IT-Lösungen: innovativ, intelligent und integriert

Interview mit Melanie Brill, CEO der TWL-KOM GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Brill, TWL-KOM ist vor über 20 Jahren als klassisches Telekommunikationsunternehmen gestartet. Was sind heute Ihre Kernkompetenzen?

Melanie Brill: Aus einem kommunalen Energieversorger heraus gegründet, lag unser Fokus zunächst auf der Bereitstellung und Beschleunigung des Internets über Glasfaser. Im Laufe der Jahre sind wir stetig gewachsen, häufig auch gemeinsam mit unseren Kunden. Der Deutsche Wetterdienst zum Beispiel hat seine Daten bei uns ausgelagert. So ist unser Datacenter entstanden. Für einen Klinikverbund haben wir zunächst zwei Kliniken betreut, inzwischen sind es über 100 Häuser. Heute sind wir ein Full-Service IT-Dienstleister und betreiben unser eigenes Datacenter mit einem besonderen Redundanz-Konzept. Nach wie vor übernehmen wir auch Telekommunikationsdienstleistungen, sodass wir alle Services aus der berühmten ʻeinen Handʼ anbieten können.

Wirtschaftsforum: Was ist besonders an dem Redundanz-Konzept Ihres Datacenters?

Melanie Brill: Die Redundanz erreichen wir unter anderem durch USV-Anlagen sowie eine direkte Anbindung zu einem Müllheizkraftwerk. Wir halten die höchste Verfügbarkeitsstufe, die man weltweit erreichen kann, TIER IV.

Wirtschaftsforum: Auf welche Themen und Projekte werden Sie sich in der kommenden Zeit konzentrieren?

Melanie Brill: Cyber Security ist und bleibt ein wichtiges und sehr dynamisches Thema. Hier bilden und entwickeln wir uns und auch unsere Kunden kontinuierlich weiter. Darüber hinaus werden wir unser Datacenter erweitern. Auch die Cloud bleibt ein dominantes Thema. Dieses werden wir noch intensiver bearbeiten und aktiver mit unseren Kunden ins Gespräch gehen. Unser Vorteil ist, dass wir eine Cloud anbieten, die in Deutschland liegt.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen vom Ausbau Ihres Datacenters. Was tun Sie, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern, zum Beispiel, um Energie zu sparen?

Melanie Brill: Ein Datacenter braucht Strom. Wir arbeiten hier zum Teil mit einer adiabatischen Kühlung. Das heißt, wir kühlen nicht mit Luft, sondern mit Wasser. Wir kühlen die Server direkt, über 20 Grad temperiertes Wasser, das direkt auf die CPU vom Rechner transportiert wird. Das ist effektiver und verbraucht weniger Energie. Zudem bieten wir unseren Kunden, die Möglichkeit Ökostrom zu nutzen. Wertschätzung war immer schon ein Eckpfeiler unserer Philosophie. Dazu gehört auch Wertschätzung unserer Umwelt.

Wirtschaftsforum: Wie leben Sie Wertschätzung, abgesehen vom verantwortungsvollen Umgang mit der Natur?

Melanie Brill: Menschen sind unser Herzensthema. Wir wertschätzen alle Menschen, die mit uns und unserem Unternehmen zu tun haben und insbesondere unsere Mitarbeiter. Jeder einzelne Mitarbeiter ist wichtig für unseren Erfolg. Wir fördern unsere Leute deshalb individuell und gezielt, sowohl horizontal als auch vertikal. Da wir Führungskräfte und Fachexperten brauchen, fördern wir aktiv Fachkarrieren. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitern verschiedene Benefits an und bedanken uns regelmäßig bei unseren Teams und auch für Einzelleistungen. Meine Tür steht immer offen, wenn es Probleme gibt. Auch was unsere Leistung angeht, möchten wir Werte vermitteln, echte Mehrwerte für unsere Kunden. Deshalb agieren wir effizient und innovationsorientiert, bleiben permanent am Puls der Zeit und sind offen für Kooperationen. Vor diesem Hintergrund haben wir auch die TWL-KOM connect Eventserie ins Leben gerufen.

Wirtschaftsforum: Was genau steckt hinter TWL-KOM connect?

Melanie Brill: Wir öffnen mehrmals im Jahr unsere Türen im Unternehmen, bieten Deep Dives, Führungen und Frühstücks-Events an. Hier kann man sich gezielt austauschen vernetzen. So entsteht Innovation durch Kollaboration. Wir kommunizieren auf Augenhöhe, pflegen Transparenz, sind kollegial und kollaborativ. Wir sind ein Team mit einer freundschaftlichen Atmosphäre. Das spüren unsere Kunden. Diese Kultur werden wir auch in Zukunft weiter pflegen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Ludwigshafen am Rhein

Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Salat in Bestform

Frisches Obst, frisches Gemüse, frischer Salat – Inbegriff einer ausgewogenen Ernährung. Im Idealfall kreiert man selbst einen Salat; wenn das nicht geht, sollte die Wahl auf hochwertige Qualitätsprodukte fallen, wie…

„Handwerk ist wieder attraktiver geworden“

Interview mit Patrick Wiedemann, Projektleiter und Prokurist der Wieland & Schultz GmbH

„Handwerk ist wieder attraktiver geworden“

Im Bereich Elektroinstallationen für Industrie und die öffentliche Hand ist die Wieland & Schultz GmbH in Neustadt an der Weinstraße im gesamten Rhein-Neckar-Gebiet unterwegs. Als Unternehmen der Encevo-Gruppe setzt die…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

TOP