LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Vette, die LEAG ist vielen noch als klassischer Kohlekonzern bekannt. Nun vollziehen Sie einen deutlichen Wandel. Was steckt dahinter?

Matthias Vette: Mit Braunkohleprodukten ist die LEAG bereits ein führender Versorger auf dem Wärmemarkt. Attraktive Brennstoffangebote sind Teil unserer Kernkompetenz – ob für die große Feuerungsanlage im produzierenden Gewerbe oder den heimischen Kaminofen. In Zeiten anspruchsvoller Klimaziele und steigender CO2-Kosten wollen wir unseren Kunden mit Holzpellets eine verlässliche Alternative bieten, die Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit vereint.

Wirtschaftsforum: Sie haben in kurzer Zeit mehrere Übernahmen getätigt. Können Sie uns einen Überblick geben?

Matthias Vette: Wir haben 2022 zunächst die HPS in Schwedt und die Propell GmbH mit den Standorten Löbau und Oranienbaum übernommen. Anfang 2023 folgte Wismar Pellets. Im Oktober 2024 haben wir diese Gesellschaften zur LEAG Pellet GmbH verschmolzen. Vor wenigen Wochen kam dann der Zukauf der schwedischen Scandbio mit fünf Werken in Schweden und einem in Lettland dazu. Damit erreichen wir eine Gesamtkapazität von über 1 Million t pro Jahr und sind damit einer der größten europäischen Pellet-Produzenten.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich die aktuelle Marktsituation dar?

Matthias Vette: Aktuell ist die Wärmeversorgung von Gebäuden und der Industrie noch stark von fossilen Energieträgern dominiert. Bis 2030 sind gewaltige Anstrengungen nötig, um die europäischen Klimaschutzziele einzuhalten. Dies stellt viele Unternehmen und Immobilien-eigentümer vor große Herausforderungen. Klar ist: Ohne effiziente Holzenergie wird die Wärmewende nicht gelingen. Der Austausch fossiler Wärmeerzeuger durch moderne Pelletkessel ist in vielen Fällen eine schnelle und kosteneffiziente Lösung.

Wirtschaftsforum: Welche Erwartungen haben Sie für 2025?

Matthias Vette: Die deutsche Wirtschaft steht vor einer herausfordernden Situation. Bei vielen unserer Kunden hat das letzte Jahr deutliche Spuren hinterlassen. Zu nennen wäre hier etwa die Baustoffindus-
trie. Hier bedarf es deutlicher Impulse zu einer Belebung der Konjunktur. Hohes Interesse sehen wir weiterhin bei den Unternehmen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und sich bei der Wärmeversorgung neu aufzustellen. Dafür stehen wir als LEAG bereit.

Wirtschaftsforum: Wie gestalten Sie den Übergang zur Nachhaltigkeit konkret?

Matthias Vette: Der Kohleausstieg ist gesetzlich vereinbart, und wir orientieren uns an diesem Pfad. Es ist klar geregelt, welche Kraftwerke zu welchem Zeitpunkt vom Markt gehen und welche Tagebaue geschlossen werden. Parallel investieren wir in neue Geschäftsfelder: Wind, Photovoltaik, moderne Kraftwerke mit Wasserstoff-Readiness, Biomasse und Batteriespeicher. Für unsere Mitarbeiter versuchen wir, auch in Zukunft Indus-triearbeitsplätze bereitzustellen.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie von der Politik?

Matthias Vette: Drei Dinge sind entscheidend: Erstens brauchen wir Planungssicherheit. Zweitens benötigen wir eine wirtschaftliche Entlastung bei den Energiekosten, die derzeit sehr hoch sind. Und drittens brauchen wir Unterstützung bei der Transformation der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Dafür sind Anreize nötig, damit sich die Wirtschaft neu aufstellen kann.

Wirtschaftsforum: Was macht Sie für Ihre Kunden in diesem sich wandelnden Markt attraktiv?

Matthias Vette: Wir stehen für Versorgungssicherheit, und das seit vielen Jahrzehnten. Wir haben langfristige Kundenverträge und liefern rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Das ist für unsere Industriekunden existenziell wichtig. Geografisch bedienen wir nicht nur den deutschen Markt, sondern liefern bis ins Baltikum, nach Rumänien und in die Schweiz. Unsere Kernmärkte sind neben Deutschland auch Polen, Tschechien und Österreich.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist der Pellet-Bereich künftig für die LEAG?

Matthias Vette: Der Bereich Biomasse ist eines unserer neuen Kerngeschäftsfelder, sowohl national als auch international. Aktuell sind zwar noch die Kraftwerke unser wichtigstes Standbein – gerade bei der derzeitigen Dunkelflaute sind sie sehr gefragt. Aber wir bauen die LEAG konsequent in Richtung erneuerbare Energieerzeugung um, mit modernen Kraftwerken und eben dem Bereich Biomasse.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für die Zukunft?

Matthias Vette: Wir wollen den Pfad des Kohleausstiegs mit unseren Brennstoffen aktiv begleiten und uns in Richtung erneuerbarer, nachhaltiger Brennstoffe transformieren. Wenn der Kohleausstieg Realität ist, wollen wir weiter am Markt bestehen und nachhaltige, CO2-freie Biomasse anbieten. Für 2025 steht zunächst die Integration unserer Pellet-Gruppe im Fokus. Wir wollen die Werke zu einer einheitlichen Gruppe zusammenführen und am Markt als Pellet-Unternehmen mit entsprechender Größenordnung wahrgenommen werden. 

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Spannendes aus der Region Cottbus - Chóśebuz

Glas: Zeitlos schönes Spiel von Licht und Farbe

Interview mit Lutz Stache, Geschäftsführer der Cristalica GmbH

Glas: Zeitlos schönes Spiel von Licht und Farbe

Es nimmt jede Form an und leuchtet intensiv in allen Farben: Glas ist ein Material von faszinierender Schönheit und zieht Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Diese Faszination spürt man…

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Das könnte Sie auch interessieren

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Wenn Innovation Gewicht spart

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an…

TOP