Digitale Zahntechnik: Skalieren statt stagnieren

Interview mit Alexander Leuchtner, Geschäftsführer der Leuchtner Zahntechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Leuchtner, erzählen Sie uns kurz etwas über Ihren Hintergrund.

Alexander Leuchtner: Das Labor wurde vor 35 Jahren von meinem Vater gegründet und klassisch als Handwerksbetrieb mit etwa 20 Mitarbeitern geführt. Mein Bruder und ich hätten nicht zwingend einsteigen müssen, aber ich habe zunächst meine Ausbildung dort gemacht. Nach der Meisterprüfung kam dann die unternehmerische Motivation dazu. Wir haben uns die Aufgaben aufgeteilt: Mein Bruder leitet die Produktion, während ich für Vertrieb, Marketing und Betriebswirtschaft verantwortlich bin. Ich bin seit 13 Jahren aus der Produktion raus und eher der klassische BWLer geworden. Auch mein Vater arbeitet noch immer im Unternehmen mit. Er übernimmt einen Teil der Patientenbetreuung beziehungsweise der Qualitätssicherung und hat große Freude daran zu sehen, wie sein Unternehmen durch seine Söhne weitergeführt wird. Durch diese Arbeitsteilung konnten wir wachsen und sind jetzt bei etwa 65 Mitarbeitern.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Ihr Unternehmen von seinen Wettbewerbern?

Alexander Leuchtner: Wir haben verstanden, was es bedeutet zu skalieren. Viele Zahntechniker lieben ihren Beruf, wollen aber in ihrem Fachgebiet bleiben und haben wenig Interesse an Wachstum oder Digitalisierung. Ich hingegen bin in die unternehmerische Rolle reingerutscht und sehe mich eher als jemand, der Menschen entwickelt, Mitarbeitergespräche führt und Kunden strategisch betreut. Viele selbstständige Chefs, gerade der älteren Generation, denken: „Wenn ich es nicht selbst mache, wird es nicht richtig gemacht.“ Ich glaube hingegen: Andere können es viel besser als ich.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet Digitalisierung in der Zahntechnik?

Alexander Leuchtner: Bis vor 15, 20 Jahren waren sämtliche Prozesse handwerklicher Natur. Heute bekommen wir teilweise gar keine physischen Abdrücke mehr, sondern intraorale Scans. Diese werden in eine CAD-Software gezogen; wir konstruieren den Zahnersatz am PC und haben dann aus der Fräsmaschine oder dem 3D-Drucker ein Produkt mit einer Fertigungstiefe von bis zu 70%. Was sich leider nicht mitentwickelt hat, ist der Mut vieler Zahnärzte. Wir haben deshalb ein Konzept entwickelt, um die drei Haupthürden zu minimieren: den monetären Aspekt, die Frage nach der Genauigkeit und die Implementierung im Team. Wir kaufen die Scanner und vermieten sie an die Zahnärzte, ohne finanzielles Risiko für sie. 

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile bringt die Digitalisierung?

Alexander Leuchtner: Durch digitale Datensätze sparen wir Silikon und Lieferungen. Digitale Mock-ups und KI verbessern die Planbarkeit, indem sie die Versorgung vorab visualisieren. Patienten sehen ihr verändertes Selbstbild, und der Behandlungserfolg wird vorhersehbarer – etwa bei Aligner-Therapien in der Kieferorthopädie. Auch die navigierte Implantation profitiert: Eine digitale Planung ermöglicht präzise Bohrschablonen für exakte Implantatsetzung.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Ziele als aktuelle Generation?

Alexander Leuchtner: Wir werden über die Zahntechnik hinaus eher ein Solution Provider – jemand, der dem Zahnarzt das ganze Drumherum weitestgehend abnimmt, wie etwa Abrechnungen oder das professionelle Onboarding in der Praxis. Wachstum kann auch ‘erwachsen werden’ bedeuten, nicht nur in die Breite, sondern auch im Hinblick auf die Perfektionierung der Prozesse. Durch die Digitalisierung ist an Produktivität und Wirtschaftlichkeit noch einiges herauszuholen. Wir wollen mit einem Höchstmaß an Digitalisierung den Umsatz pro Kopf erhöhen und gleichzeitig die Produktqualität verbessern.

Wirtschaftsforum: Wie prägt die Unternehmenskultur Ihre Firma?

Alexander Leuchtner: Uns ist Beziehung wichtig, aber das Ergebnis steht im Vordergrund – etwa zwei Drittel Ergebnisorientierung, ein Drittel Beziehungsorientierung. Bei uns ist es verpflichtend, dass jeder in seiner Rolle Verantwortung übernimmt. Wir sind stark ergebnisorientiert und wenig aufgabenorientiert, das heißt, wir lassen Menschen Freiraum, wie sie an ihr Ziel kommen, aber das Ziel ist klar definiert. Wir schaffen einen Raum, in dem motivierte Menschen Ergebnisse liefern können. Bei neuen Mitarbeitern ist uns sehr wichtig, dass sie zu uns passen. Lieber stellen wir niemanden ein als die falsche Person.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Worms

„Handwerk ist wieder attraktiver geworden“

Interview mit Patrick Wiedemann, Projektleiter und Prokurist der Wieland & Schultz GmbH

„Handwerk ist wieder attraktiver geworden“

Im Bereich Elektroinstallationen für Industrie und die öffentliche Hand ist die Wieland & Schultz GmbH in Neustadt an der Weinstraße im gesamten Rhein-Neckar-Gebiet unterwegs. Als Unternehmen der Encevo-Gruppe setzt die…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Salat in Bestform

Frisches Obst, frisches Gemüse, frischer Salat – Inbegriff einer ausgewogenen Ernährung. Im Idealfall kreiert man selbst einen Salat; wenn das nicht geht, sollte die Wahl auf hochwertige Qualitätsprodukte fallen, wie…

Das könnte Sie auch interessieren

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

TOP