Stahlspezialist mit Fokus auf Mitarbeiter und Kunden

Interview mit Norman Sandrock, Geschäftsführer der Union Stahl GmbH

2002 gegründet, ist Union Stahl auch mehr als 20 Jahre später ein unabhängiges Unternehmen, das nicht nur mit Grobblechen handelt, sondern auch eine Vielzahl an Bearbeitungsschritten anbietet. Die Geschäftsführung liegt in der Verantwortung von Oliver Hillekamp und Norman Sandrock.

Union Stahl operiert als mittelständisches Unternehmen, hinter dem kein Großkonzern steht, und bietet dank seiner Aufstellung langfristige Perspektiven – gerade für die Mitarbeiter ein wichtiger Punkt. Der ausgeprägte Fokus auf die Mitarbeiter, Kunden und Partner ist ein wichtiges Charakteristikum, das es in der Form in keinem Konzern gibt.

Erfolgreiche Marktpositionierung

Union Stahl wurde 2002 in Duisburg gegründet – und startete bei null. Nach den ersten herausfordernden Jahren konnte sich das Unternehmen dank eines sehr guten Teams erfolgreich am Markt positionieren und wuchs in den Folgejahren kontinuierlich. Umfassende Investitionen haben die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Dank dieser Investitionen gibt es heute zwölf Hallenschiffe.

Von Duisburg in die Welt

In Duisburg beschäftigt Union Stahl rund 350 Mitarbeiter, in der Gruppe sind es circa 500. Es gibt weitere Standorte in Hannover, Bremen und Magdeburg, Vertriebsniederlassungen in den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Shanghai. Kernmarkt ist nach wie vor Europa mit den Beneluxländern, Frankreich und Skandinavien als wichtigste Exportmärkte. Aber auch in Südamerika und Asien sind die Bleche aus Duisburg gefragt.

Spezialist der Branche

Während Lagerung und Produktion zentral organisiert sind, setzt Union Stahl im Vertrieb auf dezentrale Strukturen. Eine sehr gute Vertriebsmannschaft pflegt den direkten Kontakt vor Ort bei den Kunden. Auch die Breite des Leistungsspektrums spiegelt den Expansionskurs wider. Dem Unternehmen war es immer wichtig, neben dem Handel mit Grobblechen auch die Weiterverarbeitung der Bleche zu forcieren und vom Kunden gewünschte Services anzubieten.

Mit dieser Kombination aus Produktprogramm und Bearbeitungsmöglichkeiten nimmt Union Stahl in Europa eine Ausnahmestellung am Markt ein und unterstreicht seine Position als Spezialist in der Branche. Der Vollsortimenter im Grobblechbereich arbeitet mit Autogen-, Plasma- und Laserschneidanlagen, um kundenindividuelle Bearbeitungen zu realisieren.

Nach dem Zuschnitt der Bleche werden diese gefräst und umgeformt. Immer häufiger gefragt sind Schweißarbeiten; vor allem das Schweißen kompletter Baugruppen, die einbaufähig zum Kunden gehen. Weiteres Unterscheidungsmerkmal ist eine überdurchschnittliche Lagerfähigkeit. Union Stahl lagert als Gruppe circa 100.000 t Grobblech – jedes vom Kunden gewünschte Produkt ist vorrätig.

Zuverlässige Lieferanten

Gestörte Lieferketten waren in der Coronazeit auch für Union Stahl eine Herausforderung. Als Vorteil erwiesen sich in diesen Zeiten die stabilen partnerschaftlichen Beziehungen zu den Lieferanten, die zum Teil seit Jahrzehnten bestehen. Dank dieser Partnerschaften konnte zu jeder Zeit geliefert werden.

Solide Beziehungen spielen nicht nur im Hinblick auf Lieferanten und Kunden eine zentrale Rolle. Union Stahl kennt auch die Bedeutung der eigenen Mitarbeiter – ohne sie wäre das Unternehmen nicht da, wo es heute ist. Der Fachkräftemangel ist ein Problem, das die meisten Branchen betrifft, auch die Stahlindustrie. Auch deshalb werden Arbeiten wie das Schweißen immer häufiger outgesourct.

Mitarbeiter im Fokus

Das richtige Personal zu finden, ist für Union Stahl aktuell die größte Herausforderung. Das gilt für Auszubildende genauso wie für Facharbeiter. Union Stahl setzt auf fundierte Ausbildung, um später wertvolle Arbeitskräfte aus den eigenen Reihen rekrutieren zu können. Zwischen 15 und 20 Auszubildende sind im Allgemeinen im Unternehmen tätig. Sie erhalten als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung einen Elektro-Smart zur beruflich-privaten Nutzung für die Dauer der Ausbildung – ein besonderer Benefit, der in der Branche einzigartig sein dürfte.

Um Mitarbeiter langfristig zu binden, wurden verschiedene Anreize geschaffen. Es gibt ein Jobrad, die Möglichkeit einer privaten Altersvorsorge und Beteiligungsmodelle; man feiert gemeinsam Firmenevents, Weihnachtsfeiern, Familienfeste und Jubiläen. Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen und werden als Teil einer Familie verstanden; dieses familiäre Miteinander spiegelt sich auf allen Unternehmensebenen wider.

Nachhaltige Konzepte

Gute Mitarbeiter zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden, ist nicht die einzige Herausforderung. Für eine sichere Zukunft sind nachhaltige Konzepte essenziell. Union Stahl fokussiert sich deshalb auf eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Arbeitsweise. Materialien kommen fast ausschließlich von europäischen Lieferanten, die strengen Umweltauflagen unterliegen und kurze Transportwege ermöglichen. Stahl wird zum Teil durch Elektrolichtbogenöfen erzeugt, statt durch Hochöfen.

95% der Materialien werden mit der Bahn angeliefert, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Man forciert den Ausbau von Photovoltaikanlagen, arbeitet daran, sämtliche Hallen damit auszustatten und fördert Elektroautos als Dienstwagen; mittlerweile gibt es über 20 Ladestationen auf dem Firmengelände in Duisburg. Auch kleine Maßnahmen wie die Umstellung sämtlicher Lichter auf LED sind wichtige Schritte in eine umweltfreundliche, nachhaltige Zukunft.

Blick in die Zukunft

Digitalisierung und Automatisierung sind weitere Themen, die in Zukunft an Relevanz gewinnen werden. Im Einkauf arbeitet das Unternehmen dank digitaler Prozesse inzwischen papierlos. Auch in der Produktion wird das Thema immer wichtiger. Seit etwa zwei Jahren werden Roboter in der Nachbearbeitung von Blechzuschnitten eingesetzt; jetzt wird nach einer passenden Automatisierung beim Schweißen gesucht.

Bei Union Stahl weiß man um die Notwendigkeit, am Nabel der Zeit zu agieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und darum, zu kommunizieren, dass Automation nicht auf den Abbau von Mitarbeitern abzielt, sondern darauf, eine Lücke zu füllen.

Herausfordernde Zeiten, optimistische Haltung

Um am Puls der Zeit zu agieren, testet die Union Stahl Gruppe momentan einen Onlineshop für Standardprodukte. Unter der Adresse www.cad2cut.de werden palettengroße Zuschnitte angeboten, die im Stückguttransport deutschlandweit verschickt werden. Dank der Plattform können Brennteile mit wenigen Klicks rund um die Uhr einfach kalkuliert und bestellt werden – innerhalb von drei Arbeitstagen wird geliefert.

Trotz aller Herausforderungen fällt der Blick in die Zukunft bei Union Stahl optimistisch aus. Das Unternehmen ist sehr breit aufgestellt, ohne Fokus auf eine spezifische Zielgruppe. Marktschwankungen können so besser ausgeglichen werden. Zudem sieht man viele Chancen in der Zukunft. So haben beispielsweise Subventionen im Energiebereich die Nachfrage nach Stahl angeregt. Auch im Straßen- und Brückenbau zeichnen sich große Bedarfe ab.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Spannendes aus der Region Duisburg

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

Zurück in die Bewegung

Interview mit Axel Klapdor, Geschäftsführer der IOS Innovative Orthopädie Systeme GmbH

Zurück in die Bewegung

Beschwerden, die durch Fehlstellungen entstehen und sich im gesamten Körper bemerkbar machen? Es gibt viele Gründe, warum Bewegung für Menschen unangenehm werden kann. Das betrifft Spitzensportler genauso wie den Menschen…

Das könnte Sie auch interessieren

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Interview mit Matthias Wiese, Geschäftsführer der alfred rexroth GmbH & Co. KG

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Ein Metalllohnfertiger, der einer Stiftung gehört und dessen Geschäftsführer im eigenen Unternehmens-Podcast offen über weiteres Verbesserungspotenzial spricht: An der al-fred rexroth GmbH & Co. KG aus Berlin ist vieles ein…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

TOP