„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Interview mit Lukas Seitz, Assistenz der Geschäftsführung der Albrecht Elektrotechnik GmbH

„Unsere Mitarbeitenden sind motiviert, gut ausgebildet und technisch sehr versiert“, betont Lukas Seitz, Assistent der Geschäftsführung der Albrecht Elektrotechnik GmbH, als eine fundamentale Stärke der Automatisierungsspezialisten. „In intensiver Absprache mit unseren Kunden finden wir immer eine gemeinsame Lösung.“ Mit einem Anteil von zwei Dritteln nimmt der Bau von Sondermaschinen den größten Teil des Umsatzes bei Albrecht Elektrotechnik ein, der verbleibende Anteil entfällt auf den Bau von Schaltschränken, teils in Serienfertigung.

„Der Kunde kommt oft mit einer speziellen Anforderung zu uns, bei der das Produkt manchmal nicht definiert ist“, erklärt Lukas Seitz den Ablauf beim Sondermaschinenbau. „Gemeinsam mit dem Kunden erstellen wir ein Konzept und entwerfen das Layout. Konstruktion und Montage sind weitere Aufgaben, die wir übernehmen. Wir schreiben die Software, programmieren und kümmern uns um Roboter, Kameras, Pneumatik und Hydraulik. Das Know-how liegt im Haus und wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach. Dabei variieren unsere Anlagen, was Größe und Anforderungen betrifft. Wir haben schon komplette Fertigungsanlagen mit einer Länge von über 40 m gebaut.“

Als Ein-Mann-Betrieb gestartet

1979 gründete Josef Albrecht die Albrecht Elektrotechnik GmbH in Immenstadt als Ein-Mann-Betrieb und startete mit dem Bau von Schaltschränken und deren Verdrahtung. 1998 kam der Maschinenbau als zweites Standbein hinzu, ein Jahr später lieferte das Unternehmen bereits die erste Komplettanlage aus.

2008 folgte der Bau einer neuen Montagehalle, 2015 wurde Martin Albrecht neben seinem Vater Josef weiterer Geschäftsführer. 2016 kam – an einem zweiten Standort in Immenstadt – eine weitere Fertigungshalle für den Sondermaschinenbau hinzu. Heute beschäftigt das Unternehmen 320 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei 40 Millionen EUR.

Weltweit gefragt

Das Branchenspektrum von Albrecht reicht von Maschinenbauern und produzierendem Gewerbe über Automobilzulieferer, Verpackungs-, Beleuchtungs- und Umwelttechnik bis hin zu Werkzeugmaschinen-, Luftfahrt- und Baumaschinenindustrie sowie Herstellern von Haushaltsgeräten.

Gefragt sind die Lösungen aus Immenstadt weltweit. Neben Europa mit Schwerpunkten in Deutschland, den Beneluxländern, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und Schweden reicht das Einzugsgebiet bis nach Brasilien, Mexiko, Nordamerika und Australien.

Partner in Italien, der Slowakei, Mexiko, den USA und China sorgen für die zuverlässige Betreuung der Kunden in den jeweiligen Regionen. Neue Aufträge kommen häufig über Empfehlungen zustande. Außerdem ist Albrecht auf Messen wie der Stuttgarter ‘Motek’ und der ‘All about Automation’ in Friedrichshafen vertreten.

Nachhaltig unterwegs

„Wir müssen höchst digital unterwegs sein und konstruieren auf den Servern unserer Kunden“, hebt Lukas Seitz die Bedeutung der Digitalisierung hervor. „Wir können die Anlagen remote in Betrieb nehmen sowie mittels Kameras Diagnosen in Echtzeit erstellen.“

Die lange Lebensdauer der Maschinen von Albrecht ist ebenso ein Beleg für die Nachhaltigkeit wie die Möglichkeit, vorhandene Maschinen durch Umbauten anzupassen. „Wir sind neben ISO 9001 außerdem nach der Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert und sparen Strom, wo es nur möglich ist. Auf unsrem Dach produziert eine Photovoltaikanlage Energie. Außerdem reduzieren und vermeiden wir Abfall. 2022 haben wir auch mehrere Ladestationen für die Elektrofahrzeuge von Mitarbeitern und Kunden in Betrieb genommen. Unsere Schaltschränke liefern wir mit dem eigenen Fuhrpark aus. Hier sorgt ein intelligentes Frachtenmanagement dafür, dass die Touren möglichst effizient sind.“

Kultur der Werte

Ein sehr hoher Qualitätsanspruch kennzeichnet die Unternehmensphilosophie von Albrecht Elektrotechnik. Dazu gehören die Werte eines klassischen Familienunternehmens, in dem neben dem Sohn auch die Tochter des Firmengründers mitarbeitet.

„Wir haben sehr großes Vertrauen in unsere Mitarbeiter und leben eine ausgeprägte Firmenkultur“, erläutert der Assistent der Geschäftsführung. „Zu unseren Werten gehören außerdem Tradition und Veränderungsbereitschaft, Erfolgsorientierung und Leistungsbereitschaft, Engagement und Verantwortung sowie Verlässlichkeit und Ehrlichkeit. Das alles lässt sich jedoch nur mit einem hochentwickelten und ausgeprägten Teamgeist umsetzen.“

Global Supplier Award

Die Ausweitung des Kundenspektrums sieht Lukas Seitz als eine der wichtigsten Aufgaben für die kommenden Jahre: „Wir müssen uns vertriebsseitig breiter aufstellen, um weniger von der Automobilindustrie abhängig zu sein. Unser Ziel ist es, als einer der führenden Anbieter von Sondermaschinen und Schaltschränken im Allgäu und in Süddeutschland wahrgenommen zu werden.“

Gut wahrgenommen wird Albrecht Elektrotechnik auf jeden Fall von einem wichtigen Kunden. So erhielt die Firma 2021 eine der höchsten Auszeichnungen von Bosch – den ‘Global Supplier Award’. Damit ist Albrecht Elektrotechnik in der Kategorie ‘Indirekter Einkauf und Dienstleistungen’ die Nummer eins in einem auserwählten Kreis von Lieferanten, die aus weltweit 23.000 Zulieferbetrieben aus 16 Ländern ausgezeichnet wurden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

Spannendes aus der Region Landkreis Oberallgäu

Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Wie man stadtbildprägend wird

Die Immo-Holding GmbH fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Firmen aus dem Immobiliensektor. Die Unternehmensgruppe baut, entwickelt und saniert Projekte im gesamten südbayerischen Raum; ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Mietwohnungen.…

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP