„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Fechtig, die letzten drei Jahre waren im Heizungsgeschäft zwischen Energiekrise und unübersichtlichen politischen Richtungsentscheidungen ziemlich turbulent – wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Timo Fechtig: Insgesamt relativ entspannt – hauptsächlich jedoch, weil sich unsere Unternehmen vorwiegend im Industriekontext, bei öffentlichen Baumaßnahmen und bei größeren Wohnungsbauprojekten engagieren, die von dem komplexen Förderungsgeflecht weitgehend unberührt blieben. Im kleineren Sanierungsgeschäft herrscht seit Mitte 2024 praktisch Stillstand, weil viele Eigenheimbesitzer erst einmal die weiteren Entwicklungen abwarten möchten – und bis die neue Bundesregierung eine klare Marschroute vorgegeben hat, dürfte das auch so bleiben.

Wirtschaftsforum: Als jemand, der tagtäglich an der handwerklichen Basis mit der Energiewende zu tun hat – welche Wünsche würden Sie an die neue Bundesregierung richten wollen?

Timo Fechtig: Das größte Pro-blem ist die anhaltende Unsicherheit: Niemand kann verlässlich sagen, was wann und wie gemacht werden soll – und das betrifft nicht nur den Heizungs- und Sanitärsektor, sondern beispielsweise auch die gesamte Automobilin-dustrie, an der in Deutschland Millionen von Arbeitsplätzen hängen. Deshalb wünsche ich mir zumindest für unsere Branche nicht nur ein klar strukturiertes Programm mit übersichtlichen Eckpfeilern, sondern auch eine verlässliche Kontinuität, damit für alle Marktteilnehmer Planungssicherheit herrscht.

Wirtschaftsforum: Wie bewerten Sie die aktuelle Marktlage im Heizungs- und Sanitärgeschäft und in Ihren Unternehmen?

Timo Fechtig: Wir selbst haben in den letzten Jahren sogar vor dem Hintergrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung keinen nennenswerten Rückgang an Projekten erlebt, und auch für 2025 sind unsere Auftragsbücher schon Ende Januar zu 80% voll. Gerade viele kleinere Kollegen und Wettbewerber hat die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit jedoch schwer getroffen, das will ich nicht außer Acht lassen.

Wirtschaftsforum: Wie wandelt sich dabei Ihr Blick?

Timo Fechtig: Ich habe meinen Beruf vor 20 Jahren ergriffen, mich dann zum Meister und Betriebswirt weitergebildet. Seit 2014 bin ich nun in leitenden Positionen in unseren Unternehmen tätig und in all dieser Zeit ging es wirtschaftlich für unsere gesamte Branche eigentlich nur bergauf. Die jetzige Korrektur, die wir gerade erleben, erfolgte von einem sehr komfortablen Hochpunkt aus, nachdem es jahrelang immer nur höher, schneller und weiter ging. Sicherlich wird auch unser Unternehmen in nächster Zeit gewisse Einschnitte erleben, aber wir stehen in engem Kontakt zu Planern und Bauherren und werden auch in den kommenden Jahren genug Arbeit für unsere Mitarbeiter haben – gut möglich, dass dringend benötigte Wohnungsbauprogramme der neuen Bundesregierung auch bald wieder zu einer positiveren Entwicklung für die ganze Branche beitragen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt zudem der Fachkräftemangel für Ihr Unternehmen?

Timo Fechtig: Derzeit ehrlicherweise keine nennenswerte. Erst heute habe ich mich mit meinem Team bei einer Projektleitungssitzung zu unserer Personalsituation ausgetauscht, und wir sind mit der Anzahl und den Fähigkeiten unserer Mitarbeiter sehr zufrieden – nicht zuletzt, weil wir selbst stark auf Aus- und Weiterbildung setzen. 10 unserer 40 Monteure absolvieren gerade ihre Ausbildung bei uns und wir hoffen, dass wir in den nächsten Jahren weitere engagierte Auszubildende für uns gewinnen können. Dazu haben wir auch einen eigenen Ausbildungsplan aufgestellt und betreiben eine eigene Lehrwerkstatt. Die umfassenden Kompetenzen unseres Personals sind dabei die zentrale Grundlage für unseren anhaltenden Erfolg: In den letzten Jahren hätten wir sicherlich ein paar Aufträge mehr annehmen können, als wir tatsächlich umgesetzt haben, doch darunter hätte wahrscheinlich die Qualität unserer Arbeit gelitten, was wir nicht wollten: Dieses eiserne Qualitätsversprechen und unsere verlässliche Termintreue werden auch von unseren Auftraggebern honoriert, auch wenn wir nicht immer das günstigste Angebot abgeben – doch wenn wir uns einmal auf einen Preis festlegen, bleibt dieser auch fix!

Wirtschaftsforum: Worin liegt derweil Ihr persönlicher Antrieb, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben?

Timo Fechtig: Natürlich möchte ich das weiterführen, was mein Vater und mein Großvater aufgebaut haben – aber das ist, offen gestanden, meine kleinste Motivation. In meiner Position ist es mir möglich, 90 Menschen einen sicheren Arbeitsplatz zu geben, auf den sie und ihre Familien bauen können, mit einer Tätigkeit, die ihnen auch noch Spaß macht. Ich muss dabei oft an die Worte meines Großvaters denken, der mir schon als kleiner Junge immer wieder deutlich machte: ‘Ohne die Jungs und Mädels im Büro und auf der Baustelle hätten auch wir keine Arbeit!’ Diese Haltung hat mich sehr geprägt – und ich freue mich, sie auch heute weiterhin mit Leben füllen zu dürfen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Spannendes aus der Region Landkreis Oberallgäu

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Interview mit Dominik Buhl, Geschäftsführer der hagenauer GmbH

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Eine Branche in der Krise. Die Baubranche schloss das Jahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 5,3% gegenüber dem Vorjahr ab. Für 2024 erwarten Ökonomen des Zentralverband Deutsches Baugewerbe ein Minus…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Interview mit Christoph Henze, Vorstand der Henze Boron Nitride Products AG

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Kaum jemand kennt es und doch ist es ein wichtiger Werkstoff. Bornitrid wird in vielen industriellen Prozessen eingesetzt und ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften auch in zahlreichen Anwendungen zu finden.…

Das könnte Sie auch interessieren

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

TOP