Digitale Zahntechnik: Skalieren statt stagnieren

Interview mit Alexander Leuchtner, Geschäftsführer der Leuchtner Zahntechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Leuchtner, erzählen Sie uns kurz etwas über Ihren Hintergrund.

Alexander Leuchtner: Das Labor wurde vor 35 Jahren von meinem Vater gegründet und klassisch als Handwerksbetrieb mit etwa 20 Mitarbeitern geführt. Mein Bruder und ich hätten nicht zwingend einsteigen müssen, aber ich habe zunächst meine Ausbildung dort gemacht. Nach der Meisterprüfung kam dann die unternehmerische Motivation dazu. Wir haben uns die Aufgaben aufgeteilt: Mein Bruder leitet die Produktion, während ich für Vertrieb, Marketing und Betriebswirtschaft verantwortlich bin. Ich bin seit 13 Jahren aus der Produktion raus und eher der klassische BWLer geworden. Auch mein Vater arbeitet noch immer im Unternehmen mit. Er übernimmt einen Teil der Patientenbetreuung beziehungsweise der Qualitätssicherung und hat große Freude daran zu sehen, wie sein Unternehmen durch seine Söhne weitergeführt wird. Durch diese Arbeitsteilung konnten wir wachsen und sind jetzt bei etwa 65 Mitarbeitern.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Ihr Unternehmen von seinen Wettbewerbern?

Alexander Leuchtner: Wir haben verstanden, was es bedeutet zu skalieren. Viele Zahntechniker lieben ihren Beruf, wollen aber in ihrem Fachgebiet bleiben und haben wenig Interesse an Wachstum oder Digitalisierung. Ich hingegen bin in die unternehmerische Rolle reingerutscht und sehe mich eher als jemand, der Menschen entwickelt, Mitarbeitergespräche führt und Kunden strategisch betreut. Viele selbstständige Chefs, gerade der älteren Generation, denken: „Wenn ich es nicht selbst mache, wird es nicht richtig gemacht.“ Ich glaube hingegen: Andere können es viel besser als ich.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet Digitalisierung in der Zahntechnik?

Alexander Leuchtner: Bis vor 15, 20 Jahren waren sämtliche Prozesse handwerklicher Natur. Heute bekommen wir teilweise gar keine physischen Abdrücke mehr, sondern intraorale Scans. Diese werden in eine CAD-Software gezogen; wir konstruieren den Zahnersatz am PC und haben dann aus der Fräsmaschine oder dem 3D-Drucker ein Produkt mit einer Fertigungstiefe von bis zu 70%. Was sich leider nicht mitentwickelt hat, ist der Mut vieler Zahnärzte. Wir haben deshalb ein Konzept entwickelt, um die drei Haupthürden zu minimieren: den monetären Aspekt, die Frage nach der Genauigkeit und die Implementierung im Team. Wir kaufen die Scanner und vermieten sie an die Zahnärzte, ohne finanzielles Risiko für sie. 

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile bringt die Digitalisierung?

Alexander Leuchtner: Durch digitale Datensätze sparen wir Silikon und Lieferungen. Digitale Mock-ups und KI verbessern die Planbarkeit, indem sie die Versorgung vorab visualisieren. Patienten sehen ihr verändertes Selbstbild, und der Behandlungserfolg wird vorhersehbarer – etwa bei Aligner-Therapien in der Kieferorthopädie. Auch die navigierte Implantation profitiert: Eine digitale Planung ermöglicht präzise Bohrschablonen für exakte Implantatsetzung.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Ziele als aktuelle Generation?

Alexander Leuchtner: Wir werden über die Zahntechnik hinaus eher ein Solution Provider – jemand, der dem Zahnarzt das ganze Drumherum weitestgehend abnimmt, wie etwa Abrechnungen oder das professionelle Onboarding in der Praxis. Wachstum kann auch ‘erwachsen werden’ bedeuten, nicht nur in die Breite, sondern auch im Hinblick auf die Perfektionierung der Prozesse. Durch die Digitalisierung ist an Produktivität und Wirtschaftlichkeit noch einiges herauszuholen. Wir wollen mit einem Höchstmaß an Digitalisierung den Umsatz pro Kopf erhöhen und gleichzeitig die Produktqualität verbessern.

Wirtschaftsforum: Wie prägt die Unternehmenskultur Ihre Firma?

Alexander Leuchtner: Uns ist Beziehung wichtig, aber das Ergebnis steht im Vordergrund – etwa zwei Drittel Ergebnisorientierung, ein Drittel Beziehungsorientierung. Bei uns ist es verpflichtend, dass jeder in seiner Rolle Verantwortung übernimmt. Wir sind stark ergebnisorientiert und wenig aufgabenorientiert, das heißt, wir lassen Menschen Freiraum, wie sie an ihr Ziel kommen, aber das Ziel ist klar definiert. Wir schaffen einen Raum, in dem motivierte Menschen Ergebnisse liefern können. Bei neuen Mitarbeitern ist uns sehr wichtig, dass sie zu uns passen. Lieber stellen wir niemanden ein als die falsche Person.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Worms

„Handwerk ist wieder attraktiver geworden“

Interview mit Patrick Wiedemann, Projektleiter und Prokurist der Wieland & Schultz GmbH

„Handwerk ist wieder attraktiver geworden“

Im Bereich Elektroinstallationen für Industrie und die öffentliche Hand ist die Wieland & Schultz GmbH in Neustadt an der Weinstraße im gesamten Rhein-Neckar-Gebiet unterwegs. Als Unternehmen der Encevo-Gruppe setzt die…

Beim Campen war das Energiemanagement schon immer eine Herausforderung

Interview mit Alexander Reichmann, Geschäftsführer der Ahorn Camp GmbH

Beim Campen war das Energiemanagement schon immer eine Herausforderung

Campen liegt seit Corona im Trend. Davon profitiert auch die Ahorn Camp GmbH mit Hauptsitz in Speyer, die Wohnmobile und Kastenwagen verkauft und vermietet. Geschäftsführer Alexander Reichmann führt das Familienunternehmen…

Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Salat in Bestform

Frisches Obst, frisches Gemüse, frischer Salat – Inbegriff einer ausgewogenen Ernährung. Im Idealfall kreiert man selbst einen Salat; wenn das nicht geht, sollte die Wahl auf hochwertige Qualitätsprodukte fallen, wie…

Das könnte Sie auch interessieren

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

TOP