Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Seit über 50 Jahren treibt die myneva Group GmbH die Digitalisierung in der Pflege voran. Mit inzwischen über 6.300 Kunden und 360 Mitarbeitern in sieben europäischen Ländern bietet das Unternehmen Softwarelösungen für Altenpflege, Behindertenhilfe, Jugend- und Sozialhilfe sowie weitere soziale Einrichtungen an. Ein zentrales Anliegen ist es, Pflegekräften eine Stunde pro Schicht an bürokratischem Aufwand zu ersparen. Laut CEO Dieter Weißhaar sei man diesem Ziel mit aktuell 52 Minuten bereits sehr nahe. Ein Schlüssel zur Effizienzsteigerung ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). „Wir haben Spracherkennung mit KI eingeführt, die es Pflegekräften ermöglicht, Dokumentationen per Spracheingabe zu erstellen. Dadurch sparen sie Zeit, haben die Hände frei und können sich besser um die Klienten kümmern“, erklärt Dieter Weißhaar. Auch Sensorik in Pflegezimmern, die Stürze erkennen oder Vitalwerte messen kann, trägt zur Entlastung des Personals bei. Neben der technischen Innovation sieht der CEO die Notwendigkeit, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten: „Stress und Bürokratie sind Hauptgründe, warum Menschen die Pflege verlassen. Wir setzen alles daran, diese Belastungen durch Digitalisierung zu minimieren.“

Wachstum mit gesellschaftlicher Verantwortung

Die myneva Group wächst kontinuierlich – sowohl durch organische Expansion als auch durch strategische Übernahmen. Kürzlich wurde mit der DM EDV GmbH ein weiteres Unternehmen übernommen, wodurch 1.500 neue Kunden hinzugewonnen wurden. In Österreich und den Niederlanden ist myneva bereits Marktführer, und auch in Deutschland gehört das Unternehmen zu den Top-3-Anbietern im Bereich Pflegesoftware. Die Expansionsstrategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern folgt einer klaren Vision. „Wir wollen die Digitalisierung der Pflege in Europa vorantreiben und dadurch gesellschaftlichen Mehrwert schaffen“, betont Dieter Weißhaar. Die Investoren von myneva, darunter das auf nachhaltige und gesellschaftlich relevante Geschäftsmodelle spezialisierte Unternehmen Summa Equity, teilen diese Werte.
Ein weiteres Zukunftsthema ist die stärkere Einbindung von Angehörigen in den Pflegeprozess. Mit einer speziellen App ermöglicht myneva es Familienmitgliedern, wichtige Informationen über ihre Angehörigen einzusehen und mit Pflegeeinrichtungen zu kommunizieren. Dies reduziert Rückfragen und Unterbrechungen im Pflegealltag und sorgt für mehr Transparenz. Trotz aller Fortschritte sieht Dieter Weißhaar Handlungsbedarf auf politischer Ebene. Er fordert eine Entbürokratisierung der Pflege, eine faire finanzielle Ausstattung der Einrichtungen und gezielte Fördermaßnahmen für die Digitalisierung: „Wir könnten in Europa Vorreiter in der digitalen Pflege sein, wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Spannendes aus der Region Essen

Innovationen am Dach

Interview mit Christoph Nielacny, Geschäftsführer der Fleck GmbH

Innovationen am Dach

Die Dachzubehörbranche erlebt einen stetigen Wandel, geprägt von technologischen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Unternehmen wie die Fleck GmbH, die hochwertige Lösungen für Steil- und Flachdächer sowie Solaranwendungen…

Wir gestalten Zuhause

Interview mit Nina Hamann-Hensel, Geschäftsführerin der Möbel Hensel GmbH

Wir gestalten Zuhause

Die Pandemie hat vielen Menschen bewusst gemacht, dass die eigenen vier Wände mehr sind als nur ein Platz zum Wohnen und Übernachten. Sie sind ein Zuhause, ein wichtiger Rückzugsort. Genau…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

TOP