„Immer in Chancen denken“

Interview mit Martin Dibold und Guido Brüning, Geschäftsführer und Gesellschafter der HY-LINE Computer Components Vertriebs GmbH

Wirtschaftsforum: Die Firmengeschichte von HY-LINE reicht 30 Jahre zurück. Welche Entwicklungen waren in dieser Zeit besonders wichtig?

Martin Dibold: Kennzeichnend ist für uns, dass wir uns vom klassischen Großhändler weiterentwickelt haben in Richtung technische Beratung und eigene Entwicklung. Der Kunde kommt zu uns mit einer Idee, und wir entwickeln für ihn die Hardware. Er bleibt also bei seiner Kernkompetenz, dem Verkauf, und kümmert sich um die Software. Wir machen den Rest.

Guido Brüning: Wir beraten den Kunden nicht nur zum State of the Art, sondern auch dazu, was darüber hinaus noch möglich ist. Diese interne Weiterentwicklung resultiert zum einen aus einer neuen strategischen Ausrichtung, zum anderen aus den Leuten, die wir ins Unternehmen geholt haben.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen entwickelt?

Martin Dibold: HY-LINE Computer Components hat sich recht konstant entwickelt. Wir befinden uns in einer konservativen, langsamen Industrie-Umgebung und verzeichnen daher kein exponentielles Wachstum, brechen aber auch nicht ein, wie andere Firmen derzeit. Unser Umsatz liegt bei 30 Millionen EUR. In Unterhaching, unserem Büro in Tuttlingen und im Außendienst beschäftigen wir 31 Mitarbeiter, 80 sind es in der Gruppe. Wir kümmern uns ausschließlich um Vertrieb, Marketing, Customer Service und Technik. Alles andere ist in die Holding ausgelagert. Derzeit hilft uns auch, dass wir verschiedene Standbeine haben. Denn die Thematik, mit der wir uns beschäftigen, können wir in unterschiedliche Branchen transportieren.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Leistungsspektrum aus?

Martin Dibold: Wir bieten verschiedene Technologien, die dort zum Einsatz kommen, wo es härter zugeht – nicht nur was Vandalismus angeht, sondern auch in Bezug auf klimatische Bedingungen. Wir können zum Beispiel ein iPad in Industriequalität bauen oder einen Parkticketautomaten, der in der Wüste, im Skigebiet oder an der Küste stehen kann, wo das Wasser waagerecht kommt. Daneben sind wir immer noch Distributor von Touch-Technologie inklusive Schutzgläser und Ansteuerung. Je nachdem, was der Kunde benötigt, bauen wir Rechner vom Scheckkartenformat bis zum leistungsfähigen Server in einem schicken Gehäuse.

Guido Brüning: Mit der Touch-Technologie sind wir seit 30 Jahren am Markt und haben hier eine hervorragende Reputation. Viele Kunden fragen wegen eines Displays an und sind dann erstaunt, was wir noch alles machen. Im Zentrum unserer Arbeit steht oft die Visualisierung, die Frage, wie ich eine Eingabe im Bild darstellen kann. Es geht darum, Informationen zwischen Mensch und Maschine auszutauschen, im Sinne des Human Machine Interface.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre neuesten Entwicklungen?

Martin Dibold: Eines unserer neuen Produkte ist das holografische Display. Das eigentliche Display wird dabei virtuell vorgezogen und die Eingabe kann auf diesem Bild gemacht werden. Flying Touch nennt sich dieses Touchen in der Luft. Gerade durch Corona ist das Thema hochaktuell, denn die Menschen möchten vermeiden, Flächen zu berühren, die schon von vielen anderen zuvor angefasst wurden. Gerade haben wir außerdem unser erstes Patent angemeldet, auf eine Touchfläche, die permanent frei von Bakterien und Viren ist. Die Glasoberfläche wird dabei mit speziellen LEDs gereinigt. So etwas gibt es bisher nicht auf dem Markt.

Wirtschaftsforum: Welche Verantwortungsbereiche haben Sie in der Geschäftsführung?

Martin Dibold: Ich habe 2016 die Geschäftsführung insbesondere für Vertrieb und Marketing übernommen. 2001 bin ich bei HY-LINE Computer Components eingestiegen.

Guido Brüning: Im Unternehmen bin ich seit 2005 und seit 2011 als Geschäftsführer zuständig für Controlling, Finanzen, Qualitätssicherung und Zulassungen. In Europa und weltweit wird die Bürokratie immer größer, damit steigen für uns die Herausforderungen. Ich würde mir wünschen, dass man bei alldem pragmatisch denkt und hinterfragt, was wirklich das Ziel ist. Im nächsten Jahr treten wieder neue Normen für die Elektronikbranche in Kraft, von denen noch niemand weiß, wie sie umgesetzt werden sollen. Mein Appell an die Politik wäre, praxisnäher zu denken, also auch zu berücksichtigen, wie sich Vorschriften gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung umsetzen lassen.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg?

Martin Dibold: Der wichtigste ist unser motiviertes Team, das wir einfach machen lassen, anstatt die Mitarbeiter in ein enges Korsett zu zwängen. Uns ist es wichtig, dass die Leute, wie wir auch, Spaß an ihrer Arbeit haben. Die Fluktuation ist auch sehr gering. Zudem haben wir langfristige, erfahrene Lieferanten mit hoher Qualität zum verkaufbaren Preis.

Guido Brüning: Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass wir immer in Chancen denken und uns fragen, worin der Nutzen liegen kann. Neues wird bei uns nicht gleich mit einem ‚aber‘ versehen. Es ist wichtig, Augen und Ohren offenzuhalten. So waren wir beispielsweise, nachdem vor etwa zehn Jahren das erste iPhone mit der damals ganz neuen Touch-Technologie herausgekommen war, die ersten am Markt, die innerhalb weniger Monate diese Technologie für die Industrie nutzbar gemacht haben.

Martin Dibold: Deshalb sehen wir auch die aktuelle Lage als Chance. Ich bin sicher, wenn Corona nicht gewesen wäre, hätten wir jetzt kein Patent.

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Globale Präsenz und technologische Expertise

Interview mit Martin Stiborski, Geschäftsführer der BRESSNER Technology GmbH

Globale Präsenz und technologische Expertise

Seit 30 Jahren hat sich die BRESSNER Technology GmbH als führender Anbieter von Industriecomputern und Embedded-Lösungen in der DACH-Region etabliert. Als Tochter von One Stop Systems agiert das Unternehmen als…

Gut für Mensch und Umwelt

Interview mit Michal Brandauer-Netreba, Verkaufsleiter-Sport der Brav Germany GmbH

Gut für Mensch und Umwelt

Outdoorkleidung, die mit Fluor behandelt wurde, ist wasserdicht und sogar ölabweisend. Doch im Alltag reichen atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen. Zumal die Produktion von Fluorbeschichtungen häufig eine erhebliche Gefahr für Mensch…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Team für die digitale Transformation

Interview mit Dr. Thomas Feulner und Sebastian Kronenberger, Vorstand der Business Systemhaus AG

Team für die digitale Transformation

Mehr als 50 Jahre Erfahrung, ein ausgeprägter Teamplay-Ansatz und der Einsatz modernster Softwaretools zeichnen die Business Systemhaus AG aus. Vor allem der Fokus auf Zusammenhalt und Partnerschaften, sowohl innerhalb des…

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

TOP