Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Greindl, MT-Propeller hat sich in einem internationalen Markt mit wenigen großen Playern durchgesetzt. Wie ist das gelungen?

Eric Greindl: Unsere Stärke liegt in der langfristigen, konsequenten Investition – nicht nur in Gebäude und Maschinen, sondern auch in Know-how und Unabhängigkeit. Seit den 1980er-Jahren verfolgt unser Gründer Gerd Mühlbauer seine Vision von leiseren, effizienteren Propellern. Anfangs war das ein harter Kampf gegen etablierte Hersteller, doch durch technologische Differenzierung und Leidenschaft haben wir uns im Markt etabliert.

Heute sind weltweit über 32.000 unserer Propeller im Einsatz. Die Gruppe erzielt einen Jahresumsatz im mittleren zweistelligen Millionenbereich – vollständig eigenfinanziert, ohne Investoren oder Banken.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihre Technologie besonders?

Eric Greindl: Unsere Propeller basieren auf einem Holzkern, der mit modernen Materialien wie Carbon und Glasfaser ummantelt wird – eine vibrationsdämpfende, leichte und zugleich leistungsstarke Composite-Konstruktion. Damit bieten wir klare Vorteile gegenüber Metallpropellern. Dank unserer Mehrblatt-Technologie – von fünf bis elf Blätter – erreichen wir weniger Lärm, niedrigeren Verbrauch und bessere Performance. Besonders der Siebenblatt-Propeller hat sich weltweit durchgesetzt. Gefertigt wird mit modernster CNC-Technik aus massiven Blöcken – auf Maschinen, die in Deutschland nahezu einzigartig sind.

Wirtschaftsforum: Wie breit ist Ihre Fertigung aufgestellt, und wie verteilen sich Ihre Marktsegmente?

Eric Greindl: Wir fertigen jährlich rund 2.200 bis 2.500 Propeller, verteilt auf 20 bis 25 verschiedene Baumuster pro Woche – das zeigt unsere enorme Bandbreite. Derzeit entfallen rund 45% unseres Geschäfts auf OEM-Partnerschaften und 55% auf den weltweiten Aftersales-Markt, mit steigender Tendenz im OEM-Bereich. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal: Wir führen sämtliche Zulassungsverfahren selbst durch – mit drei eigenen Testpiloten auf höchstem Lizenzniveau. Das ermöglicht extrem kurze Entwicklungs- und Freigabezeiten.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre internationale Präsenz konkret aus?

Eric Greindl: Eric Greindl: Die Luftfahrt ist per se international. Etwa 80% unserer Produkte gehen in den Export – besonders stark in die USA, aber auch nach Südamerika, Asien, Europa oder Afrika. Wir haben weltweit über 63 zugelassene Servicepartner und besitzen mit der tschechischen Tochter Avia Propeller eine weitere Fertigungsstätte. Diese Tochter hat während des Russland-Ukraine-Konflikts einen erheblichen Rückschlag erlitten, da ein Großteil ihrer Kundenbeziehungen in den Osten ging. Jetzt fokussieren wir uns auf den Wiederaufbau in Tschechien und neue Märkte. Insgesamt arbeiten rund 300 Mitarbeiter für unsere Gruppe, davon über 200 in Atting.

Wirtschaftsforum: Die Luftfahrt steht vor einem technologischen Wandel. Wie begegnen Sie dieser Entwicklung?

Eric Greindl: Wir investieren intensiv in die Zukunft der Luftfahrt. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Propellern für Hybrid- und Elektroflugzeuge – mit neun oder elf Blättern, um bei niedrigeren Drehzahlen die nötige Leistung zu erzielen. Erste Testflüge laufen bereits. Unsere Fertigung ist dafür bestens aufgestellt: flexibel, schnell und technologisch führend. Nachhaltigkeit heißt für uns: weniger Lärm, geringerer Verbrauch und maximale Ressourcenschonung – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den wirtschaftlichen Unsicherheiten der letzten Jahre um?

Eric Greindl: Während andere bremsten, haben wir investiert. Drei neue Hallen in Atting, Ausbau der Eigenfertigung und eine Lagerstrategie, die auf Versorgungssicherheit statt Just-in-Time setzt – das hat uns durch die Pandemie und die aktuellen Lieferengpässe getragen. Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit denselben Zulieferern – das schafft Vertrauen und Verlässlichkeit. Zudem setzen wir auf maximale Unabhängigkeit: Wir bauen, lagern, entwickeln und testen alles selbst. Diese Strategie hat sich als extrem robust erwiesen.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen sehen Sie für die kommenden Jahre?

Eric Greindl: Die größten Herausforderungen sehe ich in politischen Handelshemmnissen, zunehmenden Exportbeschränkungen und in der schrumpfenden Zahl privater Piloten. Die Privatfliegerei steht unter Druck – durch steigende Betriebskosten, sinkende Akzeptanz von Flugplätzen und teils rigide Regulierungen. Dabei ist genau diese Gruppe ein wichtiger Teil unserer Kundschaft. Als Familienunternehmen stehen wir für Beständigkeit und Verantwortung. Unser Ziel ist es, technologisch führend zu bleiben, neue Märkte wie Südamerika weiter auszubauen und gleichzeitig ein attraktives Umfeld für unsere Mitarbeiter zu schaffen – denn sie sind der Schlüssel zu unserem Erfolg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Landkreis Straubing-Bogen

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Interview mit Dr. Thomas Wißpeinter, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Seit den Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG zu einem führenden Anbieter in der Industriesensorik entwickelt. Unter der Leitung von Dr. Thomas Wißpeinter,…

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Technologie, die abhebt

Interview mit Oliver Dratius, Mitgründer und CEO der SACS Aerospace GmbH

Technologie, die abhebt

Die Luft- und Raumfahrt muss sich aktuell mehreren komplexen Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel der Forderung nach einer CO2-neutralen Luftfahrt, neuen Antriebstechniken und neuen Ansprüchen in der Kabinenausstattung. Die SACS…

Auf der Erde und im All: Am Besten gemessen

Interview mit Hannes Georgi, Geschäftsführer der ADZ NAGANO GmbH

Auf der Erde und im All: Am Besten gemessen

Um Druck, Temperatur und Kraft exakt zu messen, entwickelt die ADZ NAGANO GmbH mit Sitz im sächsischen Ottendorf-Okrilla hochsensible Sensoren. Hannes Georgi, Geschäftsführer und Leiter Forschung und Entwicklung, sprach mit…

Luftfahrttechnologie für die Zukunft

Interview mit Michael Gröninger und Dieter Buchdrucker, Geschäftsführer der HENSOLDT Avionics GmbH

Luftfahrttechnologie für die Zukunft

Die HENSOLDT Avionics GmbH aus Pforzheim ist Weltmarktführer und Technologieführer im Bereich Mission Management, Navigation und Situational Awareness. Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und einer konsequenten Kundenorientierung setzt…

TOP