Gut für Mensch und Umwelt

Interview mit Michal Brandauer-Netreba, Verkaufsleiter-Sport der Brav Germany GmbH

Brav gehört zu den führenden Anbietern von Sport- und Outdoor-Equipment. Zum Portfolio des norwegischen Unternehmens mit Hauptsitz in Lørenskog in der Nähe von Oslo gehören international bekannte Marken wie der schwedische Bekleidungshersteller Lundhags, das norwegische Unternehmen Swix, das vor allem für seine hochwertigen Skiwachse berühmt ist, der Schweizer Hersteller von Skiwachs, Tools und Zubehör Toko, die norwegische Firma Ulvang, die auf Outdoorbekleidung aus Wolle und Merinowolle spezialisiert ist, und Helsport, Skandinaviens größter Hersteller von Zelten und Schlafsäcken.

In Deutschland wird das Markenportfolio durch die Brav Germany GmbH vertreten. „Unser Unternehmen wurde im Jahr 2005 unter dem Namen Swixsport gegründet, in der Zeit des Nordic-Walking-Booms“, erläutert Verkaufsleiter Michal Brandauer-Netreba. „Vorher war Brav nur durch Distributoren vertreten. Die Bekleidungsmarke Ulvang ist bei Swix von Anfang an dabei gewesen.“

2006/2007 sei der erste grüne Winter gekommen, 2007/2008 ebenfalls. „In dieser Zeit ist der Nordic-Walking-Boom eingebrochen“, sagt Michal Brandauer-Netreba. Das Unternehmen wurde umstrukturiert und 2010 ist die Skiwachs-Marke Toko dazugekommen, als direkter Mitbewerber zu Swix, dem Marktführer für Skiwachs in Mitteleuropa. „Deutschland und Österreich sind die einzigen Länder, in denensich beide Marken seit dem Kauf positiv entwickelt haben“, so Michal Brandauer-Netreba. Das internationale Markensortiment wuchs in der Folgezeit weiter: 2012 wurde die schwedische Outdoormarke Lundhags in Brav integriert, um das Geschäft winterunabhängiger zu machen. Man habe aber direkt festgestellt, dass der klassische Outdoorhändler und der Sporthändler unterschiedliche Zielgruppen seien.

„Dementsprechend haben wir den Vertrieb aufgeteilt. Mein Kollege Michael Stephan übernahm die Outdoormarken (Lundhags; Ulvang Helsport) und ich bin verantwortlich für die Sportmarken (Toko und Swix). Natürlich gibt es Überschneidungen bei Kunden oder einzelnen Produktkategorien. Daher ist es wichtig, dass wir trotz der Selbständigkeit der Marken als Team im Vertrieb arbeiten, um Synergien optimal nutzen zu können. Auch im Feld sind einige Vertreter übergreifend mit mehreren Marken als Ansprechpartner für den Händler unterwegs. Wir hatten unseren Erfolg so weit ausgebaut, dass wir mit einem großen Lager stets innerhalb von 24 Stunden liefern konnten“, so Michal Brandauer-Netreba.

Brav als Dachmarke

Der Mutterkonzern von Swix sitzt in Norwegen. „Durch die immer größere Markenvielfalt ist das Ganze sehr komplex geworden“, sagt Michal Brandauer-Netreba. „Deshalb wurde Swixsport im Jahr 2018 in Brav Germany umbenannt. Brav fungiert nur als Dachmarke für die einzelnen Marken, die für sich unabhängig sind.“ Dann kam Corona und mit Corona ein neues Management-Team; das Lager in Mitteleuropa wurde geschlossen und alles sollte aus einem zentralen Lager in Norwegen geliefert werden. „Die Folge war, dass wir nicht mehr zuverlässig innerhalb von 24 Stunden liefern konnten“, erläutert Michal Brandauer-Netreba.

Brav sei so in eine Schieflage gekommen und es wurden weitere Stellen bei Brav abgebaut. „Mittlerweile wurden die Fehler vom neuen Management in Norwegen erkannt und wir arbeiten daran,dass unsere 2.000 Kunden in der DACH-Region bald wieder von einem Lager in der EU beliefert werden. Selbst würde man sich ein Lager für seine Kunden in der EU sofort wünschen. Derzeit werden aber unterschiedliche Szenarien durchgespielt und wir müssen uns noch etwas gedulden.“

Zuletzt wurde die Marke Helsport dazugekauft, die vor allem für Zelte und Schlafsäcke im Expeditionsbereich bekannt ist. Insgesamt befinde man sich laut Michal Brandauer-Netreba in einem herausfordernden Marktumfeld: „Nordische Sportarten liegen im Trend, sind aber sehr schneeabhängig. Und durch die klimatischen Veränderungen gibt es immer wenige echte Winter.“

Brav hat dem jedoch entscheidende Stärken entgegenzusetzen, zuallererst den großen Markenwert des gesamten Portfolios. „Alle Marken haben ein riesiges Potenzial“, sagt Michal Brandauer-Netreba. Zudem habe der Inhaber von Brav bereits 2019 entschieden, kein Fluor mehr zu verwenden, und das, obwohl Swix die fluorierten Wachse erfunden hat und damit Weltmarktführer geworden ist. „Der Internationale Skiverband und die Internationale Biathlon-Union haben entschieden, ab der Saison 2023/2024 Fluorprodukte in deren internationalen Wettkämpfen zu verbieten.

Da wir bereits seit 2019 zu 100% den Fokus auf die Entwicklung fluorfreier Skiwachse gelegt haben, hat uns der Erfolg bei den Weltcups oder der Biathlon-Weltmeisterschaft Recht gegeben“, erklärt Michal Brandauer-Netreba. Damit ist Brav hervorragend vorbereitet auf die Jahre 2026/2027, wenn ein EU-weites Fluorverbot erwartet wird. „Die gesamte Kollektion von Lundhags ist schon seit Jahren fluorfrei, das ist für uns inzwischen selbstverständlich“, so Michal Brandauer-Netreba. Fluor in der Herstellung von Textilbeschichtungen wegzulassen, klingt einfach ist es aber nicht. „Fluor kann man nicht mit nur einem Stoff ersetzen, sondern es braucht verschiedene Kombinationen und Alternativen, um die gleichen Eigenschaften zu erzielen“, erläutert Michal Brandauer-Netreba.

Innovative Marken

Die Brav Germany GmbH mit Sitz in Puchheim bei München beschäftigt aktuell sieben Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 17 Millionen EUR. Hauptabsatzmärkte sind neben Deutschland Österreich, die Schweiz, Italien, Tschechien und die Beneluxstaaten. Basis des Erfolgs ist das breite Portfolio international bekannter, innovativer Marken. „Swix ist Marktführer im Langlaufbereich weltweit und ein Markt- und Innovationstreiber“, so Michal Brandauer-Netreba. „Toko bringt gerade Rennwachse auf den Markt, die auf einem gleichen Level oder besser sind als die alten fluorierten Wachse und sich einfach verarbeiten lassen. Skipflege ist ein großes Thema.“

Auch die Marke Ulvang habe großes Potenzial, denn der Markt für Merinounterwäsche wachse beständig. Alle Marken hätten darüber hinaus eines gemeinsam, wie Michal Brandauer-Netreba erklärt: „Ziel ist es immer, glückliche, zufriedene Kunden zu haben.“ Generell sehe man in der Kombination der Marken Lundhags, Swix, Toko, Ulvang und Helsport sehr viel Potenzial für die Zukunft. Aktuell versuche man zudem, sich mit der Marke Swix aus der Skiwachsnische herauszubewegen. „Wir wollen uns mit Swix wieder verstärkt im Bereich Nordic-Walking-Stöcke etablieren“, so Michal Brandauer-Netreba. Früher hätte man viele Leitmessen der Branche besucht. „Bereits vor Corona haben wir entschieden, die ehemaligen Leitmessen wie die Winter Ispo oder die Outdoor nicht mehr zu besuchen und stattdessen in fixe Showrooms zu investieren. Derzeit sind wir nur noch auf ausgesuchten Messen der Verbände Intersport oder Sport 2000 wie der OP Messe in Mainhausen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Landkreis Fürstenfeldbruck

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Das könnte Sie auch interessieren

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

TOP