„Unsere Stores sind Erlebnisbereiche“

Interview mit Sascha Dühring, Prokurist von Intersport Olympia

Wirtschaftsforum: Herr Dühring, als Motto für Ihr Unternehmen fungiert der Leitspruch: ‘Best in Sports’. Wo macht sich diese Haltung am deutlichsten bemerkbar?

Sascha Dühring: Als Intersport Olympia arbeiten wir mit unseren über 100 Mitarbeitern auf insgesamt mehr als 10.000 m² Verkaufsfläche in sechs stationären Ladengeschäften in Berlin und Brandenburg jeden Tag aufs Neue daran, diesen Gedanken auch mit Leben zu füllen. Wir möchten unseren Kunden die besten Marken und Produkte anbieten. Unsere langjährigen Mitarbeiter beraten fachkompetent und sind durch ständige Schulungen immer auf dem neuesten Wissensstand: Ein wichtiger Vorteil gegenüber dem E-Commerce. Außerdem bieten wir viele weitere Services an, wie die Intersport Clubkarte, den Intersport Run Club, Gutscheinverkauf oder auch die Regalverlängerung zu unseren 1.500 Intersport-Händlerkollegen.

Falls wir mal ein bestimmtes Produkt nicht dahaben sollten. Ein wichtiger Punkt wird natürlich immer die Ware sein, die wir sehr genau analysieren und auf unseren jeweiligen Standort und die dortigen Kundenbedürfnisse immer wieder neu anpassen. In unserem Store in den Gropius-Passagen stehen beispielsweise der Fitness- und Trainingsbereich sowie Freizeittextilien von gängigen Marken wie Adidas und Nike im Vordergrund, genauso wie der Bade- und Kinderbereich. In unserem Geschäft in Potsdam liegt das Augenmerk hingegen auf dem Running-Segment, das dort eine verstärkte Nachfrage erfährt. Durch unsere engagierten Mitarbeiter:innen auf den Verkaufsflächen bleiben wir stets über die aktuellen Kundenwünsche im Bilde und können entsprechend schnell reagieren, wenn sich Trendänderungen abzeichnen. Darin liegt sicherlich auch ein großer Vorteil unserer Unternehmensgröße.

Wirtschaftsforum: Der stationäre Einzelhandel hatte in der Pandemie nicht nur unter den Lockdowns, sondern auch unter der Hinwendung der Kunden zum E-Commerce zu leiden. Inwiefern war Ihr Unternehmen von diesen Veränderungen betroffen?

Sascha Dühring: Das einzig Beständige bleibt der Wandel – dieser Grundsatz gilt auch in unserem Marktsegment. Will man in der heutigen Welt nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich sein, muss man sich sicherlich als Omnichannel-Anbieter im Markt bewegen. Ein exklusives E-Commerce-Angebot wird – wie auch die alleinige Ausrichtung als stationärer Händler – langfristig wohl nicht zum gewünschten Erfolg führen. Intersport Olympia als inhabergeführtes Familienunternehmen und Teil der Einkaufsgenossenschaft Intersport kann beide Kanäle souverän bedienen, wovon wir natürlich auch während der Pandemie profitiert haben. Als ein persönlicher Kontakt wegen der Lockdown-Maßnahmen nicht möglich war, konnten wir unsere Kunden immer noch telefonisch und per E-Mail sowie über Social Media beraten und die gewünschten Produkte auf dem Postweg verschicken: Als besonders beliebt erwiesen sich in dieser Zeit Running- und Fitness-Equipment sowie Inlineskates, womit viele Menschen in dieser schweren Zeit sicherlich einen schönen Ausgleich erzielt haben. Wir freuen uns sehr, dass wir dazu einen kleinen Beitrag leisten konnten.

Wirtschaftsforum: Kann der Einzelhandel nach der Pandemie vielleicht sogar eine Renaissance erleben?

Sascha Dühring: Darüber lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur spekulieren. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass viele Kund:innen den persönlichen Austausch und die zahlreichen Interaktionsmöglichkeiten in attraktiven Ladengeschäften sehr vermisst haben. Gut möglich also, dass der Einzelhandel eine neue Chance erhalten hat. Die muss er nun allerdings auch nutzen.

Wirtschaftsforum: Was zählt zu den Erfolgsfaktoren für ein modernes Ladengeschäft?

Sascha Dühring: Intersport Olympia fasst seine Stores klar als Erlebnisbereiche auf. Unsere Geschäfte sind nicht nur hochwertig ausgestattet, sondern glänzen auch durch Features, die sich nur in einem stationären Ladenumfeld abbilden lassen: Beispielsweise verfügen all unsere Niederlassungen über Fußanalysegeräte, mithilfe derer man ermitteln kann, welche Sohle, beziehungsweise welchen Schuh der jeweilige Kunde benötigt: Mit diesem Service kann ein reiner E-Commerce-Anbieter eben nicht dienen. Gleichzeitig spielt natürlich die Aufenthaltsqualität im Geschäft eine tragende Rolle: Dabei kommt es auf ansprechende Beleuchtungslösungen genauso wie auf angenehme Ruhezonen an, in denen die Kunden auch entspannt einen Latte Macchiato trinken können.

Wirtschaftsforum: Das Einkaufserlebnis als solches wird also immer wichtiger.

Sascha Dühring: Selbstverständlich. Denn die technischen Innovationen und all die digitalen Möglichkeiten, die wir mittlerweile nutzen können, sind letzten Endes ja nur ein Mittel zum Zweck, um dem Kunden in einer angenehmen Atmosphäre das bieten zu können, was er braucht. Dabei spielt auch Authentizität eine bedeutende Rolle – Stichwort: „aus Liebe zum Sport“. Die Mitarbeiter in einer unserer Filialen machten beispielsweise vor einiger Zeit einen Wanderausflug in die Sächsische Schweiz. Ein Erinnerungsfoto davon ziert nun eine der Wände in diesem Store. Wir bieten unter anderem auch einen wöchentlichen Lauftreff an, an dem jeder Kunde kostenlos teilnehmen kann. Bei einem Event zu unserem 45-jährigen Jubiläum letztes Jahr haben wir derweil zusammen mit einem Partnerunternehmen an jedem unserer Standorte für ein Jahr lang ein Elektroauto an unsere Kunden verlost. Das Feedback, das uns dazu erreichte, war sensationell. Unsere Erfahrung ist also eindeutig: Wer authentisch den Spirit lebt, den er transportieren möchte, wird auch im 21. Jahrhundert als lokaler stationärer Händler Erfolg haben können – und diese Vision treibt uns bei Intersport Olympia jeden Tag aufs Neue an. Wir verkaufen nicht nur Sport, sondern inspirieren unsere Kunden, bei gemeinsamen Events neue Sportarten zu testen und auch gemeinsam Sport zu treiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Spannendes aus der Region Berlin

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP