Natürlich möchten Sie als Selbstständige oder Selbstständiger einen angemessenen Preis für Ihre Arbeit erhalten. Schließlich müssen Sie davon leben. Auch Anerkennung und Wertschätzung Ihrer qualifizierten Arbeit sind wichtig und spiegeln sich in einem Stundensatz, bei dem sich keine Seite „über den Tisch gezogen fühlt“. Doch wie berechnet sich ein solcher Stundensatz?
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Arbeitswelt

Jetzt mehr arbeiten, um früher in Rente zu gehen oder Geld anzusparen? Das ist tatsächlich möglich, und zwar durch ein Lebensarbeitszeitkonto. Dies kann gerade in auftragsstarken Phasen von Arbeitnehmern produktiv genutzt werden und auch für Arbeitgeber bietet es einige Vorteile. Doch wie viel Zeit und Geld lässt sich „ansparen“ und wie läuft dieser Prozess in der Praxis ab? Wir haben die wichtigsten Infos zum Lebensarbeitszeitkonto für Sie zusammengefasst.

Wir alle flunkern jeden Tag. Dahinter steckt noch nicht einmal eine boshafte Absicht, sondern es geht oft darum, die Situation für alle einfacher zu machen. Viele Flunkereien betreffen gerade die Arbeit und unsere Beziehung zum Chef und zu Kollegen. Von den folgenden Lügen haben auch Sie sicherlich schon welche genutzt.

Hand auf Herz: Kennen Sie Ihren aktuellen Stundenlohn? Meist hantieren Arbeitgeber nämlich mit einem Jahresbruttogehalt oder einem monatlichen Salär – in vielen Berufen ist vom Stundenlohn überhaupt nicht die Rede. Wie berechnen Sie dann also Ihren Stundenlohn?

So mancher Nichtraucher ärgert sich über Kolleginnen und Kollegen, die sich während der Arbeit mal kurz abmelden, um eine Zigarette zu rauchen. Manche befürchten sogar, dass sie mehr arbeiten, weil sie diese zusätzlichen Raucherpausen nicht in Anspruch nehmen. Wir klären auf, was bei den Raucherpausen zu beachten ist.

Wir verbringen einen Großteil unseres Tages, teilweise sogar über die Hälfte der Tageszeit, an unserem Arbeitsplatz. Für viele Angestellte ist es somit entscheidend, sich dort wohlzufühlen – schließlich wollen wir auch möglichst produktiv arbeiten. Das betrifft zum einen die räumlichen und technischen Aspekte, zum anderen auch schlicht persönliche Präferenzen. Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Arbeitsplatzgestaltung? Und wo sind Ihren Rechten Grenzen gesetzt? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Bewegung, körperliche Ertüchtigung, Tätigkeiten unter freiem Himmel? Für viele Deutsche ist das fernab ihrer Arbeitsrealität: Sie sitzen mindestens 8 Stunden täglich vor einem Computer und/oder an einem Schreibtisch. Dass gerade in solchen Arbeitssituationen für die richtigen Haltung gesorgt werden muss, um eventuellen gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, ist selbstverständlich – oder? Wir haben für Sie die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz zusammengestellt.

“Arbeiten im Akkord” – schon allein diese Vorstellung löst bei den meisten Arbeitnehmern Unbehagen aus. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff „Akkordarbeit“ und wie ist diese gesetzlich geregelt? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst.

Meetings können konstruktiv sein und ein Projekt voranbringen. Sie können allerdings auch nervig und zeitraubend sein. Selbst wenn ein Meeting noch so endlos und langweilig erscheint, gibt es Regeln, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Lernen Sie im Business Knigge für Meetings, was Sie niemals tun sollten.

Das Duzen scheint in Unternehmen und im privaten Alltag immer weiter auf dem Vormarsch. Doch damit nimmt gleichzeitig die eigene Unsicherheit zu: Wer bietet eigentlich wem das Du an? Oder sollte man doch lieber beim Sie bleiben? Es ist ein schwieriges Minenfeld, auf dem Sie sich da bewegen. Wir haben Tipps.

Auch wenn wir heute viele Emails schreiben, hat der gute alte Brief noch nicht ausgedient. Um sicherzugehen, dass der Brief auch bei der richtigen Person landet, verwenden wir die Abkürzung für “zu Händen” in der Adresse. Aber wie genau kürzt man das eigentlich ab? Wir klären auf.

Wer einen Businessplan für sein Unternehmen aufstellt, der kommt um die sogenannte SWOT Analyse nicht herum. Doch welche Inhalte verbergen sich hinter den vier Buchstaben? Und wie genau wird die Analyse effektiv ausgeführt, um am Ende Ergebnisse zu erhalten, die das Unternehmen wirklich weiterbringen? Wir haben das Wichtigste zur SWOT Analyse für Sie zusammengefasst.

Ein Netzwerk aufzubauen ist in vielen Jobs ein entscheidender Faktor. Visitenkarten sind dabei – Digitalisierung hin oder her – immer noch ein hilfreiches Mittel. Doch das Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung wirft bei vielen Berufstätigen Fragen auf: Kann ich meine Visitenkarten bedenkenlos verteilen? Was muss ich beachten, wenn ich Visitenkarten annehme? Damit Sie beim nächsten Business-Termin auf all diese Fragen eine Antwort haben, haben wir das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Laut aktuellen Statistiken steigt die Zahl der in Deutschland geleisteten Überstunden kontinuierlich. Doch wie sieht es eigentlich mit einer Obergrenze aus? Kann der Chef Überstunden ohne Limit verordnen oder stehen dem gesetzliche Regelungen im Wege? Wir informieren Sie darüber, in welchem Umfang Überstunden überhaupt zumutbar sind.

Es kommt häufig vor, dass Sie von einem Kunden oder Geschäftspartner zum Essen eingeladen werden oder selbst jemanden einladen. Was erst einmal nach einem schönen und gemütlichen Abend klingt, kann aber zu einem Desaster werden, falls Sie sich nicht angemessen verhalten. Mit unserem Business Knigge Geschäftsessen wissen Sie allerdings genau, wie Sie sich zu verhalten haben.

Ein Todesfall in der Familie ist so schmerzlich, dass man zunächst mit nichts anderem als seiner Trauer beschäftigt ist. Dieser Zustand kann je nach Situation und Persönlichkeit des Betroffenen kürzere oder längere Zeit andauern. Auch die Arbeit rückt erst einmal ganz in den Hintergrund. Selbst in solch einer Ausnahmesituation dürfen Sie jedoch nicht einfach unentschuldigt Ihrem Arbeitsplatz fernbleiben. In bestimmten Fällen ist Ihr Arbeitgeber allerdings verpflichtet, Sie unter Weiterzahlung Ihres Lohns freizustellen. Wir sagen Ihnen, welche das sind und wie viel Sonderurlaub Ihnen zusteht.

Ein Umzug ist ein großes Projekt, das nicht nur Organisationstalent, sondern auch viel Zeit benötigt. Auch wenn ein Teil der damit verbundenen Arbeiten nach Feierabend und am Wochenende erledigt werden kann, ein ganzer Umzug ist auf diese Weise nur schwer zu bewältigen. Für den Arbeitnehmer bedeutet das: Mindestens ein freier Tag muss her. Doch bevor Sie kostbare Urlaubstage opfern, lohnt es sich, sich zu informieren, ob Sie möglicherweise Sonderurlaub bekommen können. Wir haben für Sie zusammengefasst, unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist und mit wie vielen freien Tagen Sie rechnen können.

Ohne Kaffee geht für viele nichts – der ein oder andere Kaffee muss also auch bei der Arbeit sein. Gehört die Kaffeepause wie der Gang zur Toilette zur bezahlten Arbeitszeit, oder nicht? Wir haben diese Frage für Sie geklärt.

Wer sich auf eine neue Position bewirbt, muss meist vergangene Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie Kenntnisse durch Arbeitsproben und Arbeitszeugnisse nachweisen. Doch oft sind gerade Letztere durch undurchsichtige, fast metaphorische Formulierungen gekennzeichnet. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigsten Formulierungen und wie Sie eventuelle Kritik oder negative Bewertungen erkennen können.

Im Arbeitsalltag hören wir immer wieder ähnliche Aussagen. Doch so manche Aussage kann negativ bei Ihren Kollegen ankommen. Gerade deshalb sollten wir ein wenig Sprach- und Feingefühl gegenüber unseren Kollegen beweisen, um das Teamgefühl zu stärken und niemanden vor den Kopf zu stoßen.