete, die durch unsere Gesellschaften noch nicht abgedeckt werden. Langfristig ist es unser Ziel, europaweit Marktführer zu werden. Aber das werden wir Schritt für Schritt angehen, mit einem integrierten Online-offline-Angebot. Sehr wichtig ist uns aber vor allem, unseren Kunden Sicherheit zu geben. Sie sollen wissen, dass es bei uns Menschen gibt, die Fachwissen haben und beraten können. Wir sind überzeugt, dass der stationäre Handel wichtig bleiben wird. Menschen brauchen echte Erlebnisse und einen sozialen Austausch. Das Einkaufserlebnis ist mehr als nur Regale voller Produkte. Dazu gehören Aktivitäten und Events, zum Beispiel ein Fahrradparcours oder Informationen zu Fahrradtouren im Geschäft vor Ort.

Mehr zum Thema Mobilität

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

Interview mit Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung der Prophete In Moving GmbH

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

In der Coronapandemie hat der E-Bike-Markt in Deutschland einen Boom erlebt, bevor sich aufgrund der sinkenden Konsumlaune der Verbraucher das Blatt wendete. Trotzdem geht Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung des…

Klassiker in neuem Gewand

Interview mit Thomas Grübel, Gründer und CEO der GOVECS AG

Klassiker in neuem Gewand

Und immer das Gefühl von Freiheit im Gepäck... Motorroller genießen Kultstatus, sind Inbegriff von Leichtigkeit und Lässigkeit. Eine Ikone in der Welt der Roller ist die Schwalbe, die nach dem…

Ganz easy viel bewegen

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co. KG

Ganz easy viel bewegen

Mobilität neu denken – der Klimawandel verlangt nach neuen Ideen, nach strukturellen Veränderungen bei Verkehrs- und Mobilitätskonzepten. E-Autos und E-Bikes spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Bereits seit 2007…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Dinge einfach machen

Interview mit Mitja Hofacker, Geschäftsführer der ME Group Deutschland GmbH

Dinge einfach machen

Der Fotoautomat – ein Klassiker der Alltagskultur. Ob seriös für den Reisepass oder ganz spontan mit Freunden für eine unvergessliche Momentaufnahme: Der Fotoautomat hat sich als unkomplizierte und charmante Möglichkeit…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

TOP