Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kleen, Sie sind seit zwei Jahren Geschäftsführer der IAS GmbH. Wie würden Sie das Unternehmen, seine Struktur und seine Kernkompetenzen bschreiben?

Dieter Kleen: Die IAS ist eine eigenständige Gesellschaft innerhalb der SMS Group und im Bereich der metallverarbeitenden Industrie tätig. Wir stellen Induktionsöfen sowohl für das induktive Erwärmen als auch für das induktive Schmelzen von Metall her. 1985 gegründet, befinden wir uns aktuell auf dem Weg von einem Meisterbetrieb hin zum Industrieunternehmen; diesen Prozess begleite ich seit knapp zwei Jahren als Geschäftsführer. Als Maschinenbauingenieur war ich vorher viele Jahre in unterschiedlichsten Funktionen und in verschiedenen Branchen tätig.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Unternehmensentwicklung in groben Zügen aus?

Dieter Kleen: Gestartet ist die IAS als reines Serviceunternehmen, das zum Beispiel Reparaturen und Wartungen von Induktionsanlagen übernahm. Erst nach einer Umstrukturierung in den 1990er-Jahren wurden Schritt für Schritt eigene Produkte und Anlagen gefertigt. Heute beschäftigt die IAS 60 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei rund 15 Millionen EUR mit einem Exportanteil von 70%. Services machen heute ein Drittel des Umsatzes aus. Seit 2013 sind wir Teil der SMS Group und haben damit eine finanzstarke Muttergesellschaft im Rücken. Viele Aufträge führen wir gemeinsam aus, zudem nutzen wir das weltweite Netzwerk der Gruppe. Auf diese Weise vereinen wir das Beste aus zwei Welten und profitieren von wichtigen Synergieeffekten.

Wirtschaftsforum: Induktionsöfen bestimmen seit jeher das Portfolio. Gibt es Highlights?

Dieter Kleen: Die Blockerwärmer-Technologie markiert einen wichtigen Meilenstein. Beim induktiven Erwärmen werden Blöcke erwärmt und danach zu Profilen gepresst, die häufig für E-Fahrzeuge benötigt werden. Damit gestalten wir die grüne Transformation aktiv mit. Es ist eine zukunftsweisende Technologie, durch die wir viele Kunden gewinnen konnten. Ein weiteres Highlight sind unsere Schmelzöfen. Hier arbeiten wir nur mit NE-Metallen wie Kupfer und Zink und sind stark im Bereich Recycling tätig. Ein Beispiel ist hier das Recycling von Platinen.

Wirtschaftsforum: Das Portfolio ruht damit auf den zwei Säulen induktives Erwärmen und induktives Schmelzen. Es ist eine traditionsreiche Technologie mit großem Potenzial. Wie wichtig sind Innovationen auf diesem Markt?

Dieter Kleen: Die Branche ist eher konservativ und etwas zu verändern ist schwierig und langwierig. Unser primäres Ziel ist deshalb weniger, neue Produkte auf den Markt zu bringen, als vielmehr bestehende Anlagen effizienter zu machen, sie zu optimieren, um Energie einzusparen. Wir arbeiten mit Strom und je weniger Strom benötigt wird, desto größer der Wettbewerbsvorteil. Das Retrofit alter Anlagen ist natürlich nur begrenzt möglich, dennoch ist es ein interessantes Geschäft, bei dem wir gemeinsam mit den Kunden Neues entwickeln.

Wirtschaftsforum: Die IAS ist seit 40 Jahren auf dem Markt und befindet sich, wie Sie sagten, im Wandel zum Industrieunternehmen. Warum konnte sich das Unternehmen so lange erfolgreich am Markt durchsetzen?

Dieter Kleen: Eine Stärke ist unsere technische Kompetenz. Wir sind im Anlagenbau tätig; jede Anlage ist anders, es gibt keine Produkte von der Stange. Wir hören Kunden genau zu, wissen, was sie brauchen, wie ihr Prozess funktioniert, und realisieren individuelle Lösungen. Hinzu kommt die Qualität. Wir haben eine hohe Fertigungstiefe und die gesamte Elektronik liegt bei uns im Haus. Mit unserer eigenen Umrichtertechnologie setzen wir uns vom Markt ab. Nicht zuletzt steht der Name IAS für einen ausgeprägten Servicegedanken; wir kommen aus dem Service, hier liegt unsere DNA und wir haben das Personal, um diesen Servicegedanken zu leben.

Wirtschaftsforum: Das heißt, der Fachkräftemangel ist bei der IAS noch nicht angekommen?

Dieter Kleen: Im Gegenteil: Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen. Wir suchen händeringend nach Mitarbeitern, insbesondere für die Montage. Die Bereitschaft längere Zeit zu reisen, ist trotz finanzieller Anreize heute wenig ausgeprägt. Wir haben beim Recruiting vieles ausprobiert; dennoch bleibt es schwierig, passendes Personal zu finden.

Wirtschaftsforum: Welche Werte kennzeichnen die Firmenkultur?

Dieter Kleen: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Innovationsfähigkeit. Nicht zuletzt sind wir schnell und agil und wollen das auch bleiben.

Wirtschaftsforum: Trotz Wachstum die Agilität zu wahren, ist ein Ziel. Gibt es weitere?

Dieter Kleen: Wir streben einen klaren Wachstumskurs an und gehen von einem dauerhaften Umsatz von über 20 Millionen EUR aus. Deshalb sind nicht nur qualifizierte Mitarbeiter essenziell, sondern auch verbesserte, professionelle Prozesse. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Spannendes aus der Region Märkischer Kreis

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Interview mit Mustafa Oualkadi, Geschäftsführer der oso precision GmbH

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Die oso precision GmbH hat sich als europaweiter Marktführer für Pleuel in der Schmiedeindustrie etabliert. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mustafa Oualkadi befindet sich das Unternehmen in einem spannenden Transformationsprozess,…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Kupfer – Enabler der Energiewende

Interview mit Martin Gerlach, Vice President Sales der HME Copper Germany GmbH

Kupfer – Enabler der Energiewende

Im 17. Jahrhundert als Hammerwerk gegründet, heute, nach verschiedenen Umstrukturierungen und Übernahmen, Teil eines chinesischen Konzerns – die HME Copper Germany GmbH blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Eine Unternehmensgeschichte,…

Das könnte Sie auch interessieren

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

TOP