Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Sobottka, können Sie uns einen Überblick über die Struktur und Geschichte von Rijk Zwaan geben?

Kerstin Sobottka: Rijk Zwaan wurde 1924 in den Niederlanden gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden Unternehmen in der Gemüsezüchtung entwickelt. Das Unternehmen ist weltweit tätig und hat über 30 Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern. Unsere Struktur ist darauf ausgelegt, lokale Märkte und spezifische Bedürfnisse zu bedienen, während wir gleichzeitig von den Vorteilen einer globalen Organisation profitieren. In Welver arbeiten wir eng mit unseren Kollegen in den Niederlanden und anderen internationalen Standorten zusammen, um innovative Sorten zu entwickeln, die den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden.

Wirtschaftsforum: Was hat Sie zu Rijk Zwaan geführt?

Kerstin Sobottka: Ich habe viele Jahre in der Saatgutzüchtungsbranche gearbeitet, unter anderem bei großen Unternehmen wie Monsanto und Syngenta. Nach meiner Rückkehr nach Europa suchte ich eine Möglichkeit, meine Erfahrungen in einem Unternehmen einzubringen, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Rijk Zwaan hat mir die Chance gegeben, neue Ideen zu entwickeln und das Team zu unterstützen. Das passt sehr gut zu meinem Führungsstil, der auf Respekt, Ehrlichkeit und Teamarbeit basiert.

Wirtschaftsforum: Wie positioniert sich Rijk Zwaan im Vergleich zu anderen großen Firmen in der Branche?

Kerstin Sobottka: Weltweit gehören wir zu den Top 4 der Gemüsezüchtungsunternehmen. Mit global etwa 4.000 Mitarbeitern und 140 Mitarbeitern in Welver sind wir in der Lage, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Unsere Züchtungsstation in Marne ist die einzige weltweit für Kohl und spielt eine zentrale Rolle in unserer Produktentwicklung.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen die Forschung und Entwicklung bei Rijk Zwaan?

Kerstin Sobottka: Forschung und Entwicklung sind das Herzstück unseres Unternehmens. Wir investieren viel in die Züchtung neuer Sorten und arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Dabei legen wir großen Wert auf Geschmack, Ertrag und Resistenz gegen Krankheiten.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den Herausforderungen des Klimawandels um?

Kerstin Sobottka: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind. Wir passen unsere Züchtungsstrategien an die sich verändernden klimatischen Bedingungen an. Zum Beispiel verschiebt sich der Anbau von Gemüse zunehmend nach Norden, was neue Möglichkeiten für den Gemüseanbau in Regionen wie Skandinavien eröffnet. Gleichzeitig arbeiten wir daran, Sorten zu entwickeln, die gegen extreme Wetterbedingungen resistent sind.

Wirtschaftsforum: Welche neuen Produkte präsentieren Sie?

Kerstin Sobottka: Wir haben einige spannende Neuheiten in unserem Sortiment, darunter den violetten Blumenkohl, der gesund und optisch ansprechend ist, sowie die neue Paprika ‘Tatayoyo’, die einen tropischen Geschmack hat. Zudem präsentieren wir unsere Premium-Cherrytomaten, die für ihren hervorragenden Geschmack bekannt und bisher Marktführer im Cocktail-Tomaten-Segment sind, insbesondere mit der Sorte Brioso. 

In den letzten Jahren hat der Jordan-Virus die Tomatenbestände weltweit stark beeinträchtigt, und wir haben schnell resistente Sorten entwickelt. Wir sind überzeugt, dass die Verbraucher bereit sind, für qualitativ hochwertige Produkte zu zahlen, insbesondere wenn sie sowohl guten Geschmack als auch hohe Qualität bieten.

Wirtschaftsforum: Gibt es spezielle Initiativen, um jüngere Verbraucher für Gemüse zu begeistern?

Kerstin Sobottka: Wir haben die „Veggies First“-Kampagne ins Leben gerufen, um den Gemüseverbrauch zu fördern. Wir bieten Rezepte und Ideen an, um Gemüse schmackhaft und attraktiv zu machen. Zudem nutzen wir Social Media, um jüngere Zielgruppen anzusprechen und sie zu ermutigen, mehr Gemüse zu konsumieren.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Zukunft für Rijk Zwaan aus? 

Kerstin Sobottka: Unsere Ziele sind klar: Wir möchten Mehrwert in der gesamten Wertschöpfungskette schaffen und den Konsum von frischem Gemüse weiter steigern. 

Wir müssen uns auf die Bedürfnisse der kommenden Generationen einstellen und herausfinden, wie wir sie dazu bringen können, gesunde Ernährung zu schätzen. Auch die Reduzierung von chemischen Pflanzenschutzmitteln bleibt ein zentrales Thema für uns.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Spannendes aus der Region Kreis Soest

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Das könnte Sie auch interessieren

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP