Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Pfälzer Saumagen, Döbbekoochen, Dampfnudeln, Fleischknödel – die traditionelle Pfälzer Küche ist rustikal und deftig. Muss sie jedoch nicht. Die Nafa Feinkost GmbH geht einen anderen Weg – den der Salate. Seit der Gründung Ende der 1960er-Jahre bestimmen ausgewogen, frische Salate in unterschiedlichsten Variationen die Geschichte des Familienunternehmens, das heute in der dritten Generation geführt wird.

Von Salaten in Eimern zur Frischetheke

„Die Ursprünge liegen in einem vom Gründerpaar betriebenen Einzelhandelsmarkt“, erzählt Geschäftsführer Bernhard Flößer. „Das damalige Angebot umfasste unter anderem Schaschlik-Spieße und selbstgemachte Salate, die sehr beliebt waren. Die Leute kamen zum Teil mit Eimern in den Markt, um sich Salate abfüllen zu lassen.“

Das Unternehmen passte sich der steigenden Nachfrage an: man etablierte einen ersten Verkaufswagen auf dem Parkplatz, baute 1990 in Neuhofen ein neues Produktionsgebäude und investierte Anfang 2000 in ein Öltanklager, Abfüllanlagen und -techniken. Fortan wurde nicht mehr in Eimern abgefüllt, sondern auch in Portionsgebinden. 2019 wurde das Produktionsgebäude modernisiert und ein neues Einkaufskonzept realisiert. Seitdem können Salate auch vor Ort verzehrt werden.

Frische, die man schmeckt

Heute werden in Neuhofen täglich zwischen 14 und 50 t Salat produziert; vor allem die Gastronomie, aber auch der Großhandel und zu geringen Anteilen der Lebensmitteleinzelhandel – ein Standbein, das weiter gestärkt werden soll – gehören zu den Abnehmern. „Der Lebensmitteleinzelhandel macht heute etwa 10% des Umsatzes aus“, so Bernhard Flößer. „Ziel ist, diesen Anteil auszubauen, um verschiedene solide Standbeine zu haben und Schwankungen auszugleichen. Wir wünschen uns in diesem Zusammenhang Partnerschaften auf Augenhöhe. Derzeit freuen wir uns über eine vielversprechende Kooperation mit Aldi Süd. Darüber hinaus dürfen wir aber auch die Einzelhandelsketten Rewe, Netto, GLOBUS und Edeka zu geschätzten Partnern zählen.“

Metro, Edeka Food Service, Hotels und Restaurants kaufen direkt bei NAFA ein. „Wer Wert auf Qualität und hausgemachten Geschmack legt, kommt zu uns“, wie Bernhard Flößer resümiert. „Das Gemüse, das wir verarbeiten, kommt größtenteils aus der Pfalz, wird oft vom Bauern direkt angeliefert. Wir sind stolz darauf, Salate anzubieten, die so frisch sind, dass man den Unterschied schmecken kann.“

NAFA setzt nicht nur auf Regionalität, sondern auch auf Saisonalität. Spargelsalat gibt es zur Spargelzeit – und nur dann. Über 100 verschiedene Salate sind heute bei NAFA im Angebot, vertrieben werden sie unter anderem über fünf eigene Salattheken. „Das Angebot hat sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt“, erklärt Bernhard Flößer. „Vieles ist kundengetrieben. Bestseller sind seit jeher Kartoffel-, Karotten-, Weißkraut- und Rettichsalat, aber auch exotische Salate wie Couscous- und Bulgursalat sind beliebt. Wir beschäftigen heute über 100 Mitarbeitende aus verschiedenen Ländern. Diese kulturelle Zusammenarbeit ist ein prägender Aspekt unseres Erfolgs. So haben beispielsweise unsere türkischen Kolleginnen und Kollegen einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung unserer orientalischen Salate beigesteuert.“

Die Produktion ausgewogener Salate ist NAFA‘s Kerngeschäft; ein weiteres Standbein ist die Herstellung von Dressings. Sämtliche Produkte werden in Neuhofen produziert und abgefüllt – auch als Private Label, die 5% ausmachen. Im Umkreis von 100 km übernimmt NAFA zudem die Logistik.

Herausforderungen erfolgreich annehmen

„Hinter uns liegen mit der Coronapandemie schwierige Zeiten“, so Bernhard Flößer. „Wir mussten jedoch keinen Mitarbeiter entlassen und haben den Turnaround geschafft. Aktuell beschäftigen uns die Energiepreise sowie die außergewöhnlich hohen Gemüsepreise; insgesamt ist die Versorgungssituation jedoch besser als im vergangenen Jahr. Im Fokus steht für uns heute das Personal. Wir stehen für qualitativ hochwertige Produkte und sind auf qualifizierte Kräfte angewiesen, da wir es mit sehr komplexen Prozessen zu tun haben.“

Feste Arbeitszeiten und offene Türen

Mitarbeiter finden in NAFA einen Arbeitgeber mit festen Arbeitszeiten, die eine gute Work-Life-Balance ermöglichen, einem Produkt, das auf hohen Qualitätsmaßstäben basiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird, und nicht zuletzt einem angenehmen Betriebsklima.

„NAFA ist ein Familienbetrieb im besten Sinn“, sagt Bernhard Flößer. „Gemeinsam mit meiner Frau vertrete ich die 3. Generation. Unsere Türen stehen immer offen – für Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. Dieser vertrauliche, direkte Austausch ist uns wichtig. Wir haben nie jemanden im Stich gelassen, sondern bei Problemen Lösungen gefunden. Mich persönlich motiviert besonders, unsere tollen Produkte mit der Welt zu teilen. Wir werden daran arbeiten, hohe Qualität zu liefern und sichere Arbeitsplätze zu bieten. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst.“

Eine Reise von Feinkost zur Natürlichkeit

Mit den frischen, saisonalen und regionalen Salaten liegt NAFA im Trend der Zeit. „Wir arbeiten seit jeher regional“, unterstreicht Bernhard Flößer. „Haben es aber nie nach außen kommuniziert.“

NAFA‘s damaliger Ansatz war, die Exklusivität der Salate durch eine ansprechende Präsentation hervorzuheben. Der Fokus lag auf dem Begriff ‘Feinkostʼ, der Qualität und Genuss versprach. Doch die Zeit bleibt nicht stehen, und auch NAFA hat sich gewandelt. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen einen tiefgreifenden Re-Branding Prozess durchlaufen. Dieser Wandel spiegelt sich nicht nur in den Produktfotos, sondern in der Präsentation des gesamten Unternehmens wider.Der Höhepunkt dieser Transformation steht kurz bevor: Im Oktober 2023 wird NAFA‘s neue Webseite live gehen, begleitet von einer Überarbeitung des Online-Shops. NAFA‘s Marketingstrategie wurde angepasst. Statt auf Feinkost legt NAFA den Fokus nun auf Natürlichkeit und Frische.

NAFA steht heute für ‘Natural And Fresh Alternativesʼ. Das Sortiment bietet eine breite Palette von Salaten, die durch ihre natürliche Frische überzeugen und keine Konservierungsstoffe enthalten. Das Unternehmen möchte Alternativen bieten, welche eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Nährstoffen unterstützen. Diese Veränderungen sind eine Antwort auf die Bedürfnisse unserer Kunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Italiens süße Erfolgsformel

Interview mit Giacomo De Ferrari, Exportmanager der Elah-Dufour S.p.a.

Italiens süße Erfolgsformel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gibt es Produkte, die sich als krisenfest erweisen – Schokolade als Tröster für die Seele gehört zweifellos dazu. Mit den Traditionsmarken Novi, Dufour und Elah steht…

Spannendes aus der Region Rhein-Pfalz-Kreis

IT-Lösungen: innovativ,  intelligent und integriert

Interview mit Melanie Brill, CEO der TWL-KOM GmbH

IT-Lösungen: innovativ, intelligent und integriert

Zur digitalen Transformation gehören effiziente IT-Infrastrukturen und innovative IT-Lösungen, hochperformante Rechenzentren und leistungsfähige Telekommunikationsnetze. Die TWL-KOM GmbH vereint alle Werkzeuge unter einem Dach und unterstützt ihre Kunden bei der Gestaltung…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Digitale Zahntechnik:  Skalieren statt stagnieren

Interview mit Alexander Leuchtner, Geschäftsführer der Leuchtner Zahntechnik GmbH

Digitale Zahntechnik: Skalieren statt stagnieren

Die Zahntechnik befindet sich im Wandel – Digitalisierung, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle verändern die Branche grundlegend. Alexander Leuchtner führt gemeinsam mit seinem Bruder das vor 35 Jahren gegründete Labor seines…

Das könnte Sie auch interessieren

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

TOP