Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Komplettlösungen aus den Bereichen Photovoltaik, Speichersysteme und Energiekonzepte, flankiert von einem umfassenden Service – mit diesem Anspruch hat sich ÖKO-Haus vor allem in Süddeutschland einen Namen gemacht. Bundesweit agiert das Unternehmen als Partner von Baufritz, dem führenden Anbieter von ökologischen, designorientierten Holzhäusern.

Chancen nutzen, mit Service punkten

Lisa und Gerhard Steber gründeten das Unternehmen 1984 als Möbelschreinerei mit einem angeschlossenen ökologischen Baustoffhandel. Bereits 1996 baute Firmengründer Gerhard Steber die erste Photovoltaikanlage – und gehörte zu den Pionieren in diesem Bereich. 1998 erfolgte die Umfirmierung in ÖKO-Haus und die Fokussierung auf erneuerbare Energien.

„Wir sind Pioniere und mit dem PV-Markt gewachsen“, sagt Felix Steber, der 2017 die Geschäftsführung von seinen Eltern übernommen hat. „Wir haben verschiedene Abteilungen aufgebaut, eigene Monteure und legen großen Wert auf fachkundigen Service; das hebt uns vom Markt ab.“ Als 2012 die Einspeisevergütung stark sank und zu einer Marktbereinigung führte, meisterte ÖKO-Haus diese herausfordernde Zeit mit Bravour. Zwar gingen Installationen deutlich zurück, doch das Unternehmen nutzte die Zeit, um eine Serviceabteilung aufzubauen.

„Wir haben Chancen genutzt, waren aber insgesamt immer vorsichtig“, so Felix Steber. Corona und die Energiekrise haben die Nachfrage nach Solarenergie in den letzten Jahren wieder angekurbelt. „Die Verbraucher wollten energietechnisch unabhängig sein“, sagt Felix Steber. „Der Markt ist in dieser Zeit um 200% gewachsen. Aktuell ist ein guter Zeitpunkt, um in eine Photovoltaikanlage zu investieren; die Preise pendeln sich gerade wieder ein.“ Kunden, die mit ÖKO-Haus zusammenarbeiten, schätzen die breite Produktpalette und den Service.

„Große Anbieter locken im Internet mit günstigen Preisen“, sagt Felix Steber. „Da müssen wir mit hochwertigen Produkten und einer zuverlässigen, funktionierenden Serviceabteilung punkten, um uns durchzusetzen. Wir haben zum Beispiel eine hervorragende Lagerlogistik und stets Ware für den Privatverbraucher bevorratet; Mitarbeiter werden laufend geschult und weitergebildet, Kunden von Anfang bis Ende gut betreut und beraten; am Wochenende bieten wir Notdienste an und überwachen Anlagen an 365 Tagen im Jahr. Nicht zuletzt nehmen wir uns Zeit für die Kunden.“

Gutes tun mit grünem Strom

Das Konzept geht auf; zufriedene Kunden empfehlen ÖKO-Haus weiter. Das Unternehmen beschäftigt heute knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat für das nächste halbe Jahr volle Auftragsbücher. Der Umsatz lag zuletzt bei 23 Millionen EUR. 50% des Umsatzes entfallen auf Freilandanlagen, 30% auf PV-Anlagen für Eigenheime und 20% auf Anlagen für Gewerbebetriebe.

„Aufgrund der starken Nachfrage im Freilandbereich hat sich der Umsatz im letzten Jahr verdoppelt“, erklärt Felix Steber. „Die Nachfrage ist nach wie vor sehr hoch. Wir arbeiten hier mit einem Partner zusammen, der die Anlagen für uns baut, wir kümmern uns um die gesamte Verkaufsarbeit und Planungen. Nur so können wir das Volumen bewältigen.“

Neben Freiland PV-Anlagen, bei denen zwischen Agri-PV und reinen Freiflächen-Anlagen unterschieden wird, bietet ÖKO-Haus die gesamte Palette an Anlagen für Privathäuser und Gewerbeimmobilien sowie Wallboxen, Batteriespeicher und Ladeinfrastrukturen, um Ökostrom zu produzieren, zu speichern und effizient zu nutzen. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Kunden aus unterschiedlichen Gründen für eine PV-Anlage entscheiden“, sagt Felix Steber. „Viele wollen unabhängig Strom produzieren, die meisten wollen etwas Gutes für die Umwelt tun.“

Vordenker mit Beispielcharakter

Auch wenn die Nachfrage nach PV-Anlagen steigt und davon auszugehen ist, dass sie bei Neubauten zum Standard werden, denkt man bei ÖKO-Haus gerne einen Schritt weiter. „Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Digitalisierung“, sagt Felix Steber. „Intern sind viele Prozesse bereits digitalisiert, mobile Monteure und Servicetechniker arbeiten mit Tablets, es gibt ein elektronisches Lager. In Zukunft werden wir uns verstärkt mit dem Einsatz von KI auseinandersetzen.“

Auch in Sachen Nachhaltigkeit will ÖKO-Haus weiter Maßstäbe setzen. Der ökologische Gedanke wird auch künftig im Vordergrund stehen; das Unternehmen selbst geht seit Langem mit gutem Beispiel voran – das zeigen eine PV-Anlage auf dem Dach, ein Speichersystem und eine Regenwassersammlung für die Modulreinigung. Der Fuhrpark soll künftig nach und nach auf E-Fahrzeuge umgestellt werden, erste E-Servicebusse sind bereits im Einsatz.

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Spannendes aus der Region Landkreis Unterallgäu

Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Wie man stadtbildprägend wird

Die Immo-Holding GmbH fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Firmen aus dem Immobiliensektor. Die Unternehmensgruppe baut, entwickelt und saniert Projekte im gesamten südbayerischen Raum; ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Mietwohnungen.…

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Interview mit Lukas Seitz, Assistenz der Geschäftsführung der Albrecht Elektrotechnik GmbH

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Mittlerweile gibt es nur wenige Branchen, in denen die Automatisierung von Abläufen kein Thema ist. Zuverlässigkeit und Präzision sind hier ebenso gefragt wie Langlebigkeit und individuelle Lösungen für die Kunden.…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

TOP