Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Interview mit Astrid Hamer, Geschäftsführerin, und Tanja Zismer, Head of Marketing der Eat the World GmbH

Wirtschaftsforum: Eat the World wurde 2008 von zwei Gründerinnen ins Leben gerufen, bevor es 2017 schließlich von Gruner + Jahr gekauft wurde und somit nun zu RTL Deutschland und Bertelsmann gehört. Was war an diesem Unternehmen für Ihr Verlagshaus so interessant?

Astrid Hamer: Ich hatte in meiner Eigenschaft als Publisherin bei Gruner + Jahr lange Zeit unsere Food-Titel verantwortet, zu denen starke Marken wie etwa „essen & trinken“ zählten. Wir hatten uns schon lange intensiv mit der Frage beschäftigt, inwiefern wir dieses Lebensgefühl nicht noch auf anderem Wege transportieren könnten. Eat the World hat uns vor diesem Hintergrund von Anfang an beeindruckt, einfach weil in diesem Unternehmen mit seinem Angebot und seiner Haltung dieselbe Leidenschaft für Kulinarik, Entdeckungen und Genuss spürbar war, die auch wir im Tagesgeschäft leben.

Wirtschaftsforum: Welches Konzept verbirgt sich hinter Eat the World genau?

Tanja Zismer: Wir bieten inzwischen in 56 Städten in ganz Deutschland kulinarisch-kulturelle Führungen und Stadterlebnisse an. Im Kern stehen dabei unsere Food-Touren, bei denen pro Tour bis zu 16 Gäste drei Stunden lang durch ein Stadtviertel geführt werden, gerade in Großstädten gerne ein bisschen abseits der allseits bekannten touristischen Pfade. Dort steuern unsere Guides mit den Teilnehmerinnen dann bis zu sechs inhabergeführte Geschäfte, Cafés, Restaurants, Feinkostläden oder ähnliche Örtlichkeiten an, die den jeweiligen Stadtteil und sein individuelles Lebensgefühl so nahbar wie möglich einfangen. So können unsere Gäste diesen Ort wirklich in all seiner Vielfalt und Individualität mit allen Sinnen erfahren, erleben, erschmecken und genießen.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihre Städtetouren besonders?

Astrid Hamer: In erster Linie wahrscheinlich unsere Guides – die kennen ihr jeweiliges Viertel nämlich wie ihre Westentasche und haben unseren Gästen deshalb wesentlich mehr zu erzählen als die oftmals ziemlich langweiligen Daten und Fakten, wann die Kirche gebaut oder das Rathaus eingeweiht wurde. Vielmehr möchten wir unsere Teilnehmerinnen mit Geschichten und Anekdoten begeistern, die im Gedächtnis bleiben und die man auch gerne bei einem Glas Wein weitererzählt. Bei einer schönen Tour muss man etwas entdecken und erleben können, sie muss spannend und launig sein – und gerade im kulinarischen Kontext geht nichts über einen Geheimtipp wie ein besonderes Restaurant oder Geschäft, das vielleicht als charmantes Kleinod begeistern kann.

Wirtschaftsforum: Schon vor der Übernahme durch Gruner + Jahr konnte Eat the World mit diesem Geschäftsmodell beeindruckende Wachstumsraten erzielen.

Tanja Zismer: Neben allen datengetriebenen Ansätzen, die wir heute verfolgen, überzeugt Eat the World damals wie heute nicht zuletzt durch ein beeindruckendes Word-of-Mouth-Marketing: Eine gelungene Tour, die den Teilnehmern wirklich Freude bereitet hat, die durch ihre Individualität und ein gelungenes Erlebnis überzeugen konnte und über die die Menschen deshalb in ihren Familien und Freundeskreisen sprechen, war und ist essenziell für dieses Wachstum. Die größere Breitenwirkung, die sich aus der Übernahme durch Gruner + Jahr für Eat the World ergeben hat, konnte natürlich einen zusätzlichen Impuls auslösen: Nach der Übernahme 2017 haben wir unseren Umsatz innerhalb von zwei Jahren verdoppelt und inzwischen sogar verdreifacht.

Wirtschaftsforum: Und dann kam die Pandemie, die vermutlich Ihr ganzes Unternehmen lahmgelegt hat.

Astrid Hamer: Weil keine Gruppentouren angeboten werden durften, bedeuteten die Einschränkungen aufgrund des Coronavirus für uns im Grunde elf Monate Berufsverbot. In dieser schweren Zeit konnten wir besonders tiefgreifend von der Stärke unserer Konzernstrukturen profitieren: So mussten wir keine unserer Mitarbeiter:innen entlassen und waren dementsprechend in einer guten Position, um nach den Lockdowns sofort wieder loszulegen – mit beeindruckendem Erfolg. Denn schon 2022 hatten wir die Umsatzrekorde aus der Vor-Corona-Zeit übertroffen. Das ist kaum einem anderen Tourismusunternehmen gelungen.

Wirtschaftsforum: Worauf führen Sie diesen Effekt zurück?

Astrid Hamer: Wir haben eine unglaublich starke und direkte Bindung zu unseren Kund:innen. Wir sind keine anonyme, schwer greifbare und dementsprechend austauschbare Plattform, die nur Touren vermittelt, sondern stehen als Veranstalter für Qualität, Vertrauen und eine direkte Kundenansprache.

Das gesamte Team hatte durch seinen beständigen Einsatz und seine unbändige Leidenschaft viele Jahre lang am Aufbau eines treuen Kundenstamms und einer verlässlichen Reputation gearbeitet. Gerade in einer Zeit der allgemeinen Unsicherheit wie einer Pandemie hat diese harte Arbeit Früchte getragen. Die Menschen haben uns vertraut, dass wir sie mit unseren Sicherheitsmaßnahmen wirksam schützen können.

Wirtschaftsforum: Neben Eat the World ist mit Meet the World eine zweite Marke mit leicht unterschiedlichem Fokus entstanden.

Astrid Hamer: Mit Eat the World hatten wir uns eine extrem starke Kompetenz in der Entwicklung und Organisation von Touren angeeignet – denn nicht nur der kreative Prozess, ein Stadtviertel und sein Lebensgefühl präzise einzufangen und zu transportieren, sondern auch der logistische Aufwand dahinter ist alles andere als trivial: Schließlich können unsere Touren bis zu zwei Stunden vor dem Starttermin gebucht werden, und trotzdem müssen in den Restaurants und Cafés alle Gerichte samt Sonderwünschen punktgenau serviert werden. Diese Kernkompetenz wollten wir nun auch jenseits des kulinarischen Rahmens anbieten – mit Krimitouren, Quiztouren, bei denen die Teilnehmer mit- und gegeneinander spielen können, und unseren GEOLINO-Stadtrallyes, die auch für Kinder und Jugendliche reizvoll sind. Da diese Elemente jedoch nicht unbedingt in einem direkten Zusammenhang mit dem kulinarischen Fokus von Eat the World standen, wollten wir dafür mit Meet the World zunächst eine eigene Marke etablieren.

Wirtschaftsforum: Nun sollen jedoch beide Marken zusammengeführt werden – warum?

Tanja Zismer: Mit Eat the World sind wir zum Marktführer in unserem Segment avanciert – diese Stellung wollen wir sichern und weiter ausbauen. Offen gestanden, ist es schwieriger und wahrscheinlich auch teurer gewesen, daneben mit Meet the World eine zweite Marke zu etablieren. Erste Tests haben uns nun in unserer Auffassung bestärkt, dass unsere Meet-the-World-Angebote stark von der nachhaltig etablierten und geschätzten Marke Eat the World profitieren werden, wenn wir sie im selben Umfeld anbieten. Eat the World wird mit einem noch breiteren Angebot wiederum eine noch stärkere Attraktivität für vielfältigere Zielgruppen bereithalten können. Aus Konzernsicht sind die Synergien natürlich offensichtlich: Wir müssen nur noch eine Website betreuen und benötigen keine getrennten Marketing-Budgets mehr. Gleichzeitig nehmen wir die Zusammenlegung der beiden Marken zum Anlass, um unsere Markenführung mit einem umfassenden Corporate Design Refresh sowie dem Relaunch einer neuen Website und Fokussierung auf „Mobile first“ noch attraktiver und unseren Webauftritt noch benutzerfreundlicher zu gestalten. So wollen wir auch den Grundstein für weiteres Wachstum legen: Denn gerade in einer Zeit, die immer digitaler wird, werden gemeinsame Erlebnisse mit den Liebsten nur noch wertvoller.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Spannendes aus der Region Berlin

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP