Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Gegründet im Jahr 1955 durch den Maurermeister Josef Voith, hat sich das einstige Bauunternehmen im Laufe der Jahre zu einem etablierten Immobilienunternehmen entwickelt. „Als Projektentwickler decken wir den gesamten Prozess ab, vom Grundstücksankauf bis zur Schlüsselübergabe“, sagt Carmelo Panuccio, verantwortlich für die Projektentwicklung bei der Immo-Holding. „Gerade fand der Spatenstich für den Günz-Donaupark in Günzburg statt. Hier entstehen 300 Wohnungen in drei Bauabschnitten. Die ersten 136 Wohnungen haben wir an die Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim verkauft“, sagt Carmelo Panuccio. „Die weiteren Bauabschnitte bleiben vorerst im eigenen Bestand. Wir müssen sehen, wohin sich der Immobilienmarkt entwickelt.“

Mit diesem Musterbeispiel urbaner Quartiersentwicklung sei man stadtbildprägend. „Als Projektentwickler hat man eine gewisse Verantwortung für die zukünftige Gestaltung von Städten. Deshalb braucht es eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit Fachleuten und Visionären. Insbesondere für Projekte an oder in der Altstadt ist es wichtig, darauf zu achten, sich in das Umfeld einzufügen und die Attraktivität von Innenstädten zu stärken und zu unterstützen“, erläutert Carmelo Panuccio. Zu den herausragendsten Projekten der Immo-Holding – im wahrsten Sinne des Wortes – gehört der neue Bahnhofstower in Kaufbeuren. Hier sind auf einem nur 1.500 m2 großem Grundstück sehr attraktive Büro- und Gewerbeflächen in zen-traler Lage entstanden.

Auch dieser Neubau ist stadtprägend und zeigt deutlich, dass man mit wenig Flächenverbrauch arbeiten kann, wenn man sinnvoll in die Höhe denkt. „Aktuell sind wir in einem weiteren, ganz ähnlichen Projekt involviert, dem Gewerbeparktower 2.0 in Kaufbeuren mit Büroräumen auf sieben Etagen“, so Carmelo Panuccio. „Wir müssen wieder mehr in die Höhe gehen und nachverdichten.“

Weitere aktuelle Projekte sind eine große Wohnanlage mit 13 Mehrfamilienhäusern in wunderschöner Lage in Isny bei Kempten im Allgäu. „Für eine Ortschaft mit knapp 15.000 Einwohnern scheint ein Neubauprojekt mit 225 Wohnungen erst einmal ambitioniert. Der Erfolg dieser kürzlich fertiggestellten Anlage gibt uns aber recht“, so Carmelo Panuccio. Speziell an diesem Projekt ist erkenntlich, dass der Wohnungsbau unbedingt weiter und ohne Unterbrechung gefördert werden muss.

„Der Bund muss den Wohnungsbau stärker fördern. Die Kommunen und Landratsämter müssen wieder mutiger sein und bei dieser Aufgabe die Immobilienwirtschaft mehr unterstützen. Oft ziehen sich Projekte künstlich in die Länge und werden sogar gar nicht finalisiert. Die Auflagen für neue Projekte sind oft sehr hoch, hier muss vieles einfacher werden. Das Spektrum reicht vom Brand- und Schallschutz über Altlasten auf Grundstücken bis hin zum Artenschutz.“ Dazu kommt, dass auch bei der Gestaltung eines Projekts heute viele Stimmen beteiligt werden möchten. „Dass man gestalterisch jeden Geschmack trifft, ist ja überhaupt nicht möglich. All das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch“, sagt Carmelo Panuccio. „Genehmigungen müssten leichter und schneller vonstattengehen, wenn man angesichts der hohen Nachfrage nach Wohnraum den Mietwohnungsmangel wirklich effektiv bekämpfen will.“

Mehr zum Thema Immobilien

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Innovatives Projektmanagement im Dreiländereck

Interview mit Alexander Stuchly, Geschäftsführer der zwei-a projektmanagement gmbh

Innovatives Projektmanagement im Dreiländereck

Effizientes Projektmanagement ist in der Baubranche unerlässlich, um komplexe Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen. Die zwei-a projektmanagement gmbh hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte spezialisiert. Mit innovativen Lösungen, regionaler…

Spannendes aus der Region Kaufbeuren

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Interview mit Lukas Seitz, Assistenz der Geschäftsführung der Albrecht Elektrotechnik GmbH

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Mittlerweile gibt es nur wenige Branchen, in denen die Automatisierung von Abläufen kein Thema ist. Zuverlässigkeit und Präzision sind hier ebenso gefragt wie Langlebigkeit und individuelle Lösungen für die Kunden.…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Smarte Gebäudetechnik

Interview mit Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO der aedifion GmbH

Smarte Gebäudetechnik

Die aedifion GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von Gebäuden spezialisiert hat. Im Gespräch verrät Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer, aus welcher Vision das…

„Jedes Denkmal  erzählt eine  Geschichte!“

Interview mit Christian Baierl, Geschäftsführer der renaissance Immobilien und Beteiligungen Aktiengesellschaft

„Jedes Denkmal erzählt eine Geschichte!“

Historische Gebäude zu bewahren und in die Zukunft zu führen, ist das Leitmotiv der Renaissance Immobilien und Beteiligungen AG. Unter Führung von Christian Baierl hat sich das Unternehmen auf die…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

TOP