Nachhaltige Wärme aus Holz

Interview mit DI Dr. Helmut Matschnig, Geschäftsführer der KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH

KWB hat sich schon immer dafür eingesetzt, den Schritt aus den fossilen Brennstoffen hin zur regenerativen Energieerzeugung zu setzen. Heute ist diese Entwicklung durch den europäischen Green Deal und die damit verbundenen gesetzlichen „Raus aus Öl“-Maßnahmen flächendeckend in Europa angekommen. Daher sind die Hightech-Heizlösungen von KWB aktuell besonders gefragt: Die Systeme sind gerade für den komfortgewöhnten Öl-Heizer geeignet. Sie sind besonders bedienerfreundlich, überzeugen durch ihre smarte Technologie und tragen wesentlich zur nachhaltigen Reduktion von CO2-Emissionen bei.

„Wir haben uns in den vergangenen Jahren immer mehr vom Kesselbauer zum Gesamtlösungsanbieter für erneuerbare Energielösungen entwickelt. Der Green Deal befreit Europa von den Fesseln der fossilen Energie, stärkt das klare Bekenntnis zu erneuerbaren Energien und damit zu unseren Systemen. Allein im Jahr 2021 wurden daher 10 Millionen Euro investiert und unsere Produktionskapazität verdoppelt, um der steigenden Nachfrage nach KWB-Lösungen nachkommen zu können“, erzählt KWB-Geschäftsführer DI Dr. Helmut Matschnig. „Die Maßnahmen des Green Deal sind aber nicht nur gut für die Umwelt, sondern schaffen auch Arbeitsplätze!“ „Mit unseren Produkten sind wir nahe am Kunden“, führt er weiter aus. „Sämtliche Entwicklungen von uns kommen aus den Anforderungen des Marktes und wir schauen immer, was unsere Kunden brauchen.“

Maßstäbe für die Branche

KWB wurde 1994 gegründet. Zunächst konzentrierte man sich auf Hackschnitzelheizungen für Landwirte, 1997 war man dann weltweit der erste Anbieter, der einen vollautomatischen Pelletkessel zum Beheizen von Einfamilienhäusern auf den Markt brachte. Mit der Produktlinie „KWB Powerfire“ setzte man 2003 abermals neue Standards für die Branche. Diese für Hotels und Gewerbebetriebe gedachte Lösung macht das Heizen mit Holz so einfach wie mit Öl und Gas.

KWB steht für Innovation und moderne Technologien. Gerade bei der Verbrennung ist die Devise: Noch weniger Emissionen und Feinstaub! Nach Monaten der Forschung, hat es KWB geschafft den ausgestoßenen Feinstaub bei der KWB Easyfire Pelletheizung auf unter 2,5 mg zu senken. Mit der revolutionären cleanEfficiency 2.0-Technologie erreichen die Heizkessel von KWB diesen Wert sogar ohne den Einbau eines E-Filters oder Brennwerttechnik. Damit entsprechen KWB Heizungen nicht nur höchsten europäischen Umweltstandards, sondern gehen sogar noch einen Schritt weiter. Diese Innovation wird vom deutschen Staat zusätzlich gefördert. Neben einer staatlichen Bezuschussung von 45 % der Bruttoinvestitionskosten für den Umstieg von einer Ölheizung auf eine klimafreundliche KWB Holzheizung, werden besonders emissionsarme Pelletkessel (unter 2,5 mg/m³ Staub) – wie der KWB Easyfire – zusätzlich mit einem Innovationsbonus von 5 % belohnt.

„Wir bieten komplette Systeme für die Energiewende für dein Zuhause.“ DI Dr. Helmut MatschnigGeschäftsführer
Dr. Helmut Matschnig

Das Unternehmen

Geschäftsführer DI Dr. Helmut Matschnig lernte den KWB Gründer und damaligen Geschäftsführer während seines Studiums an der TU Graz kennen, wo er Vorlesungen von ihm besuchte. Später war er selbst in der Lehre an der Uni tätig. 2016 übernahm er die Geschäftsführung der KWB, danach folgte eine Unternehmensumstrukturierung. Heute ist die PDP-Holding Mehrheitseigentümer des Unternehmens. Von den 380 Beschäftigten arbeiten mehr als 100 in Deutschland wo das Unternehmen seit 2004 mit einer Niederlassung in Mertingen vertreten ist. Der Umsatz 2021 lag bei über 100 Millionen EUR. Die Lösungen von KWB eignen sich zum Beheizen von Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern mit 200 Wohneinheiten ebenso wie für große Betriebe. Zu den Kunden zählen neben Eigenheimbesitzern unter anderem Hotelbetreiber, Gewerbe und Industrie, Landwirte sowie große internationale Unternehmen.

Großer Auftrag aus Neuseeland

Mehr als 80 % des Umsatzes erzielt KWB außerhalb Österreichs. Neben Deutschland, Frankreich und der Schweiz als größte Absatzmärkte beliefert das Unternehmen Kunden in ganz Europa und weltweit. In Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien unterhält KWB eigene Vertriebsgesellschaften, in den übrigen Ländern setzt man auf starke Partner vor Ort.

Zusätzlich investiert der Technologie-Leitbetrieb seit Jahren massiv in den Bereich Digitalisierung, durch die am Markt neue Spielregeln entstanden sind. „Als mittelständischer Betrieb bietet uns die virtuelle Welt die gleichen Möglichkeiten wie den Big Playern, denn sie ist unsere Abkürzung zum Kunden“, berichtet Matschnig. „Eine Anlage zu warten ohne persönlich vor Ort zu sein war früher nur für die internationalen Märkte notwendig. Die Lockdowns in den vergangenen Monaten haben nun auch bei unseren heimischen Kunden Begeisterung für die digitalen Kontakte ausgelöst. Selbst neue Märkte konnten mithilfe der digitalen Möglichkeiten erschlossen werden – und das, ohne vor Ort gewesen zu sein“ erzählt Matschnig begeistert. Mitten im Lockdown hat KWB Neuseeland als neuen Partner für sich gewinnen können und ist damit auf allen fünf Kontinenten vertreten.

Neben direkter Information werden mögliche Kunden mittels virtuellem Schauraum (https://schauraum.kwb.net/) sowie Produktkonfigurator auf der Internetseite digital angesprochen. Digital ist auch der Service. So meldet sich die Heizung, sollte es eine Störung geben oder wenn eine Wartung fällig ist. Große Betreiber - wie etwa Hotels oder auch Wohngesellschaften – nutzen gerne den Full Service: KWB bestückt die Anlage mit neuem Material und entsorgt die Asche. Der Kunde braucht sich um nichts mehr zu kümmern. „Wir als One-Stop-Shop werden auch weiterhin auf modernste Systemtechnik und Digitalisierung setzen und unseren Kunden bestmögliche Dienstleistungen anbieten“ sagt Matschnig.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Margarethen/Raab

Biologisch bauen und begrünen: Blähton hat Zukunft

Interview mit Bernd Hörbinger, Verkaufsleiter der Lias Österreich GesmbH

Biologisch bauen und begrünen: Blähton hat Zukunft

Jeder kennt die kleinen Kugeln aus Blähton aus der Hydrokultur. Die positiven Eigenschaften des Materials nutzt die Lias Österreich GesmbH aus dem österreichischen Fehring auch für andere Gebiete. Ihr Produkt…

Das Credo für erfolgreichen E-Commerce: Be nice!

Interview mit Christoph Schreiner, Geschäftsführer der niceshops GmbH

Das Credo für erfolgreichen E-Commerce: Be nice!

Nicht erst seit der Coronapandemie weist der E-Commerce-Sektor beeindruckende Wachstumsraten auf. Davon profitiert auch die österreichische niceshops GmbH, die europaweit mehrere Dutzend spezialisierte Online-Shops betreibt und dort von 3-D-Printing-Produkten bis…

Ohne Licht kein Leben

Interview mit Stefan Tasch, Geschäftsführer der LUMITECH Produktion und Entwicklung GmbH

Ohne Licht kein Leben

„Wir haben gesehen, dass durch die LED-Technologie ein Wandel in der Branche stattfindet“, beschreibt Stefan Tasch den Impuls zur Gründung der LUMITECH Produktion und Entwicklung GmbH im österreichischen Jennersdorf. „Und…

Das könnte Sie auch interessieren

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

TOP